Moin!
Danke auch für den Tip. Das Problem an
sich ist, daß mir bekannte
Spannungsregler nur Eingangsspannungen
von 30V, bestimmte variable Regler bis
40V= Eingang erlauben.
Ich habe auch schon 24V-Festspannungsregler an 38V betrieben, aber nochmal 8V drauf wird in der Tat etwas kritisch.
Und nach der Gleichrichtung habe ich etwa
46V= anliegen.Wie die Regler mit dieser
Überspannung umgehen, habe ich schon an 4
Exemplaren getestet…
Gut, daß die nicht mehr so teuer sind… Die praktische Lösung Deines Problems kann aber auch kein Spannungsteiler sein. Ich empfehle Dir eine simple Spannungsstabilisierung mittels eines Leistungstransistors. Im Prinzip baust Du einen einstufigen Verstärker, bei dem der Transistor als Spannungsfolger geschaltet wird. Als Eingangsgröße kann eine Z-Diode oder ein hochohmiger Spannungsteiler dienen. Wenn Dir die Sache dann noch nicht stabil genug ist, kannst Du dahinter noch einen Festspannungsregler schalten. Um einen geeigneten Transistor auszusuchen, wäre ein Datenblatt nicht schlecht. Über dem Transistor fallen 40V bei max 1A ab, also liegt Ptot bei 40W - mit einem entsprechenden Kühlkörper reicht dafür schon ein 2N3055. Auf dem Kühlkörper kannst Du danach gleich ein paar Eier braten
Andererseits wirst Du diese Wärmeentwicklung bei jedem Transistor haben - jeder muß bei den Betriebsbédingungen 40W in Wärme umsetzen. Wenn Dich eine entsprechende Schaltung interessiert, wirst Du sicher bei den gängigen Suchmaschinen (Suchwort: „Spannungsfolger“ und „Transistor“) fündig. Eingangsgröße ist der Spannungsteiler.
Denkbar ist auch die Absenkung der Spannung auf der Weselspannungsseite, entweder durch Nachschalten eines zweiten Trafos oder durch Verwendung eines evtl. vorhandenen weiteren Abgriffs auf der Sekundärseite.
Ansonsten denke ich, ist diese Lösung an
anderer Stelle sicher gut einzusetzen.
Inwiefern beeinflussen sich die Regler
gegenseitig ?(am Ende gar Schwingneigung,
wenn einer versucht, den anderen
auszugleichen…)
Ich habe diese Lösung bislang einmal verwendet. Meine Eingangsspannung liegt bei ca. 15V und ich brauchte einmal 12V und einmal 5V. So habe ich den 7805 hinter den 7812 geschaltet, damit der 7805 nicht gar so viel Leistung in Wärme umsetzen muß. Insgesamt zieht die gesamte Schaltung (12V plus 5V-Seite) maximal 1A, so daß der Belastungsfall für die Spannungsregler unkritisch ist. Auch eine Schwingneigug war nicht festzustellen, selbst im Leerlauf sind die Spannungen sauber.
Munter bleiben… TRICHTEX