Vorteile der Programmiersprachen

Nabend,

In meinem Studium werden/wurden mir 2 Programmiersprachen (c++ / VB) in den Grundlagen gezeigt.

Kann jemand mal kurz die Vor- und Nachteile der Einzelnen Programmiersprachen erklären? Damit ich mich besser entscheiden kann, welche Programmiersprache ich vertiefen sollte. Nach möglichkeit auch zu Delphi & Java.

Danke für die mühe die ich euch mache…

Hallo!

Kann jemand mal kurz die Vor- und Nachteile der Einzelnen
Programmiersprachen erklären? Damit ich mich besser
entscheiden kann, welche Programmiersprache ich vertiefen
sollte. Nach möglichkeit auch zu Delphi & Java.

Zu welchem Zweck/mit welcher Zielsetzung willst Du denn vertiefen? Wenn ich mir Deine Visitenkarte angucke, kommen wohl nur Hardware-nahes in Frage, oder? Da wäre C und C++ wohl das Beste. Oder geht es Dir um das Programmieren ansich?
Also, bevor wieder die kuriosesten Vorschläge kommen (siehe 6 Threads tiefer), reich nochmal ein paar Infos rüber.
Jan

Rein beruflich ist assambler und c/c++ schon sinvoll.

aber wofür sind Java & Delphi gedacht.

Ich hätte halt gern mal einen kurzen überblick über die verschieden Sprachen. Denn warum hält sich eine solche vielfalt an Sprachen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Um zuerst deine Ursprungsfrage zu beantworten.

C/C++ gibt es heute für jedes Betriebssystem, VB läuft nur unter Windows.

Wenn du aber schnell mal ein Macro für eine MS-Office-Anwendung schreiben willst, kommst du nicht um VBA rum. VB und VBA sind aber gleich aufgebaut.

Rein beruflich ist assambler und c/c++ schon sinvoll.

aber wofür sind Java & Delphi gedacht.

Ich hätte halt gern mal einen kurzen überblick über die
verschieden Sprachen. Denn warum hält sich eine solche
vielfalt an Sprachen?

Je Programmiersprache wurde auf ein bestimmtes Problem optimiert. Eine Programmiersprache ist nichts Anderes als ein Mensch-CPU Interface.

C wurde entwickelt um Unix schreiben zu können.

PASCAL (–>Modula --> Oberon, Delphi) wurde nach rein didaktischen Gesichtspunkten entwickelt.

Bei COBOL wollte man Programme haben, welche sich fast wie einen einfachen englischen Text lesen lassen. Die Idee war, dass auch die Sekretärin ein Programm schreiben, oder zumindest anpassen kann.

LISP wurde für die KI entwickelt im Zentrum der Idee standen die Daten, welche als Listen gehandhabt wurden. Die Studenten haben dabei aber irgendwie vergessen, dass man das eigentliche Programm auch noch irgendwie unterbringen muss. Als „Verzweiflungstat“ hat man dann den Programmcode, wie die Daten, auch als Listen abgelegt. Das wurde dann zum Erfolg, weil sich dadurch selbsmodifizierende Programme schreiben lassen.

FORTRAN wurde für Ingenieure entwickelt um Formeln zu Berechnen.

Für Mathematiker gibt es dann APL, welches früher aber nur zusammen mit speziellen Terminals anwendbar war.

ADA war ein Versuch eine Universalsprache zu entwickeln. ADA sollte genausogut für einen 4-Bit-Prozessor, welcher eine Tastatur abfragen soll, geeignet sein, wie auch für die komplexe automatische Überwachung des US-Luftraums auf einem Grossrechner welcher dann selbständig Gegenmassnahmen auslöst. Zum Glück spricht heute niemand mehr von ADA.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

nach deiner Ausbildungs- bzw. Berufsbeschreibung wundere ich mich etwas über deine Ausbilder - du müsstest dich eigentlich auch mit vielen Systemen beschäftigen, die keine PCs sind, da ist VB fehl am Platz und C++ auch. Embedded Systeme (Maschinensteuerungen, Messwerterfassung usw. usw.) werden im wesentlichen in C und Assembler entwickelt, das ist übrigens auch bei der Treiberentwicklung unter Windows so. „Höhere“ Sprachen sind für Programme gedacht, die auf einem umfangreichen Betriebssystem wie Windows oder Linux laufen, nicht für Waschmaschinen oder Kühlschränke (auch wenn die MS-Propaganda der Menschheit immer wieder einreden will, dass nur Küchengeräte mit eigenem Webserver die Bedürfnisse der Menschheit befriedigen können). Also mal aufzählen:

Steuerungen im weitesten Sinn: C und Assembler. Das kann natürlich alle paar Monate eine anderer Prozessor und damit ein anderer Assembler sein, ich kann mich nicht mehr erinnern, wie viele verschiedene Assembler ich schon verwendet habe.

Ev. dazugehörende Verwaltungs- oder Visualisierungssoftware auf dem PC: C++, Java, VB, für die nächsten Jahre auch noch Delphi/Pascal. Meiner Meinung nach sollte man 2 davon gut beherrschen und die anderen lesen können.

Hast du mit Datenbanken zu tun, brauchst du SQL.

Brauchst du viel Mathematik, solltest du noch Fortran zumindest lesen können.

Brauchst du Webseiten, musst du HTML können und Javascript und ev. noch einges andere wie PHP, Ruby…

Brauchst du KI … da höre ich jetzt lieber auf, das würde zu weit führen.

Ich will dich ja nicht erschrecken, aber von einem Profi erwarte ich, dass er 3-5 Sprachen gut beherrscht, also darin programmieren kann (natürlich brauche ich auch 2-3 Tage, wenn ich von Delphi auf C wechsle, bis ich da wieder ganz fit bin), und weitere 5-10 versteht. Und darüber hinaus bereit ist, jederzeit eine weitere zu lernen.

Nebenbei bemerkt, derzeit gibt es angeblich ca. 400 aktiv verwendete Programmiersprachen. So richtig tot ist eigentlich keine.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo erstmal.

aber wofür sind Java & Delphi gedacht.

Java: plattformunabhängige Software(entwicklung). Zumindest in der Theorie…
Delphi: schnelle Applikationsentwicklung unter Windows
Siehe auch http://www.computerbase.de/lexikon/Java-Plattform und http://www.computerbase.de/lexikon/Borland_Delphi
Zum Rest wurde ja schon viel Gutes geschrieben :wink:

mfg M.L.