Voraussetzungen für ein Studium in Neurologie

Hallo Zusammen!

Interessiere mich seit längerem für Neurologie, habe aber gelesen, dass sei nur die Weiterbildung, man müsse vorher Medizin studieren.
Kann man vorher auch Psychologie studiert haben um Neurowissenschaftler zu werden?

Und gibt es eine Möglichkeit Neurowissenschaftler zu werden, auch wenn man keinen NC von 1,3 hat?

Vielen Dank, Hanna

Neurowissenschaft ist ein weites Feld mit vielen Disziplinen. Wenn Dich Nerven- und Hirnfunktionen aus wissenschaftlicher Perspektive interessieren, dann kommt gegebenenfalls auch ein Neurobiologie- oder Kognitionswissenschaftsstudium in Frage.

Wenn es Dir aber darum geht, therapeutisch als Neurologin tätig zu werden, dann geht Dein Weg in Richtung Medizinstudium. Nach dem Humanmedizinstudium kommt eine Spezialisierung.

Du kannst im Prinzip auch mit einem schlechteren NC Medizin studieren, aber mußt ggf. einige Wartesemester einplanen. Informiere Dich dazu am besten direkt bei einer Studienberatung an der Universität. An vielen Unis gibt es auch studentische Studienberatungen, die Dir Tricks und Fallstricke der Zulassungsordnungen erläutern.

Hallo Hanna!

Neurowissenschaft hat viele Aspekte. Deshalb bevorzugen manche den Begriff Neurowissenschaften. Er drückt besser aus, dass die Erforschung des Gehirns hinsichtlich ihrer Fragestellungen und Methoden vielfältiger ist als zum Beispiel die Mathematik.

Neurologie ist das Teilgebiet der Medizin, dass sich mit der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt. Hierfür ist das Studium der Medizin eine gute Voraussetzung.

Kognitive Neurowissenschaft erforscht die Fähigkeiten des Geistes (Sprache, Denken, Gedächtnis, Wahrnehmung,etc.) auf der ebene des Gehirns. Hierfür ist ein Studium der Kognitionswissenschaft oder der Psychologie eine gute Vorraussetzung. Kognitionswissenschaft kannst Du man in Tübingen und in Osnabrück studieren.

Neuropsychiologie beschäftigt sich mit den psychischen Störungen, die aus Hirnschäden entstehen. Hierfür sind Psychologie oder Medizin eine gute Grundlage.

Neurobiologie beschäftigt sich mit der Funktion von Nervenzellen. Hierfür ist ein Studium der Biologie oder der Medizin eine gute Voraussetzung. Außerdem gibt es in Köln einen Bachelor in Neurowissenschaft, der ebenfalls auf Neurobiologie ausgerichtet ist.

Der Bachelor in Neurowissenschaft in Köln und die Bachelorstudiengänge in Kognitionswissenschaft in Osnabrück und Tübingen sind meines Wissens NC-frei. Allerdings kann man auch Medizin oder Psychologie mit einem schlechteren Notendurchschnitt studieren. Ein Notendurschnitt der besser ist als der NC garantiert einen Studienplatz. Da viele Zusagen nicht angenommen werden, habe aber auch alle anderen eine Chance. Schlimmstenfalls muss man etwas warten.

Viele Grüße, Falk

Hallo Hanna,

wende dich doch gleich an die Hochschulen, denn eine genauere und bessere Auskunft bekommst du im Netz sicher nicht. Immer schön Nägeln mit Köpfen machen :wink:).
Soweit mir bekannt ist, kann man auch den Weg über ein Psychologiestudim einschlagen.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg auf deinem beruflichen Werdegang.

Mit freundlichen Grüßen

showmetheway

Neurologe kann man nur als Facharztspezialisierung nach dem Medizinstudium werden. Neurowissenschaft wird jetzt von einigen Universitäten als Studiengang angeboten (z.B. Magdeburg).

mhg
FM Reischies

Hallo Hanna,
ich kann Dir das leider nicht beantworten, wünsche Dir aber ganz viel Glück.

Gruß
Kirsten

neurowissenschaftler kann man auch werden, wenn man biologie, physik etc. studiert hat. das ist ja ein relativ allgemeiner begriff. medizin ist also nicht zwingend erforderlich.
gruss,
jörg

kann dir leider nicht helfen
gruß

Hallo,
„Neurologie“ ist eine fachärztliche, WEiterbildung nach dem Medizinstudium, in dieser Zeit ist man auch schon berufstätig.
Es gibr sicherlich auch die Möglichkeit über ein Psychologiestudium (bei dem der NC aber meines Wissens nach noch schwieriger ist) in der neurologischen oder speziell auch der neuropsychologischen Forschung tätig zu werden, was auch ein sehr spannendes Gebiet ist, in dem sich zur Zeit viel tut.
NC technisch müßte man sich erkundigen welche Alternative es gibt, falls der NC Probleme bereitet. z.B. Auslandsstudium.
Viel Erfolg!
mfG Stefan

Hallo Hanna!

Da kann ich Ihnen nicht weiterhelfen.
Ich habe eine Ausbildung gemacht, die einigen Themen dieses Fachgebietes zum Inhalt hatte, nicht studiert.
Aber in der Regel ist es, glaube ich so, dass man erst ein Studium der Humanmedizin absolviert und dann seine Fachart-Ausbildung.

MfG Nadja Gorzelitz

Sorry, dass ich jetzt erst antworte, hatte die Anfrage erst jetzt gesehen. Wie kommt man darauf, dass ich studiert hätte? Ich bin selbst betroffen und bin Heilpädagogin. Bin ich vielleicht falsch eingestuft? Wäre schön, wenn du mir eben bescheid gibst, ob ich als Fachkraft oder als Arzt eingestuft bin, dann würde ich es natürlich ändern. Gruß Andy28eti