Hallo Bibi-Bibi,
deine Frage wirft, aus volkswirtschaftlicher Sicht, eine Menge Fragen auf.
Ich versuche trotzdem mal zu helfen, indem ich die Fragen aufliste und
Vorschläge dazuschreibe.
Immerhin willst du ja eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, die wohl etwas umfangreicher ausfallen sollte.
Die Eröffnung eines überlebensfähigen Flughafens auf einer Insel ist erstmal
eine betriebswirtschaftliche Aktion, auf die die Volkswirtschaft des Inselstaates natürlich Einfluss nehmen kann.
Ich würde erstmal die Volkswirtschaft / SItuation beschreiben, die auf dem Inselstaat vorliegt:
- Ist der Inselstaat souverän oder handelt es sich um eine Insel die zu einem anderen Staat gehört.
- gibt es dort Tauschwirtschaft, also kein Geld;
- oder ein Geldsystem welches die Menschen mit Geld versorgt, damit sie
die Früchte ihrer Arbeit mithilfe von Geld universell eintauschen können.
- oder gibt es dort ein Schuldgeldsystem (wie bei uns), d.h. Geld wird nur durch Verschuldung in die Wirtschaft gebracht.
- oder gibt es dort ein Geldsystem mit gebührenbehaftetem Geld (z.B. Freigeld)
o.ä.
Wie ist die Beziehung zwischen Regierung und Bürgern ?
Gibt es dort ein Steuer- Abgaben System weil durch Investitionen der
Regierung z.B. ein Sozialsystem aufgebaut oder Straßenbau finanziert wird.
Wie funktioniert die Verteilung des Landes auf der Insel, auf der die Menschen leben.
Gehört jedem Inselprivathaushalt anteilmäßig ein Stück Land, weil die Menschen ja auf dieser Insel geboren wurden und als Mitbewohner des Planeten Erde Anspruch auf ein Stück eigenes Land haben sollten.
Oder, ist es wie bei uns, daß man immer gezwungen ist Geld zu beschaffen,
um ein Stück eigenes Land zu bewohnen (Grundsteuer).
Du schreibst: „- einwohner wandern aus, da es kaum arbeit gibt
(wenig landwirtschaft, ansonsten verwaltungsjobs“)
Nun, man sagt heutztage so einfach: „Die Menschen brauchen Arbeit“
Ist das wirklich so ? Wenn die Menschen arbeiten wollen, können
sie doch den Garten umgraben oder die Straße fegen.
Davon kann man aber nicht leben. Zum Leben brauchen die Menschen
erstmal Nahrung, Kleidung, Wohnung. Wichtig wäre wohl auch ein
angenehmes soziales Umfeld und eine ärztliche Versorgung.
Die Menschen brauchen also, wenn es ein Geldsystem gibt, erstmal Geld,
damit sie einkaufen können. Wenn die Menschen viel kaufen wollen, also
die nachfragesuchende Geldmenge groß ist, dann entstehen auch
Arbeitsplätze.
Hier würde ich also konkreter beschreiben, warum die Menschen auswandern:
z.B. wie folgt:
- Auf der Insel gilt als Zahlungsmittel nur Geld. Die Menschen dort können Geld
in zufriedenstelender Menge nur durch Arbeit erhalten. Arbeitsplätze gibt es aber nicht mehr genug, da diese durch Kapitainvestitionen in Maschinen, Automaten und Robotern vernichtet wurden.
Die Menschen wissen nicht mehr, wie sie ihre grundsätzlichen Lebensbedürfnisse
erfüllen sollen, da die Natur (hügelige Vulkanlandschaft) nicht genug fruchtbares Land für alle Menschen
bietet.
Anmerkung:
Diese Problem läßt sich auch nicht mit dem Bau eines Flugplatzes lösen, es sei denn, man nutzt den Flughafen zum Import von Waren aus dem Ausland.
Wenn es auf der Insel aber ein Schuldgeldsystem gibt, dann müssen natürlich auch Waren von der Insel ins Ausland verkauft werden (Export), sonst erstickt die Wirtschaft der Insel an den Schulden (aktuell: Griechenland, Spanien).
Du schreibst: „abgeschottete Insel mit hügeligem aktivem Vulkan“ und
„ein Flughafen soll gebaut werden …Tourismus“
Natürlich kann mehr Geld durch Touristen ins Land fließen wenn
ein Flughafen gebaut wird. Ich würde aber erwähnen, warum die
Touristen kommen sollen. Ein aktiver Vulkan könnte eher ein Grund sein,
daß Touristen nicht kommen. Was bietet die Insel an Sehenswürdigkeiten,
bzw. wie kann man die Insel für Touristen attraktiv machen ?
Ist die Insel erstmal ein beliebtest Urlaubsziel, dann wird es für die Bewohner der Insel auch interessant, Hotels, Unterkünfte, Restaurants, Attraktionen für Touristen zu bauen. Mit dem einfliessendem Geld aus dem Ausland können dann natürlich Importe bezahlt werden und die Betriebskosten des Flughafens und der Gebäude sind nun auch bezahlbar.
Ich hoffe, ich habe dir mit meinem Beitrag etwas Unterstützung bei deiner
wissenschaftlichen Arbeit geleistet und möchte nun erstmal unterbrechen.
Sollten noch Fragen aufkommen, bin ich gern bereit zu helfen.
Eine Antwort von mir kann aber schon mal etwas dauern, da es mit der
Gesundheit eines Familienmitgliedes seit ein paar Monaten nicht gut bestellt
ist.
Gruß
Rudi61