Vor sich hin pfeifen im Streit

Wie ist folgender Fall psychologisch zu beurteilen:

Person A versteht sich nicht sonderlich gut mit Person B. Beide leben in häuslicher Nähe zueinander und reden gar nicht miteinander. Es wird nie offen gestritten, aber beide können sich auf den Tod nicht leiden.

Person A fängt immer an vor sich hin zu pfeifen, wenn Ihr Person B auf der Straße begegnet.

Was will Person A damit bezwecken?
Ist es ein Zeichen für Unsicherheit oder Verlegenheit?

Huhu,

ich denke einfach es ist ein Zeichen dafür, das er einfach keine Art von Kommunikation aufkommen lassen will und ein Zeichen dafür, das er sich von seinem Gegenüber nicht die Laune nehmen lassen will. Im Sinne von du gehst mir auf den Keks, aber das lasse ich dich nicht merken, ich hab trotzdem Gute Laune. Du kriegst mich nicht klein.

Gruss

Offenbar eine Art von Klugheit
und allemal vernünftiger als aggressives Kommunizieren

und allemal vernünftiger als aggressives Kommunizieren

Ist schon klar, dass es vernünftiger ist. Aber mir geht es einfach nur um die psychologische Bewertung.

Und eine Art „Klugheit“ ist für mich keine psychologische Bewertung.

Vielmehr was die Inneren, im Unterbewußtsein entstehenden, Beweggründe sind, auf eine solche Art und Weise zu reagieren.

Vielmehr was die Inneren, im Unterbewußtsein entstehenden,
Beweggründe sind, auf eine solche Art und Weise zu reagieren.

Da is nix mit „unterbewusst“. Nichtmal mit „unbewusst“. Das wird ein ganz bewusstes Pfeifen sein, gleichsam ein real existierendes und gewolltes.
Wahrscheinlich will der Pfeifer die Komik und Absurdität dieser Nicht-Kommunikation zum Ausruck bringen.
So wie du dich darüber aufregst, scheinst du nicht gerade der Pfeifer, sondern eher die andere Person zu sein.
:wink:
Gruß,
Branden

1 Like

Bei Stress hängt man sich ein „Bin beschäftigt“ Schild an die Büro-Tür. Wo keine Tür, muss man eben lautstark das anderweitig beschäftigt sein demonstrieren.
Alternativ zum Pfeifen kann ich mir auch ein Verhalten vorstellen, bei dem dein Gegenüber, das du offenbar dumm anblöken willst (aus seiner Sicht), sich die Finger in die Ohren steckt und gleichzeitig laut „LALALALALALALALALALALA“ intoniert (weder singen noch sprechen, irgendwas dazwischen).
Eher kindisch - aber effektiv
Soll heißen „ich will dich nicht hören und rede auch nicht mit dir.“
Eben wie ein Stopschild an der Bürotür.

Gruß Burli

Ist es ein Zeichen für Unsicherheit oder Verlegenheit?

Könnte auch Provokation sein.

Hi

Jemand, den ich kenne, ein Familienvater, pfeift immer, wenn es ihm gut geht- auch, wenn ihn jemand anders (Sohn z.B.) gerade „zur Verantwortung ziehen“ will, ihn um Hilfe fragt.

Der Mann war in dem Fall froh, dass er selbst nicht das Problem hatte (aber er selbst wahrgenommen und gefragt wird) und ging gelassen pfeifend davon, ohne seinem Sohn zu antworten.

In diesem Fall ist es ein Ausdruck von Macht (Kontrolle über die Situation und Beziehung) und Abgrenzung. Das kann man „schlau“ oder verantwortungslos finden.

Gruß Anwärter