VW T4 2,4 l Diesel -bei kaltem Motor sehr träge

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem VW T4 2,4 l Saugdiesel.Besonders bei niedrigen Außentemperaturen macht sich folgendes bemerkbar: Wenn der Motor kalt ist ,beschleunigt er unterhalb einer gewissen Drehzahl (ich schätze ca 3500/min) extrem träge.Ich habe das Gefühl,kaum von der Stelle zu kommen.Wird diese Drehzahl überschritten, setzt schlagartig eine merkbare Beschleunigung ein.

Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, sieht die Sache
so aus, daß beim Beschleunigen unterhalb dieser Drehzahl der Motor stark ruckelt. Schalte ich in den nächsttieferen Gang zurück, beschleunigt er dann wieder einwandfrei.

Wer kann mir helfen? Danke!

We

Anderes Öl nehmen… früher schalten…
Hallo Bufo,

ich habe ein Problem mit meinem VW T4 2,4 l
Saugdiesel.Besonders bei niedrigen Außentemperaturen macht
sich folgendes bemerkbar: Wenn der Motor kalt ist
,beschleunigt er unterhalb einer gewissen Drehzahl (ich
schätze ca 3500/min) extrem träge.

Das kommt von der inneren Eigenreibung des Motors, die bei dieser Kälte sehr hoch ist. Fährst dann auch noch 15W-40 normales Mineralisches Mehrbereichsöl ist das kein Wunder. Bei 0°C ist das Öl sehr zäh. Versuche mal eine Qualitätsstufe höher zu gehen. Schaue in die Anleitung ob Teilsynthetisches erlaubt ist. Achte darauf, daß es für Dieselmotoren ist. Solltest Du ganz auf synthetisches umsteigen wollen, sind Verluste an den Dichtungen durch Schwitzen zu erwarten.

Entgegen allen „Öko“-Typen, kannst Du auch vor dem losfahren Deinen Motor eine Minute laufen lassen, bis sich das zähe Öl überall verteilt hat. Dieselmotoren sind da etwas empfindlicher.

Ich habe das Gefühl,kaum von
der Stelle zu kommen.Wird diese Drehzahl überschritten, setzt
schlagartig eine merkbare Beschleunigung ein.

Dies kommt durch die Drehmomentkurve des Motors. Wenn es wirklich kalt ist, solltest Du aber früher schalten wenn er noch nicht warm ist.

Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, sieht die
Sache
so aus, daß beim Beschleunigen unterhalb dieser Drehzahl der
Motor stark ruckelt. Schalte ich in den nächsttieferen Gang
zurück, beschleunigt er dann wieder einwandfrei.

Das eine muß mit dem anderen nichts zu tun haben. Es gibt eben Motoren die sind von Ihrer Charakteristrik so, daß sie sich nicht untertourig fahren lassen.

gruß

dennis

Hallo Bufo und Dennis,

Wenn der Motor kalt ist

,beschleunigt er unterhalb einer gewissen Drehzahl (ich
schätze ca 3500/min) extrem träge.
Hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, sieht die
Sache
so aus, daß beim Beschleunigen unterhalb dieser Drehzahl der
Motor stark ruckelt. Schalte ich in den nächsttieferen Gang
zurück, beschleunigt er dann wieder einwandfrei.

Hmm, wenn die Drehzahlschätzung (3.500) nicht arg danebenliegt und er sogar warm darunter stark ruckelt, ist m.E. irgendwas faul. Denn das nutzbare Drehzahlband der meisten „Klein-Diesel“ endet um 4.500/min, und ein Motor der dann konstruktionsbedingt erst ab 3.500 rund läuft, wäre schlichtweg unakzeptabel bzw. unverkäuflich. Selbst wenn er „nur“ unterhalb von 2.500 / min ruckelt.
Ich schätze mal mit meinem „gefährlichen Halbwissen“, daß entweder im Bereich der Einspritzpumpe was faul ist (wenn es kein SDI- oder sonstiger Elektronikdiesel ist), denn dort werden verschiedene Dinge über den drehzahlabhängigen Kraftstoffdruck geregelt.
Oder mindestens 1 Einspritzdüse arbeitet nicht richtig, was in glücklichen Fällen durch Dieselaustritt an den (metallenen!) Einspritzleitungen sichtbar ist und schon durch vorsichtiges Nachziehen der betreffenden Überwurfmutter zu beheben ist.
Ob eine undichte oder abgerutsche Leckleitung (Gummi- oder Gewebeschläuche zwischen den Einspritzdüsen) solche Symptome verursachen kann, weiß ich nicht. Dann würde aber der Motor wohl stark nach Diesel stinken und evtl. auch Pfützen machen.
Wenns ein Elektronikdiesel ist, kann alles mögliche spinnen (Fehlerspeicher auslesen lassen!), einschl. Einspritzdüsen.

Wer mehr als gefährliches Halbwissen hat, möge mich herzlich gerne korrigieren!

Gruß Ulf

Geh doch mal fremd und poste das im T4 Forum :
http://www.t4-forum.de
bzw.
http://www.f8.parsimony.net/forum11736

Viel Glueck
Hans

Hallo,

Ich denke, daß Dein Problem von der Verteilereinspritzpumpe kommt.Wenn alles andere geprüft und für io. gehalten wurde,wie zb. Luft und Kraftstofffilter dann geh ich davon aus, daß sich Deine Pumpenmechanik am Ende befindet.Und zwar, daß die Fliehkraftverstellung in der Pumpe zögernd hängt oder sogar sich der Rollenring nicht mehr richtig verstellen kann.Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten wie: Daß Luft in den Kraftstoff mit angesaugt wird.Durch eine def. Kraftstoffleitung, wenn vorhanden Deine Vorförderpumpe keine Leistung bringt oder Deine Flügel bzw. Rollenzellenpumpe in der Einspritzpumpe def. ist.Noch ein Fakt könnte Dein AGR-System sein.(Abgasrückführung).
Wenn diese gennerell zu 100% offen ist, raucht das FZ. starck und bringt Deine Symptome mit. Also gehört das AGR Ventil und seine Ansteuerung geprüft.
Gruß: Marc