VW POLO-Service Intervall- Untersuchung ein muss?

Hallo ich habe einen VW Polo 9N Bj. 12/2010. Ich glaube er hat noch Garantie, weiß nur nicht wo man sowas überprüfen kann. Jedenfalls habe ich den Wagen seit 03/2012 und nun blinkt die Serviceleuchte. Der Wagen hat um die 22.000km runter. Die Untersuchung soll ca. 230-280€ kosten.

Ist diese Untersuchung notwendig? Kriegt man die auch günstiger? Falls noch eine Garantie besteht, entfällt deren Wirkung wenn ich die Intervalle nicht einhalte?

Hallo Kasia,

nein, eine Inspektion ist keine Pflicht, sie ist freiwillig.
Dass ein Hersteller Garantie- bzw. Kulanzleistungen ablehnt, wenn durch mangelhafte Wartung Folgeschäden entstehen, ist in meinen Augen gerechtfertigt.

Also: Lass die Leuchte leuchten, zahle z.B. stattdessen lieber höhere Kraftstoffkosten, weil Du mit einem verschmutzten Luftfilter oder (zumindest später mal) mit verschlissenen Zündkerzen (falls vorhanden) herum fährst. Beschwere Dich aber bitte nicht hier bei uns, wenn z.B. Deine Scheiben ewig beschlagen, nur weil der Innenraumluftfilter noch nie gewechselt wurde. Oder gar über die schlechte Qualität von VW, weil schon vor 100.000km sich die richtig teuren Reparaturen läppern.
Lasse die Türscharniere knacken, wenn sie nie gewartet werden, aber fahre später bitte nicht mir hinten drauf, weil nicht erkannt wurde, dass Deine Bremsen an der Verschleißgrenze sind und nicht mehr wie gewohnt funktionieren.

Bei einer Inspektion werden übrigens noch wesentlich mehr Sachen geprüft, die man als Fahrer meist überhaupt nicht mitbekommt.
Zum genannten Preis kann ich allerdings nichts sagen, weil ich nicht weiß, was der Hersteller bei dem Alter bzw. KM-Stand vorschreibt bzw. was in der Vergangenheit evtl. schon gewartet wurde. Wobei ein Preisvergleich natürlich nicht schaden kann.

Beste Grüße
Guido

Zu den Preisen in Deutschland kann ich mich nicht äußern, aber in Österreich kostet ein „normales Kilometerservice“ (Ölwechsel, Filterwechsel, etc.) bei einer „Diskontwerkstatt“ (Forstinger, ATU, etc.) etwa EUR 50,-- plus anfallende Materialkosten, wird in´s „Servicebuch“ des Fahrzeugs eingetragen und zählt in Hinsicht auf Garantieansprüche ebenso wie das „Kilometerservice“ in der „Markenwerkstatt“ zum doppelten oder dreifachen Preis; auch die „Servicewarnleuchte“ wird dabei „zurückgestellt“…

Grüße
nicolai

Moin,

Ist diese Untersuchung notwendig?

Ist die Frage ernst gemeint? Wie Guido schon treffend schrieb dient sie Deiner Sicherheit und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Und Du fährst mit dem sicheren Gefühl, dass Dein Auto in Ordnung ist, bremst wenn Du bremsen willst, lenkt wenn Du um die Kurve fährst, im Winter zuverlässig anspringt etc.

Kriegt man die auch günstiger?

Ja. Eine Inspektion muss mittlerweile nicht mehr bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Angebot bei einer freien Werkstatt einholen.

Falls noch eine Garantie besteht, entfällt deren
Wirkung wenn ich die Intervalle nicht einhalte?

Eindeutig Ja. Näheres steht in den Garantiebedingungen.

Gruss Jakob

Hi,

Bei einer Inspektion werden übrigens noch wesentlich mehr
Sachen geprüft, die man als Fahrer meist überhaupt nicht
mitbekommt.

Oder auch nicht; siehe diverse Werkstatttests vom ADAC etc.

Gruß S

Moin,

Hi,

Bei einer Inspektion werden übrigens noch wesentlich mehr
Sachen geprüft, die man als Fahrer meist überhaupt nicht
mitbekommt.

Oder auch nicht; siehe diverse Werkstatttests vom ADAC etc.

Naja, Gutes und Böses gibt es überall. Wir sind uns aber doch einig, das selbst eine schlampige Inspektion immernoch besser als garkeine ist, oder?

