hi ihr profis der heizungsanlagen, mein problem ist folgendes. meine umwältspumpe war defekt und ich setzte die selbe pumpe von der fa. wilo wieder ein
aber nun ist folgendes problem, denn nun ist die vorlauf-und die rücklauftemperatur fast gleich.
vorlauftemp. 65 grad und rücklauf ca 60 grad.
was sollte ich tun???
ich danke euch für jede gute antwort.
gruß peter
Hallo,
je höher die Rücklauftemperatur, desto höher ist die Wärmeleistung deiner Heizkörper. Wenn jetzt nach dem Austausch der Umwälzpumpe die Rücklauftemperatur höher ist, bedeutet dies, dass der Wirkungsgrad der Pumpe (bei gleicher Stromaufnahme)jetzt entsprechend höher ist, was kein Nachteil ist.
hallo reich, heribert, danke für die antwort. ich bin habe nun einen besseren durchblick.
rockole1
Leider nicht unser Thema, trotzdem Danke für die Anfrage
lg
ATP Messtechnik. Wenn du Infrarot-Thermometer für die Temperaturmessung brauchst schau mal auf
www.atp-messtechnik.de
Hallo Peter, Sorry daß ich so spät antworte , ich war auf Reise. Ich hoffe Du hast die Lösung inzwischen.
Ich bin kein Heizungsbauer aber:
Das der Rücklauf fast so heiß wie der Vorlauf kann verschiedene Ursachen haben aber ich gehe davon aus daß es nicht so war vor dem ausstausch der Pumpe. Also könnte es sein daß es nicht genau die Gleiche Pumpe ist und diese Überdimentioniert ist?
Grüße und fröhliche Feiertage!
Patrick
hi patrick, danke für deine antwort.
habe seit sieben tagen eine neue anlage und nun ist wieder ales o k. übrigens war mein heizungskessel undicht.
gruß und schöne weinachten und einen guten rutsch,
aber vorsicht es soll glatt werden.
peter aus nürnberg
Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass eine zu hohe Rücklauftemperatur Verschwendung ist, denn ich möchte die erzeugte Wärme im Heizköper zur Ausstrahlung bringen und danach sieht die Richtlinie eine Spreizung von bis zu 20 K vor. Das heist VL 60°C RL 40°C.
Gruß heiko