Vorraussetzungen für Philosophiestudium

Hey Leute, also ich bin schwer am überlegen Philosophie zu studieren habe aber ein wenig Angst mich und/oder die Anforderungen falsch einzuschätzen. Mein erstes Problem ist, dass ich in der Schule nur wenige Monate Philosophieunterricht hatte, bis der Kurs dann schließlich aus bestimmten Gründen gestrichen wurde. Nichtsdestotrotz habe ich großes Intresse an Philosophie und beschäftige mich auch hin und wieder in meiner Freizeit damit ( bin aber ,Amateur" ). Ethik ist momentan so ziehmlich mein Lieblingsfach und da bin ich auch Notenmäßig am besten. Habe ich denn totz meiner ,Hobby-Philosophie" und die geringen schulischen Erfahrungen eine richtige Vorstellung über ein Studium erlangen können und habe ich ohne vertiefte Vorkenntnisse überhaupt eine Chance ( Inwiefern gibt mir der Ethik-Unterricht also einen Einblick in ein Studium )?
Auf der Seite der Uni-Mainz steht außerdem :

,Neben ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache wird vorausgesetzt, dass die [Philosophie-]Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen."

Nunja…ich habe Latein als 2. Fremdsprache und da bin ich leider nicht so überragend. Inwiefern hab ich mir „ausreichende Kenntnisse“ vorzustellen und ist es schlimm wenn ich beispielsweise kein französich oder gar grieschisch kann? Das kann man doch nicht verlangen :smiley:
Naja genug getextet, freu mich auf Antworten, die vllt etwas lakonischer ausfallen als meine Fragen :wink:

Gruß
Maggus

Hi.

  1. Es macht ÜBERHAUPT nichts, in der Schule keinen/kaum Philosophieunterricht gehabt zu haben. Mit der Philosophie verhält es sich ähnlich, wie mit der Mathematik – Schul- und Uniunterricht sind nicht miteinander zu vergleichen. Folglich ist der Schulunterricht für das Unistudium als Voraussetzung weder hinreichend noch notwendig – ja, wenn man mit falschen Vorstellungen an die Sache herangeht, sogar hinderlich…
  2. Zur Sprache: Selbst Latein und Griechisch sind für das Fach an sich kein Muss (eher manchmal formal, v.a. bei der Promotion), aber eine Erleichterung (wenn es z.B. an Originaltexte der Klassiker geht). Englisch ist sicherlich sehr sinnvoll, eine weitere Sprache nicht schlecht. Bzgl. der formalen Voraussetzungen gibt es von Uni zu Uni Unterschiede. Je nach Fachliteratur sind die Fachtermini eh durch alle Sprachen hindurch größtenteils gleich (da engl., lat. oder gr.). Und um z.B. manch französischen Philosophen im Original zu lesen, sind die „ausreichenden“ Kenntnisse schon mehr als ein Französisch-Leistungskurs bietet… Aber prinzipiell: wenn die formalen Voraussetzungen erfüllt sind, sollte der Rest klappen – bzw. das Studium nicht an mangelnden Sprachkenntnissen scheitern.

Viele Grüße

Hallo, zumal man an der Uni meist jede Menge Sprachen zusätzlich lernen kann. Die finden sich manchmal unter dem Begriff Studium generale oder eben als Sprachkurse für alle Fakultäten.
Da kannst du dann dein Französisch vertiefen, Chinesisch dazunehmen für Laotze-Lektüre (oder war das ein Japaner…? egal) und auch das Latinum und Graecum lässt sich nachholen, ebenso wie zB. altfranzösisch oder andere tote und halbtote oder auch seltene Sprachen und Dialekte.

Hier kann man sogar Friesisch und Plattdeutsch lernen wenns beliebt und das ist zB für Archäologen und Geologen durchaus angebracht, wenn man mal einen Bauern dazu bringen will, dass man auf seiner Weide ein paar Bohrungen macht.

