Hallo,
kann mir wohl jemand eine Anleitung schicken wie man den Zahnriemen beim Golf III 1.8 wechselt?
Gruß
Andreas
Hallo,
kann mir wohl jemand eine Anleitung schicken wie man den Zahnriemen beim Golf III 1.8 wechselt?
Gruß
Andreas
Moin!
kann mir wohl jemand eine Anleitung schicken wie man den
Zahnriemen beim Golf III 1.8 wechselt?
Man sollte schon wissen, was man da tut, auch, wenn es kein Hexenwerk ist (ich gehe mal vom Benziner aus). Die Spannrolle sollte ebenfalls gewechselt werden.
Kurzform:
Flachriemen mit Lichtmaschine entspannen und ausbauen, Zahnriemenschutz entfernen, Motor auf OT erster Zylinder drehen (Markierungen!), Spannrolle mit Schraubenschlüssel entspannen, Zahnriemen abnehmen, Spannrolle ausbauen, neue Spannrolle einbauen, entspannen, Zahnriemen einbauen, Zahnriemenschutz montieren, Flachriemen (neu!) montieren und mit der Lichtmaschine spannen.
Munter bleiben… TRICHTEX
Nachtrag
Moin,
Deine Erklärung in Ehren, aber:
Man sollte vor allen Dingen peinlichst darauf achten das sich die Position von Nockenwellenrad und Kurbelwelle bei der Bastelei nicht verstellen. Und nach getaner Arbeit dreht man den Motor per Hand mindestens zweimal durch bevor man mutig startet.
Gruss Jakob
Hi,
ich stimme dir in allen Punkten zu.
Ergänzen möchte ich, dass es bei diesen Motoren zwei Markierungen an der Nockenwelle gibt: eine außen und eine innen. Abhängig vom Motor gilt aber immer nur eine.
Wer sowas noch nie gemacht hat, wie der OP offenbar, sollte das vielleicht mit jemandem zusammen machen, der sich damit auskennt.
Es könnte sonst recht teuer werden. Nicht jedes Lehrgeld sollte gezahlt werden.
Viele Grüße
WoDi
Hallo!
Ja, mache ich doch gern.
Ich hab mal in einem Forum geklaut, das hab ich selbst geschrieben.
Zitat Anfang:
Wie sicher allgemein bekannt ist, muss bei Autos mit Zahnriemen dieser gelegentlich überprüft, ev. nachgespannt und auch ausgetauscht werden.
Bei unseren Corradomotoren sind diese Zahnriemen relativ haltbar und sollten bei ca. 100 000 Km erneuert werden, Vorraussetzung für dieses Wechselintervall ist ein qualitativ hochwertiger Zahnriemen und am besten auch eine neue Spannrolle. Ich schlage entweder original VW-Teile vor, (Spannrolle unbedingt) oder Zahnriemen von Continental. Weiterhin sollte man sich vorher noch die 7 Inbusschrauben für die Kurbelwellenriemenscheibe + Wasserpumpe besorgen.
Ich schreibe das Thema jetzt, weil aktuell wieder mal jemand beim Zahnriemenwechsel Probleme hat.
Das ist nicht ganz einfach, da man die Zwischenwelle (für den Zündverteiler) in der richtigen Stellung halten muss. Weiterhin sind die Einstellmarkierungen unduchsichtig bis chaotisch.
Also ganz einfach: Wenn der alte Zahnriemen noch drauf ist, markierst Du mit einem weissen Faserstift an jedem Zahnriemenrad mit einem Punkt auf dem Zahnriemen und genau darunter(oder daneben…) auf dem Zahnriemenrad die Stellung. Dann Zahnriemen abnehmen, die Punkte genau auf den neuen Zahnriemen übertragen (Zähne zählen).
Dann den neuen Zahnriemen wieder auflegen, so dass die Markierungen übereinstimmen. Spannung einstellen.
Fertig. Keine Probleme.
Möglichst den Motor vorher auf OT Stellen, dadurch „schnappt“ die Nockenwelle nicht in eine andere Stellung.
Dann ist der Motor wieder im „Neuzustand“, wenn irgendwann mal an der Zündung verstellt wurde solltest Du die dann nochmal testen/einstellen lassen.
Durch das verschleissbedingte Längen/Abnutzen des Zahnriemens verschiebt sich der Zündzeitpunkt etwas in Richtung spät, mit dem neuen Zahnriemen wird er dann wieder normal.
Zitat Ende.
Es handelt sich hier um einen ähnlichen Motor,
das mit dem Zahnriemen ist aber gleich.
Was hier noch niemand schrieb:
Dieser Motor hat zusätzlich noch eine Zwischenwelle, die vom Zahnriemen angetrieben wird.
Damit wird unten die Ölpumpe angetrieben, und oben der Zündverteiler.
Da gibt es auch eine Markierung, aber die ist sehr schwer zu erkennen.
Wenn man sich da keine Farbpunkte macht, ich die Chance sehr gering, dass man den Motor wieder zum laufen bekommt.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]