Vw käfer '82 restaurieren

hallo zusammen:smiley: wie ich festgestellt habe befindet sich seit mehreren jahren ein alter käfer im besitz meiner mutter. dieser steht aller dings auch shcon ewig in der garage. folgendes: ich habe mit einem bekannten geredet der lehrer ist aber selber schon mittlerweile 2 autos restauriert hat, also dachte ich mir dass muss ja wohl möglich sein. des problem is ich hab keine ahnung wo ich überhaupt anfangen soll bzw auf was ich dringend achten muss und und und …

Hallo,

was muß denn gemacht werden?
Rost? Beulen? Technik(Motor,Bremsen etc?)?.
Wenn du von nix ne Ahnung hast - las die finger davon oder gib Ihn in eine Fachwerkstatt…

Hmmm, wo fange ich am besten an…?! Bevor man sich überhaupt entschließt einen Oldtimer - in dem Fall VW Käfer - zu restaurieren, sollte man sich über die Motive im Klaren sein. Da können Dinge eine Rolle spielen wie ‚emotionale Bindung‘ (Auto in dem man Teile seiner Kindheit verbracht hat…), ‚Entschleunigung‘ oder auch nüchterne Motive wie ‚Wertanlage‘, wobei man zu letzterem möglichen Motiv klar sagen muß, daß ein Käfer nicht als Spekulationobjekt taugt, es gibt in Deutschland noch über 40.000 Käfer auf den Straßen. Eine Motivation im Bereich ‚Emotion‘ ist sicher vorteilhaft, daß solche Autos nicht mehr billiger werden ist ein netter Nebeneffekt, aber das ist im Kern subjektiv. Wenn man aber mal den Entschluß gefaßt hat…dann…Zunächst sollte man sich mal über dem Umfang der Restauration klar werden, da ist alles möglich, eine Vollrestauration oder eben nur bestimmte Teile. Abhängig vom Ist-Zustand und Soll-Zustand wird dann eben das damit verbundene Projekt. Machen kann man grundsätzlich alles und gerade im Bereich VW Käfer gibt es eine große Szene, viel knowhow und auch noch viele Ersatzteile (wenn in der Garage jetzt nicht gerade ein begehrter Brezelkäfer von z.B. 1951 steht…auch da gibt es noch Teile, aber je jünger der Käfer desto leichter welche zu bekommen). Ein Käfer glänzt ja ganz allgemein durch überschaubare und beherrschbare Technik, natürlich kann man auch da viel Arbeit reinstecken aber es ist immer noch relativ einfach im Vergleich zu anderen. Am besten mal Kontakt zu örtenlichen Käferclubs aufnehmen (gibt es in ganz Deutschland) und sich Meinungen von hiesigen-Käferfreaks einholen und (kostenlos) beraten lassen, die Oldtimer-Szene hilft hier bestimmt (z.B. www.bugnet.de, das Käferportal schlechthin in Deutschland). Man freut sich ja über Geschichten wo ein Käfer lange in der Garage steht und ‚zurück ans Licht will‘. Oder natürlich auch professionelle Käferwerkstatten befragen, die Liste der Dienstleister ist relativ lang…hier muß man einfach mal die Werkstatt seines Vertrauens finden und das Projekt besprechen.
Oldtimer und Käfer fahren ist jedenfalls ein faszinierendes Hobby, es produziert wunderbare Erlebnisse…ich hoffe es gibt bald wieder einen Käfer mehr auf der Straße…

Gruß

Robert

Hallo,

Ich empfehle als Einstiegshilfe die 2 Sonderhefte von „Oldtimer-Markt“. Restaurieren 1/2
Zumindest Teil 2 gibt es hier noch:
http://www.oldtimer-markt.de/zeitschriften/sonderhef…

Viele Grüße
Jens

Hallo,
also wenn du selbst noch nichts restauriert hast, solltest du unbedingt erst mal Literatur über Restauration lesen. Da werden die Mindestanforderungen, die du erfüllen solltest beschrieben. Du solltest Ahnung vom Schweißen haben, du solltest in Blechbearbeitung gut sein, du must dir Quellen für die benötigten Teile besorgen. Am besten ist du suchst in deine Nähe einen Club, der sich mit erhalten von VW auskennt, Käferfreunde oder ähnliches. Da bekommst du Hilfestellung bei allen Problemen. Und glaube mir, es werden mehr Probleme kommen als du gedacht hast. Restaurieren ist mehr als nur ein Auto zusammenbauen.
Ein Tip noch: wenn du was ausbaust fotografiere vorher und nachher, dann kannst du deine Restauration belegen und du vergisst nicht was wo hingehört. Ausserdem ist es eine schöne Erinnerung an das Geleistete.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben und schöne Ostern noch.

