Hallo liebes Forum,
weis nicht ob ich hier den richtigen Platz für meien Frage gewählt habe, aber ich würde gerne wissen woher der Ausdruck
„von Dannen ziehen“ kommt.
Kann mir da vielleicht jemand etwas zu sagen ?
Danke schon mal
Claudia
Hallo liebes Forum,
weis nicht ob ich hier den richtigen Platz für meien Frage gewählt habe, aber ich würde gerne wissen woher der Ausdruck
„von Dannen ziehen“ kommt.
Kann mir da vielleicht jemand etwas zu sagen ?
Danke schon mal
Claudia
Hallo, Claudia,
ich würde gerne wissen woher der Ausdruck
„von Dannen ziehen“ kommt.
„dannen“ ist ein Adverb mit der Bedeutung von einem ort her,…von einem ort weg, siehe http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
Gruß
Kreszenz
Tach Claudia,
„von dannen“ bezeichnet die Bewegung von einem Ort weg, der weiter entfernt, also nicht hier, ist.
Die Bewegung von hier weg heißt „von hinnen“.
Gruß - Rolf
von dannen kommen - von hinnen gehen
Guten Tag, Claudia
Das selten noch verwendete Adverb ‚von dannen‘ bedeutet
‚von einem Ort her‘, ‚von daher‘ und kommt von ahd.
‚dannân‘, ‚danân‘, ‚dana‘ und mhd. ‚dannen‘, ‚danne‘,
‚dane‘, ‚dan‘ (nach Grimm)
Man kommt also ‚von dannen‘.
Das kaum mehr verwendete Adverb ‚von hinnen‘ bedeutet
‚von hier weg‘, ‚fort von hier‘ und kommt von ahd.
‚hinana‘, ‚hinnân‘, ‚hinan‘ (nach Grimm)
Man geht also ‚von hinnen‘ nicht ‚von dannen‘.
Die beiden Adverbien wurden und werden oft verwechselt,
so auch in Simrocks Übertragung der mittelalterlichen
Heldensage ‚Wolfdietrich‘:
„…
Nun sollen wir von hinnen, das will ich euch sagen,
Da uns die Mannen alle zu Tode sind geschlagen.
Finden uns die Griechen, fürwahr, so sind wir tot.“
Sie eilten zu den Rossen, von dannen hatten sie Not.
Da wandten sich von dannen die kühnen Degen bald
So schnell sie reiten mochten gen einen grünen Wald.
Fünftausend ihrer Feinde ritten ihnen nach.
Wolfdietrich und die Seinen eilten von dannen jach.
…"
Mit freundlichen Grüssen
Rolfus
Moin Rolf,
ähnlich falsch drücken sich die Hundebesitzer aus, die ich fast allmorgendlich treffe und die ihren Hund rufen: „Fiffi, komm hier hin!“
Richtig müßte es heißen: …komm hier her!"
Denn hin ist ja die Bewegung von mir weg, her, jene die in meine Richtung, also her.
Gruß - Rolf
Hi Rolf,
was triffst du denn für seltsame Hundebesitzer?
Sitzen die etwa wörtlich auf ihren Hunden?
Fragt
BT