Gruß burli

moin!
ich studiere philosophie erst im 3. semester (in Kiel), trotzdem möchte ich meine erfahrungen gerne mit dir teilen.
Sprachkenntnisse: Englisch ist wichtig, da wirst du nciht drumherum kommen (is aber halb so wild, da die englischen texte ja immer ausführlich besprochen werden und außerdem gibt es für vieles dt. übersetzungen). Latein hatte ich auch in der schule (habe mich gerade so durch das mittlere latinum gemogelt => schlechte kenntnisse), habe ich bis jetzt aber nur in einzelfällen benötigt, wenn es um 1-2 zeilige zitate ging. Griechisch ist mir bis jetzt überhaupt nicht unter die nase gekommen (hatte ich auch nciht in der schule). Alle griechischen Texte sind in dt. übersetzt, zumindest alle, die ich bis jetzt gelesen habe. Und wie schon gesagt wurde: mit französisch-Kenntnissen aus der Schule kommst du bei originaltexten nicht weit.
ICh hatte philo auch in der schule (hab sogar mündl. abi-prüfung gemacht). alles was ich von da mitgenommen habe ist eine kleine einführung in das philosophische denken an sich (inhalte , die in der schule vermittelt wurden erwiesen sich mir als unbrauchbar).
ich denke insgesamt, dass deine vorkenntnisse ausreichen müssten. Interesse und Disziplin sind eigentlich das, was du mitbringen musst. Denn wenn du die Kritik der reinen Vernunft in der hand hälst (nur als Beispiel) wirst du sie mehr als nur einmal in die ecke schmeißen^^.
ich hoffe ich konnte dir helfen!
lg bob

Hallo Maggus,

(Inwiefern gibt mir der
Ethik-Unterricht also einen Einblick in ein Studium )?

als inhaltlicher Einblick: Ethik ist ein Teilbereich der so geannnten „Praktischen Philosophie“. Wenn Du auf den Internet-Seiten der Philosophie-Institute schaust, siehst Du die verschiedenen Arbeitsbereiche - z.B. Philosophie des Mittelalters, Logik etc.
Dann hast Du noch den methodischen Einblick: in der Philosophie liest man (viele) Texte, untersucht die Argumentationen (auf Schlüssigkeit) und diskutiert - so habt ihr es vermutlich gemacht.

Auf der Seite der Uni-Mainz steht außerdem :

,Neben ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache wird
vorausgesetzt, dass die [Philosophie-]Studierenden über
ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren
Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur
befähigen."

Je nach Interessensgebiet: wenn Du in die Philosophie des Mittelalters einsteigen willst, ist es unabdingbar, mindestens belastbare Latein- und Altgriechisch-Kenntnisse zu haben bzw. während des Studiums zu erwerben.
Die Sprachkenntnisse müssen spätestens am Ende des Studiums nachgewiesen werden.

Nunja…ich habe Latein als 2. Fremdsprache und da bin ich
leider nicht so überragend. Inwiefern hab ich mir
„ausreichende Kenntnisse“ vorzustellen und ist es schlimm wenn
ich beispielsweise kein französich oder gar grieschisch kann?
Das kann man doch nicht verlangen :smiley:

Latein solltest Du auf alle Fälle in der Schule durchziehen. Ich kenne zwar nicht die neuen Bachelor-Prüfungs- bzw. Studienordnungen, aber Latein ist immer nachzuweisen (mindestens kleines Latinum), dazu kommen Englisch und eine 2. Fremdsprache (bzw. Altgriechisch). Das Latinum in 1,5 Jahren an der Uni zu machen, neben dem anderen Kram, ist wahrlich nicht zu empfehlen. Ich war froh, dass ich das nicht machen musste, sondern „nur“ altgriechische Grundkenntnisse nachholen musste.

Darüber hinaus solltest Du Dir überlegen, welche anderen Fächer Du dazu nimmst, da 1. nur Philosophie nicht möglich ist und 2. Du einen Plan brauchst, wohin Du damit willst.

Falls Du weitere Tipps und Unterstüzung brauchst, wende Dich an die Studiengangsberater der Uni.

Viel Erfolg!

Michael