Hallo,
kenne mich hier nicht so aus, aber es kommt auf jeden Fall auf den momentanen Zustand an und für welchen Zweck er hergerichtet werden soll???

Im Grunde genommen eine große Halle besorgen und je nach Zeit einige Monate einplanen, dann komplett zerlegen und schauen, welche Teile benötigt werden. ABER solltest schauen, wie der Motor und Getriebe noch läuft und wie die Bremsen sind.

kannst mir ja mal Info geben, wie es gelaufen ist.

Schöne Ostern

hallo zusammen:smiley: wie ich festgestellt habe befindet sich seit mehreren jahren ein alter käfer im besitz meiner mutter. dieser steht aller dings auch shcon ewig in der garage.

folgendes: ich habe mit einem bekannten geredet der lehrer ist aber selber schon mittlerweile 2 autos restauriert hat, also dachte ich mir dass muss ja wohl möglich sein. des problem is ich hab keine ahnung wo ich überhaupt anfangen soll bzw auf was ich dringend achten muss und und und …

Hallo,
Um einen Tip u geben sollte der Zustand des Autos ermittelt werden.
Daraus resultiert der Aufwand einer Restauration.
Wenn Sie Restauration wörtlich nehmen kann das beim Käfer schnell in eine Investition von 8-12tausend Euro kommen.
Oftmals also nicht lohnend.Eine einfache vorstellung bei einem Sachverständigen gibt da aufschluss über den Aufwand und die Schäden.
Wo Wohnen Sie denn?
mit Grüßen aus dem Saarland,Peter

Hi
Da ich weder weiss was der Zustand ds Wagens ist, noch Deine finanziellen Möglichkeiten kenne mußt Du Dir über 2 Dinge klar werden.
Das restaurieren eines Käfers muß Dir eine Herzensangelegenheit sein und es sollte kein finanzielles Interesse dahinterstehen (Bj.1982)
Wie soll der Zustand ds Wagens nach der Restaurierung sein?. Gut fahrbar mit Patina und weitest original? Wäre Zustand 3 +, Sollte beim Käfer mit 2000.–€ gut machbar sein. Sehr guter Zustand fast wie neu (Lackierung, Sitzbezüge,Chrom, Reifen usw) ca 2500.–bis 3500.–€ heißt

Gerade für den Käfer gibt es sehr viel Literatur und vor allem auch Clubs, bei denen man sich erkundigen kann. Bei der Zeitschrift „Oldtimer-Markt“ gibt hierzu auch Informationen.
Entscheidend für eine Restaurierung ist immer der Zustand des Fahrzeuges. Gerade beim Käfer gibt es immer noch viel Fahrzeuge, so das es sich nur bei einem guten Zustand lohnt, das Fahrzeug wieder zu aktivieren.
Bei einem Baujahr 82 handelt es sich auch um ein Fahrzeug, welches in Mexiko hergestellt wurde, welche nicht unbedingt für Qualität bekannt sind.

Wenn man selber keine Ahnung von der Materie hat, kann eine Restaurierung sehr teurer werden.
Die Arbeitskosten für einen Karosseriebauer oder Lackierer unterscheiden sich nicht nach der Art des Fahrzeuges sondern nach dem Arbeitsaufwand, soll heißen egal ob ein Mercedes oder ein VW restauriert wird die Kosten bleiben in etwa die gleichen, aber der Wert des restaurieten Fahrzeuges unterscheidet sich erheblich.

Ich hoffe, diese Ferneinschätzung hilft weiter.

Bei einem 82er Käfer lohnt weder eine Restauration noch ein Tuning.

Boden und Karosse rosten enorm schnell und überall.

Jedoch gibt es die Möglichkeit den 82er mit einer 69er Bodengruppe zu versehen und die Karosse komplett zu restaurieren und zu versiegeln, hierfür sollten sie Materialkosten von 30-40tausend euro einplanen inkl. teil-Fremdleistungen.

auf was ich dringend achten muss und und und …

ROST