Mein Labrador (Rüde) ist jetzt 8 Monate und im Vergleich zu seinem Geschwisterchen, welches in der Nachbarschaft wohnt, ziemlich klein. Er ist jetzt schon längere Zeit nicht mehr gewachsen.
Gestern ist mir eingefallen, dass er als er so ca. 4-5 Monate alt war mit einem Antibiotika behandelt wurde, Doxycyclin (Tetracyclin), welches normal für Kinder bis 8 Jahre (und somit auch für Junge Hunde), nur in Ausnahmen verwendet werden sollte, wegen den Nebemwirkungen (ging aber nicht anderst, da kein anderes ansprach). Ich weiß noch dass in der Packungsbeilage und auch im Internet zu lesen war, dass es bei „Kindern“ zu Zahnverfärbungen und reversiblen Knochenwachstumsverzögerungen kommen kann. Kann alles damit zusammenhängen? Wenn wiklich so eine Verzögerung eingetreten ist, schließen sich die Wachstumsfugen dann erst wenn er seine Endgröße hat, oder schließen die sich einfach so im Laufe der Zeit und er wächst dann nicht mehr?
Hallo,
es ist zwar richtig, daß AB wachstumshemmend wirken kann, aber sobald es abgesetzt wird kommt das Wachstum wieder in Gang, was durch das Wort reversibel ausgedrückt wird. Wenn die Gabe von AB schon ein paar Wochen her ist, kann das mangelnde Wachstum also nicht mehr darauf zurückgeführt werden. Das Längenwachstum hat auch nichts direkt mit dem Schließen der Wachstumsfugen zu tun.
Mit 8 Monaten ist der größte Wachstumschub ohnhin vorbei, jetzt geht es langsamer, so daß 1 oder 2cm über längere Zeit gar nicht bewußt bemerkt werden, wenn man ständig mit dem Hund zusammen ist.
Außerdem verläuft Wachstum in Schüben und vielleicht macht dein Hund grad mal Erholungspause.
Und letztlich gibt es eben kleinere und größere Exemplare.
Also mach dir keine Sorgen.
Gruß Steffi
reversiblen Knochenwachstumsverzögerungen kommen kann. Kann alles damit
zusammenhängen? Wenn wiklich so eine Verzögerung eingetreten
ist, schließen sich die Wachstumsfugen dann erst wenn er seine
Endgröße hat, oder schließen die sich einfach so im Laufe der
Zeit und er wächst dann nicht mehr?
Hallo Steffi,
danke für deine Antwort. Also ich habe seine Eltern ja gesehen, und daraus zu schließen wird es wohl kein „riesen“ Hund geben, das ist mir schon klar. Aber ihm fehlt irgendwie auch die Länge. Es gab eine Zeit da war er größer als sein Geschwisterchen und jetzt hat der andere ihn wieder in der Länge und auch etwas in der Höhe überholt. Klar ist nicht jeder gleich, wär ja auch schlimm. Aber denkst du, es kann sich trotz dass er schon 8 Monate ist noch was tun, auch grade in seiner Länge?
Lieber Gruß Danni
Hallo Danni,
an Dein Hundel kann ich mich erinnern. Ist er denn inzwischen sonst in Ordnung?
Ich habe hier einen Hinweis gefunden, Zitat aus:
http://www.gifte.de/Antidote/doxycyclin_heumann.htm
„Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder unter 8 Jahren ist in seltenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung sowie eine reversible Knochenwachstumsverzögerung beobachtet worden“
Demnach könnte da durchaus eine Wachstums verzögerung vorliegen…aber ob sich da jetzt noch viel tun wird ist fraglich.
Wie groß war denn Dein Hund als kleiner Welpe im Vergleich zu seinen Geschwistern, weißt Du das zufällig, oder hast Du Bilder auf denen Du Unterschiede erkennen kannst?
Wie groß ist er denn jetzt?
Wie ernähren denn die anderen Besitzer ihre Hunde,welches Futter und geben diese Nahrungsergänzungsmittel (Calciumpräparate…)?
Es wäre nett, wenn Du die Fragen beantworten könntest.
Gruß
Maja
Hallo Danni,
ein Wachstum von mehr Länge als Höhe kann man in dem Alter ziemlich ausschließen.
Sieh den Hund an. In etwa bis 1 jährig wird er noch etwas größer, dann bis etwas 2 jähring kräftiger.
Übrigens ist kürzer für den Rücken gesünder als länger, weil dann die Stützen (Beine) für den Rücken nicht so weit auseinander sind.
