Hallo zusammen,
ich wüsste gerne, wie man den Vornamen „Marc“ auf japanisch schreiben würde.
Danke und viele Grüße!!
Hallo
Wenn das R zu hören sein soll (also in französischer oder deutlicher deutscher Aussprache): マルク
In britischer oder norddeutscher Aussprache (ohne R): マーク
Gruss
dodeka
Hi,
vom Chinesischen weiss ich, dass westliche Namen nur phonetisch übersetzt werden können. „Marc“ wäre dann „ma ke“ was aber je nach benutzen Zeichen eine gute, keine oder eine dämliche Bedeutung haben würde. Zeigt man Chinesen so eine „Übersetzung“ kommt daher meist ein „no meaning“ weil die Zeichen für sich schon eine Bedeutung haben aber zusammen keinen Sinn machen. Ist das im Japanischen auch so? Oder heisst Marc im japanischen z.B. „der Starke der die Berge erklimmt“?
Gruss
K
Hallo
Entwarnung.
Im Japanischen werden Fremdwörter und ausländische Namen mit der Silbenschrift Katakana geschrieben. Diese Zeichen wurden zwar vor Jahrhunderten von chinesischen Zeichen abgeleitet, dienen aber nur als rein phonetische Zeichen und tragen daher keinerlei semantische Bedeutung.
Gruss
dodeka
Hallo,
Ist das im Japanischen auch so? Oder
heisst Marc im japanischen z.B. „der Starke der die Berge
erklimmt“?
Das Japanische hat ein Silbenalphabet namens „Katakana“, das v.A. speziell für Lehnwörter und Namen benutzt wird. Die beiden Varianten, die vorgeschlagen wurden sind マルク Maruku und マーク Māku. Diese Zeichen sind nichts anderes als phonetische Wiedergaben. Eine Bedeutung tragen die einzelnen Zeichen nicht. Ich denke, die Variante マーク ist hier am passendsten.
Im Chinesisch wird der Name ja normalerweise mit 马克 Mǎkè, was im Prinzip auch nichts heißt. Die einzelnen Zeichen bedeuten aber theoretisch „Pferd“ und „überwinden, aushalten“. Das Wort wird auch für die Deutsche Mark verwendet.
Grüße,
- André
Hi,
genau das meinte ich: Der Deutsche denkt dann „Wow, mein Name bedeutet im Chinesischen „das Pferd das was aushält“, also ein starkes Pferd“, der Chinese guckt aber drauf und sagt „no meaning“. Sowas gibt es also im japanischen gar nicht weil die Zeichen für sich gar nicht erst eine Bedeutung haben.
Gruss
K
Hallo,
vom Chinesischen weiss ich, dass westliche Namen nur phonetisch übersetzt werden können. „Marc“ wäre dann „ma ke“ was aber je nach benutzen Zeichen eine gute, keine oder eine dämliche Bedeutung haben würde. Zeigt man Chinesen so eine „Übersetzung“ kommt daher meist ein „no meaning“ weil die Zeichen für sich schon eine Bedeutung haben aber zusammen keinen Sinn machen.
das ist keineswegs nur bei übersetzten Namen so. Gerade vorgestern habe ich für einen Freund einen Tee, den er aus China geschenkt bekommen hatte, identifiziert (gegen eine kleine Beteiligung an dem Geschenk, versteht sich). Auf dem Päckchen stand groß „施跃文“, was ich zunächst einmal als „gewährt Hüpfkultur“ übersetzte, sich dann aber doch recht schnell als der Name des Erzeugers (Shi Yuewen) herausstellte - ‚Shi‘ ist ein gängiger Familienname. Dass es sich dabei nicht um eine besonders drollig benamte Teesorte handelte, wurde klar, als ich die (deutlich kleiner geschriebene) Bezeichnung des Tees entdeckte: „洞庭碧螺春“ - „Höhlenhof jadegrüne Schnecke Frühling“ (Dongting Biluo Chun). Ein recht berühmter Tee, der so heisst, weil er ursprünglich lediglich auf einem Berg namens Biluo (jadegrüne Schnecke) im Dongting-Gebirge am See Taihu unweit Suzhou wuchs - besser übersetzt also als „Frühling am Biluo im Dongting-Gebirge“. Andere wiederum meinen, der Name ‚jadegrüne Schnecke‘ käme von der typischen verdrehten Form des verarbeiteten Blattes und der Berg hätte seinen Namen vom Tee, nicht umgekehrt. Dann wäre die Bedeutung „jadegrüne Schnecken im Frühling aus dem Dongting-Gebirge“. Also auch im chinesischen ist das mit den Eigennamen nicht immer so ganz einfach …
Übrigens (um ein wenig zu prahlen) handelte es sich um eine Qingming-Pflückung von diesem Jahr, also die allererste Pflückung des Jahres, die traditionell bis zum Qingming-Fest (Fest des klaren Lichtes) geerntet wird; dieses Jahr am 5. April. Die Pflückperiode begann dieses Jahr am 28.03., geerntet wurden auf der Pflanzung des Herrn Shi Yuewen gerade einmal 3,25 Kilo, abgepackt in luftdicht verschlossenen Tütchen mit 3 Gramm Inhalt. Vermutlich sind mein Freund, seine Frau und ich die einzigen Europäer, die in den Genuss dieses Tees kamen. …
Ist das im Japanischen auch so? Oder heisst Marc im japanischen z.B. „der Starke der die Berge erklimmt“?
Einen ausländischen Namen wird man - wie hier schon geschrieben - auf Japanisch nicht mit Kanji (chinesischen Schriftzeichen) widergeben, sondern mit der Katakana-Silbenschrift. Genau das hat Dodekalinguaphoniker getan. In der japanischen Schrift werden Kanji (chin. Schriftzeichen) sowie die Schriftzeichen der Silbenschriften (kana) Hiragana und Katakana verwendet - also ein logographisches und zwei syllabische Schriftsysteme gleichzeitig. Das ist ziemlich außergewöhnlich. Die Notwendigkeit ergab sich, weil Japanisch eine völlig andere Struktur als Chinesisch hat und alleine mit Kanji nicht hinreichend exakt wiedergegeben werden kann.
Freundliche Grüße,
Ralf