Hallo!
Die Kundenwünsche werden irgendwie in das Angebotschema
gepresst.
Anbieter von Serienmodellen, die eine breite Käuferschicht ansprechen wollen/müssen, können nur in Grenzen auf individuelle Wünsche eingehen. Mit ein bißchen Suche findest du aber in der Nähe deines Wohnorts einen Fahrradhändler mit Werkstatt, die dir dein Wunschfahrrad aufbaut. Erst vor wenigen Wochen entdeckte ich im Nachbarort einen ambitionierten Händler, dessen Ladengeschäft ich von außen schon immer kannte, aber aufgrund der nicht eben geschickten Schaufenstergestaltung für einen rumpeligen An- und Verkauf hielt. Tatsächlich ist es ein Fahrradladen mit Werkstatt und Teilelager vom Feinsten und dem Inhaber geht das Herz auf, wenn endlich jemand mit dem Wunsch nach einem individuell zusammengestellten Fahrrad seinen Laden betritt, statt der Leute, die von ihm vorlangen, den Discounterpreis von 179 € (nicht für die Beleuchtung oder eine Bremse, sondern für’s komplette Fahrrad) zu unterbieten.
Ein Fahrradladen bietet den Vorzug, daß man sich zunächst vom ausgestellten Angebot an Fertigfahrrädern etwas mit passender Größe und Rahmengeometrie aussuchen und ausprobieren kann. Sodann geht es an die individuellen Wünsche … diese Bremsen, jener Sattel, eine bestimmte Beleuchtung, ein spezieller Gepäckträger, Reifen, Lenker, Gabel, Art der Schutzbleche, eine besondere Schaltung, individuelle Tretarmlänge usw. Fast alles kann man vor der Entscheidung angucken und befummeln, weil mit Ausnahme weniger karierter Maiglöckchen alles am Lager liegt.
Die Sachen vor der Kaufentscheidung gesehen zu haben, halte ich für ganz wichtig. Per Internet billig geschossen, bekommt man regelmäßig minderwertigen Plunder. Willst du kaum gebrauchte Gepäcktaschen haben? Sahen toll aus, überzeugende Beschreibung und sowas von preisgünstig. Bestellt, aber nach kurzer Zeit hatte ich von dem überhaupt nicht durchdachten Billigkram die Nase voll, nahm reumütig wieder meine alten, nach vielen Jahren Benutzung schedderig gewordenen holländischen Taschen. Für deren Preis erhält man zwar 4 bis 5 Stück aus China, aber nicht alltagstauglicher fabrikneuer Müll ist nur Quelle dauernden Ärgers.
Man kann auch den Rahmen seines alten Fahrrads hernehmen und daraus mit zeitgemäßen Komponenten das Wunschfahrrad zusammenbauen (lassen), sofern die neuen Komponenten, insbesondere Schaltung, Bereifung und Bremsen mit dem Rahmen kompatibel sind. Einzelne Befestigungspunkte für etwa einen besonderen Gepäckträger lassen sich nachrüsten. Auch dabei hilft ein qualifizierter Fahrradhändler.
Gruß
Wolfgang