Gruß Steffi
Hallo Maja,
als kleiner Welpe war er nicht anderst als seine Geschwister. Er war auch die ganze Zeit eigentlich ziemlich gleich groß, oder auch bisschen größer als sein Geschwisterchen dass ich öfters sehe, nur hat denen ihrer jetzt noch mal einen Schuss gemacht und meiner eben nicht.
Habe ihn gerade eben mal (versucht) gemessen, was bei dem Hippel gar nicht so einfach ist. Im Moment hat er so plus/minus 53cm. Ist doch echt noch nicht groß oder?
Das Geschwisterchen von ihm hat die ganze Zeit Mera Dog als Welpenfutter bekommen (bis 5. Monat) und seitdem Royal Canin (das für Labrador). Nahrungsergänzungsmittel geben die keine.
Warum fragst du? Kann es auch am Futter liegen?
Lieber Gruß Danni
Hallo Danni,
Das Geschwisterchen von ihm hat die ganze Zeit Mera Dog als
Welpenfutter bekommen (bis 5. Monat) und seitdem Royal Canin
(das für Labrador). Nahrungsergänzungsmittel geben die keine.
Warum fragst du? Kann es auch am Futter liegen?
Jaein, Du bekommst einen Hund zwar nicht wirklich größer, als von der Natur vorgesehen, aber er kann durch Zugaben von Nahrungsergänzungsmitteln durchaus schneller zu seiner Endgröße kommen.
Früher hat man Welpen mit Calciumpräparaten vollgestopft -im wahrsten Sinne des Wortes-, weil die doch ach so viel für ihr Wachstum brauchen.
Dann hat man festgestellt, dass das Längenwachstum zwar beschleunigt wird durch die Überversorgung mit Mineralien, aber die Querstabilität der einzelnen Knochen darunter leiden kann.
Aus diesem Grund verzichtet eine Verwandte von mir (sie hat Bordeaux-Doggen) bei Welpen auf mineralhaltige Nahrungsergänzungsmittel und lässt sie gezielt langsam wachsen. (Also nicht durch Mangelversorgung…nicht dass jemand auf die Idee käme *fg)
Dein Hund könnte ja durchaus gerade in einer Wachstumsphase gewesen sein, als er das Doxy. bekam…und das Wachstum eben dann in dieser Zeit so vermindert wurde.
Wenn er jetzt 8 Monate ist konnte er rein theoretisch auch nochmal einen Sprung machen…
Und wie Steffie gesagt hat, ein kürzerer Rücken ist besser als ein langer.
LG
Maja
Hallo Danni,
ich habe 2 Racker von dieser Sorte mit einem Altersunterschied von drei Jahren. Der erste erhielt Welpenfutter vom größtenm Namhaften Hersteller und das taugte im nachhinein überhaupt nichts.( u.a. dünnflüßiger Kot und kleinwüchsigkeit 58cm )
Bei dem zweiten bin ich durch Zufall in dem Laden " Fressnapf" durch eine Verkäuferin beraten worden, die mir die Hauseigene Welpenfuttermarke an das Herz legte.Das besagte Trockenfutter hatte einen Fleischanteil von 20 %. Nach 14 Monaten habe ich das Futter umgestellt, weil ich schon Angst hatte, der Hund hört nicht mehr auf zu wachsen. Er hat mittlerweile eine Schulterhöhe von 75 cm.
Einen Versuch wäre es wert.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Danni,
ich habe 2 Racker von dieser Sorte mit einem Altersunterschied
von drei Jahren. Der erste erhielt Welpenfutter vom größtenm
Namhaften Hersteller und das taugte im nachhinein überhaupt
nichts.( u.a. dünnflüßiger Kot und kleinwüchsigkeit 58cm )
Bei dem zweiten bin ich durch Zufall in dem Laden " Fressnapf"
durch eine Verkäuferin beraten worden, die mir die Hauseigene
Welpenfuttermarke an das Herz legte.Das besagte Trockenfutter
hatte einen Fleischanteil von 20 %. Nach 14 Monaten habe ich
das Futter umgestellt, weil ich schon Angst hatte, der Hund
hört nicht mehr auf zu wachsen. Er hat mittlerweile eine
Schulterhöhe von 75 cm.Einen Versuch wäre es wert.
Hallo Dietmar,
danke für deine Antwort. Entschuldige wenn ich jetzt ganz blöd frage, aber ist ein Fleischanteil von 20% viel oder wenig?
Das Futter vom Fressnapf ist das Select Gold oder?
75 cm! Wow!
Gruß Danni
Stimmt, ist richtig - wegen der Schleichwerbubg habe ich es nicht erwähnt. 20% sind im Verhältnis gesehen zu den anderen Anbietern viel - aber auch sehr gut für den Hund. Das wirst Du merken im Kotverhalten ( positiv - fest - gut zu entfernen).
