Vulkanisches Förderzentrum?

Hallo alle Zusammen,

ich gebe zu die Frage ist etwas dämlich, aber ich bin mir echt gerade nicht sicher.

Ist ein vulkanisches Förderzentrum gleichzusetzen mit dem Begriff Vulkan oder gibt es hier einen Unterschied?

Konkret schließe ich aus folgendem Satz:

Dabei sind in der Westeifel auf einer Strecke von 50 km etwa 270 vulkanische Förderzentren angeordnet, …

Dass sich auf dieser Strecke 270 Vulkane befinden und man in einem Abstand von etwa 200 Metern (genauer ca. 185 m) auf einen Vulkan trifft.

Stimmt das tatsächlich oder hat bei mir die Diskalkulie zugeschlagen :wink:

LG und Danke,

Luna, der die Frage jetzt schon peinlich ist. :smile:

Mir ist der Begriff „vulkanisches Förderzentrum“ bisher sehr selten untergekommen. Meines Erachtens bezeichnet er die Magmenkammer unter dem eigentlichen Vulkanbau. Das bedeutet aber tatsächlich, dass man wirklich auf Schritt und tritt auf ehemalige Vulkane treten müsste.

Hallo,

mit dem Förderzentrum kann auch der Teil im Erdmantel gemeint sein, der eine Magmenkammer speißt - also nicht die Magmenkammer selbst, z.B. bei Hot-Spot- Vulkanen.

Gruß, Paran

Das würde aber nicht in den Kontext passen. Auf welche Weise würde man dass denn in der Eifel differenzieren wollen? Es ist ja nicht grade so, als wären dort Mantelgesteine aufgeschlossen. Ausserdem wären dann die Mengenangaben noch unglaubwürdiger.

Mir kommt es eher so vor, als wäre das eine umständliche Art auszudrücken, dass dort alle 200 m ein Vulkan steht bzw. stand :smiley:

Hallo alle Zusammen,

HI

Ist ein vulkanisches Förderzentrum gleichzusetzen mit dem
Begriff Vulkan oder gibt es hier einen Unterschied?

mit dem Begriff Förderzentrum umgeht man das Problem,dass man sich unter Vulkan eher einen Berg vorstellt.

Konkret schließe ich aus folgendem Satz:

Dabei sind in der Westeifel auf einer Strecke von 50 km etwa
270 vulkanische Förderzentren angeordnet, …

http://www.vulkanismus.de/eifel/steff2.htm
„Das Vulkanfeld der Westeifel erstreckt sich in nordwest-südöstlicher Richtung zwischen Ormont und Bad Bertrich über eine Distanz von rund 50 Kilometern (siehe Abb. rechts!). In diesem Gebiet liegen nach dem gegenwärtigen Stand der Kenntniss rund 240 Eruptionszentren, die alle in den letzten 700.000 Jahren aktiv waren.“
http://www.vulkanismus.de/eifel/figs/steff-kt1.gif

Dass sich auf dieser Strecke 270 Vulkane befinden und man in
einem Abstand von etwa 200 Metern (genauer ca. 185 m) auf
einen Vulkan trifft.:
Stimmt das tatsächlich oder hat bei mir die Diskalkulie
zugeschlagen :wink:

Hier sind noch 2 Karten
http://www.deichstadtweg.de/bims_neuwieder_becken_18…
Die Westeifel ist eine Fläche!

LG und Danke,

Gruß
M°-°M

Hallo,

es ging mir um die Definition „Vulkanisches Förderzentrum“, nicht um die Erklärung der Vulkanhäufung in der Eifel - sollte dem Text eigentlich zu entnehmen sein.

Gruß, Paran

Hallo,

Ist ein vulkanisches Förderzentrum gleichzusetzen mit dem
Begriff Vulkan oder gibt es hier einen Unterschied?

Wenn ich irgendwo auf der Erde etwas sehe auf das der Begriff: „Vulkan“ zutrifft, so sehe ich nicht gleichzeitig ein vulkanisches Förderzentrum.
Ich habe noch nie jemanden gehört der beim Anblick des Fudschijama gesagt hätte: „Mensch - das ist aber ein schönes vulkanisches Förderzentrum!“

Gruß

Sven Glückspilz

Hi zusammen,

Ist ein vulkanisches Förderzentrum gleichzusetzen mit dem
Begriff Vulkan oder gibt es hier einen Unterschied?

mit dem Begriff Förderzentrum umgeht man das Problem,dass man
sich unter Vulkan eher einen Berg vorstellt.

ich würde auch auf eine ungeschickte Übersetzung tippen, und als ehestes „Schlot“ wählen, also (verzeiht die Unfachlichkeit) einen Eruptionskanal.

Konkret schließe …

… In diesem Gebiet liegen nach dem gegenwärtigen Stand
der Kenntniss rund 240 Eruptionszentren

Auf 50 km im Durchmesser hätte auch ich getippt. Dass Vulkane wie Perlen auf einer Reihe auftreten, gibt es z.B. bei den Hawaii-Inseln, und auch der momentan isländische Vulkanismus soll rund um Grönland Spuren hinterlassen haben.

Aber Vulkanismus hat verschiedenen Ursachen und auch Erscheinungsformen.

Stimmt das tatsächlich oder hat bei mir die Diskalkulie
zugeschlagen :wink:

Weder noch, sondern ein Missverständnis. Zoelomat

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen, guten Antworten. Das hilft mir wirklich weiter. Muss den Abschnitt dann wohl ganz schnell nochmal abändern, bevor die Zulassungsarbeit raus geht. Hab ich echt total missverstanden. :wink:

LG,

Luna