Gruss Jakob

Naja, Gutes und Böses gibt es überall. Wir sind uns aber doch
einig, das selbst eine schlampige Inspektion immernoch besser
als garkeine ist, oder?

Nicht unbedingt. Bei meinem alten Mazda hab ich einen bestimmten Auftrag gegeben, wenn etwas zu machen war (Ölwechsel oder so) und konnte mich drauf verlassen, daß der Meister (markenungebundener Einmannbetrieb) mich darauf hinwies, wenn etwas sich ankündete. Das kam allerdings selten vor, weil das Auto aus Japan war :wink: Diese Vorgehensweise setzt natürlich voraus, daß man der Werkstatt vertrauen kann.

Gruß S

Moin,

Hi,

Bei einer Inspektion werden übrigens noch wesentlich mehr
Sachen geprüft, die man als Fahrer meist überhaupt nicht
mitbekommt.

Oder auch nicht; siehe diverse Werkstatttests vom ADAC etc.

Naja, Gutes und Böses gibt es überall. Wir sind uns aber doch
einig, das selbst eine schlampige Inspektion immernoch besser
als garkeine ist, oder?

Jo, dann aber auch nur zum halben Preis einer freien Werkstatt!
MfG ramses90

Gruss Jakob

Moin,

nicht jede Hinterhofwerkstatt ist schlecht und nicht jede Vertragswerkstatt ist gut (und umgekehrt), ich denke, da sind wir uns einig.
Zu einer Werkstatt muss man Vertrauen haben. Die Werkstatt sollte im Vorwege alle notwendigen Arbeiten erklären. Ich selbst habe vor Jahren noch alles selber gemacht, jetzt geht der Firmenwagen in die Vertragswerkstatt. Letztlich gebe ich aber auch gern zu, das ich bei den modernen Autos mangels Ausrüstung (und manchmal auch Wissen)aufgeben müsste.
Das beschämt mich aber nicht, denn selbst die Fachwerkstätten degradieren sich selbst oft zu simplen Teiletauschern nach dem Trial and Error-Prinzip.

Gruss Jakob

Hallo ich habe einen VW Polo 9N Bj. 12/2010. Ich glaube er hat
noch Garantie,

Werksgarantie sind 2 Jahre. Ausrechnen kannst du das selber :wink:
Beachte auch, dass nach Ablauf der Garantie Schäden eintreten können, bei denen sich der Hersteller kulant zeigt und die Kosten (teilweise) freiwillig übernimmt.

Jedenfalls habe ich den Wagen seit 03/2012 und nun blinkt die
Serviceleuchte. Der Wagen hat um die 22.000km runter.

Nach fast 2 Jahren und 22000km ist ein Ölwechsel schon sicher sinnvoll! Zudem werden diverse Filter gewechselt, die Bremsen gecheckt, usw.

Die
Untersuchung soll ca. 230-280€ kosten.

Frag, ob die bereit sind, selbst mitgebrachtes Öl zu nutzen.
Kaufe dann Longlife-3 Öl nach VW Norm, z.B. das hier:
http://www.ichwillautoteile.de/shop/Motoroele/Castro…

Die nötige Menge kenne ich nicht, aber nach Nennung der Motordaten wird dir das hier jemand sagen können.
Denn das Öl wird bei Vetragswerkstätten gerne zu sehr hohen Preisen verkauft. Ich sah zuletzt für genau dieses Öl über 25€ pro Liter bei einem Autohaus…

Ist diese Untersuchung notwendig?

Zur Erhaltung der Garantie: Ja.
Um im Schadensfall Kulanz wahrscheinlicher zu machen: Ja.
Aus technischer Sicht (Motoröl): Ja.
Wegen der Sicherheit: Ja.

Kriegt man die auch günstiger?

Öl billiger einkaufen.
Freie Werkstatt, die nausdrücklich den Service „nach Herstellervorgabe ohne Garantieverlust“ macht. Diesen Hinweis unbedingt beachten!
Das verringert aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller die freiwillige Kulanz mal gewährt.

Beachte auch, dass nach Ablauf der Garantie Schäden eintreten
können, bei denen sich der Hersteller kulant zeigt und die
Kosten (teilweise) freiwillig übernimmt.

Das aber ausschließlich dann, wenn vorher alle erforderlichen Inspektionen bei einer Vertragswerkstatt gemacht wurden.
Sonst gibt es keinen Cent.

Berro