Vorlauf warmes Brauchwasser

Bis zur Zapfstelle habe ich bei Warmwasser einen Kaltwasserverlust
von jeweils 15 l. Ist es ratsam den Verlust mit einem elektr. Durch-
lauferhitzer zu verkürzen?

Hallo erst einmal,
mache doch bitte einmal nähere Angaben,wo kommt das Wasser jetzt her? Ist eine Zirkulationspumpe oder Leitung vorhanden?

Moin!

Bis zur Zapfstelle habe ich bei Warmwasser einen Kaltwasserverlust
von jeweils 15 l. Ist es ratsam den Verlust mit einem elektr.
Durchlauferhitzer zu verkürzen?

Bei (angenommenem) Rohrdurchmesser 15mm hast Du also eine Rohrlänge von knapp 85m? Oder, wenn ich von einem Durchlauferhitzer ausgehe, der naturgemäß eine Aufheizzeit und eine Einschaltverzögerung mit sich bringt, vielleicht 80m? Wie hast Du denn die 15l ermittelt?

Egal. Angenommen, das stimmt so, würde ich dieser Entnahmestelle gar kein warmes Wasser zuführen, sondern das kalte Wasser vor Ort erwärmen. Je nach Anwendung (Waschtisch? Dusche? Badewanne?) und technischen Möglichkeiten mit einem eigenen Durchlauferhitzer oder einem Untertischgerät.

Munter bleiben… TRICHTEX

Bis zur Zapfstelle habe ich bei Warmwasser einen
Kaltwasserverlust
von jeweils 15 l. Ist es ratsam den Verlust mit einem elektr.
Durch-
lauferhitzer zu verkürzen?

Hallo Hans,
so, wie Du es schilderst, wäre ein Durchlauferhitzer angebracht.
ich nehme an, Du bewohnst mit Deiner Frau ein Ein,-oder Zweifamilienhaus.
Da sind 15 Liter (so hat es auch Günther Richter angemerkt) zu viel. Um
konkret zu Antworten musst Du mehr Einzelheiten bringen. Z.B.:
Wird das Wasser zentral oder dezentral aufbereitet?
Wird es mit Gas, Öl, Holz… oder was weis ich erwärmt?
Wie lang ist, und welchen Durchmesser hat die WW- Leitung von der Aufbereitungsstelle bis zu Deiner Zapfstelle? Gibt es noch andere Zapfstellen mit gleichem Problem?
Ich habe bei mir folgendes gemacht:
Die Situation: Zwei Kreisläufe, einer für drei Bäder und einer für zwei Küchen wurden so geschaltet, dass mit einer Pumpe eine Zirkulation entsteht. Früher hatte ich diese Zirkulationspumpe mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt. Musste aber immer wieder feststellen, dass es nicht effektiv war. Nun wird die Zirkulationspumpe mit einen Zeitrelais abfallverzögert geschaltet. Das heist, ich habe in allen W-Wasser versorgten Räumen einen Taster angebracht, der dieses abfallverzögerte Relais ansteuert(ähnlich wie Hauslicht).Materialkosten weniger 30 Euro. Bei Betätigung läuft die Pumpe ca. 3 min (variabel einstellbar).Vorteil: WW wenn es gebraucht wird. Keine unnötigen Laufzeiten der Pumpe, Einsparung von Wärmeenergie, da Wasser nicht unnötig umgewälzt wird. Insgesamt Senkung der WW-kosten.
Das vielleicht als Anregung. Um auf Dein Problem konkret zu antworten solltest Du o.g. Fragen beantworten!
Gruß Bernd. Schönes Wochenende.

Hallo,
dieses Problem habe ich ebenfalls, denn bis zum ersten Stock im Reíhenhaus dauert es nun mal etwas. Für irgendwelche technischen Zusatz-Einrichtungen fehlt die Zeit.

Ich habe mir einen Eimer besorgt und zwei kleinere Behälter, die werden mit dem laufenden Kalt- bzw. kühleren Wasser gefüllt bis es warm ist.
Das sind bei mir so ca. 5-8 Liter, die kommen im Garten auf die Blumen und Büsche und was sonst noch Wasser braucht. Im Winter bei Frost habe ich noch keine gescheite Lösung gefunden. Da fällt mir hoffentlich auch noch was ein.
Gruß Elke

:Bis zur Zapfstelle habe ich bei Warmwasser einen

Kaltwasserverlust
von jeweils 15 l. Ist es ratsam den Verlust mit einem elektr.
Durch-
lauferhitzer zu verkürzen?