Hallo, wer kann helfen,
meine Wacholder verschiedenster Arten werden alle von innen her braun. Außen sehen sie recht gut aus. Eine 3m hohe buschige Schwarzkiefer läßt nach der Wachstumsperiode auch immer die inneren Nadeln braun werden und abfallen.
mfG
w.Jany
das iust bei den meisten nadelbäumen so und ist auch ganz
normal. im inneren der pflanzen herrscht lichtmangel, dadurch
verkahlen sie…
günther
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Wolfgang!
Wie Günther schon sagt, es ist normal. Auch diese Pflanzen verlieren die alten Jahrgänge.
Beim Wacholder, genau wie bei der Thuja, sollte man die braunen Nadeln innen regelmäßig abschütteln. Dann verdecken diese alten toten Nadeln nicht die Zweige vor dem Licht und es können neue Triebe enstehen.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
WACHOLDER von innen her braun
Danke für die Antworten,
Es ist aber so, daß genannte Pflanzen alle hell bzw. ganz frei stehen. Es muß ein Schädling sein.
Nur welcher.
mfG
w.Jany
Hallo Jany,
vorweg: die von dir erwähnten Pflanzen sind keine Wacholder. Wacholder, Thuja (Lebensbaum) und Kiefer sind verschiedene Gattungen.
Es ist aber so, daß genannte Pflanzen alle hell bzw. ganz frei
stehen. Es muß ein Schädling sein.
Nein. Selbst ein freistehender, besonnter Baum (auch Laubbäume und Sträucher) verkahlt innen, wenn durch dichtes Nadel- oder Blattwerk von aussen zu wenig Licht eindringt; dies ist normal.
Zu den Thujas möchte ich sagen: es könnte sein, dass sie zu trocken stehen; das Symptom ist dann aber, dass die Pflanzen von untern her komplett braun werden und verkahlen, bzw. von den Zweigspitzen aus braun werden. Diese Symptome können auch bei Schädlingen bzw. Pilzbefall auftreten.
Natürlich kann es auch ein Schädling, sein, aber nach Deiner Beschreibung ist es ein normales Phänomen; ansonsten müsstest du die Thujas mal genau begutachten und gucken, ob sich Pilzmyzel, Insekten oder anderes Getier gehäuft (von einer Sorte) darin aufhält. Oder Du müsstest ma ljemanden vom Pflanzenschutzamt fragen. Ferndiagnosen per Internet ohne Bild oder Anschaungsmaterial ist sehr schwierig.
Viele Grüsse,
Deborah
Was bei Thuja noch ein Problem sein könnte ist Staunässe im Boden.
Aber eigentlich glaube ich wie meine Vorredner, das es sich um den ganz natürlichen Alterungsprozeß handelt.
Eine Kiefernnadel wird nun mal nicht älter als 4 oder 5 Jahre, und fällt dann ab. Jedes Jahr fällt also „ein ganzer Jahrgang“ Nadeln ab.
Gruß,
Agnes