Hatte schon 18 Kaufanfragen - 5000€ waren keine seltenheit.
Ist aber nicht möglich, keiner verkauft seine liebsten.
Gruß Dietmar
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Stimmt, ist richtig - wegen der Schleichwerbubg habe ich es
nicht erwähnt. 20% sind im Verhältnis gesehen zu den anderen
Anbietern viel - aber auch sehr gut für den Hund. Das wirst Du
merken im Kotverhalten ( positiv - fest - gut zu entfernen).
Hatte schon 18 Kaufanfragen - 5000€ waren keine seltenheit.
Ist aber nicht möglich, keiner verkauft seine liebsten.
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar!
Was, dir wollten schon welche deinen Hund abkaufen?! Gibt es so etwas auch? Ich meine 75 cm ist ja auch schon echt enorm viel! Und du bist dir sicher dass du einen Labrador hast?! Scherz.
Hast du vielleicht ein Foto von deinem „Riesen“ das du mir mal per e-mail schicken könntest? Würde mich echt mal interessieren.
Gruß Danni
Hallo Steffi!
Danke noch mal für deine Antwort.
Hätte noch mal eine Frage, vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. Bei meinem Hund wurden vor ca. 2 Wochen die Augen ausgeschabt, da er solche Bläschen hatte und die Augen immer verklebt waren.
Das ganze hat aber an dem Zustand nicht viel geändert. Ihm läuft trotzdem fast den ganzen Tag gelbes Zeug aus den Augen, morgens ist es am schlimmsten. Jetzt ist mir seit einer Woche ungefähr aufgefallen, dass sein rechtes Auge, er hat so grünliche Augen, irgendwie bisschen dunkler geworden ist als das andere.
Wodurch kann so etwas kommen? Und weißt du ob sowas normal sein kann oder ob es krankhaft ist? Vielen Dank im Vorraus!
Gruß Danni
Hallo Dietmar,
ich hab mir lange überlegt, ob ich nicht lieber „runterschlucke“, was mir zu Deinem post eingefallen ist … ich kanns mir aber ganz einfach nicht verkneifen … sorry.
Labbis mit 75 cm Schulterhöhe? 58 cm Zwerg?
Sorry, aber hast Du Dich eigentlich mal mit der Rasse beschäftigt, die Du hast?
Wenn ich dann noch lese, dass Dir viel Geld geboten wurde für einen Labbi, der eigentlich die Größe einer Dogge hat … kann ich nicht verstehen *kopfschüttel*
Sorry, wenn ich das jetzt ganz deutlich sage: aber Du hast null Ahnung von dieser Rasse.
Mich macht das ganz traurig. Der Labrador-Retriever ist für mich DER Hund. Leider ist er in Mode gekommen, insbesondere wenn er braun ist … schicky-micky … leider hat das noch keiner Rasse gut getan.
Sorry und nichts für ungut … aber das macht mich ganz einfach sauer
Liebe Grüße
usch
Hallo Danni,
ich kann dir auf deine mail nicht antworten, denn ich bekomme sie immer sofort mit Fehlermeldung zurück. So antworte ich jetzt hier und hoffe, daß du das liest.
wir haben es da mit zwei unterschiedlichen Dingen zu tun, die aber doch auch etwas zusammenhängen.
Das eine sind die „abgeschabten Bläschen“. Das ist eine Form der Bindehautentzündung. Eine die nicht so sehr durch äußere Einwirkung von Zugluft oder hellem Licht kommt, sondern mehr chronisch ohne auslösende Ursache vorkommt - und eben leider sehr hartnäckig ist.
Das andere ist die Farbveränderung. Darüber weiß man bisher sehr wenig. Fest steht, daß die Farbveränderung keine Auswirkung auf die Funktion des Auges hat. Meist kommen solche Farbveränderungen in Folge von Streß oder Medikamenten vor, wobei das wissenschaftlich noch nicht klar erforscht ist. Und das ist ja bei deinem Hund der Fall.
Und an dieser Stelle treffen beide Dinge zusammen, scheiden sich aber auch die Auffassungen.
Die Medizin sagt „Farbveränderung kein Problem“, bekämpft die Bindehautentzündung und denkt nicht über einen Zusammenhang nach.
Die Homöopathie sieht das anders. Durch die Veränderung der Augenfarbe zeigt der Körper, daß die bisherige Behandlung nicht wirkt, sondern im Gegenteil sogar andere Teile negativ beeinflußt.
Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
vielen lieben Dank für deine Antworten auf meine Fragen.
Du wohnst nicht zufällig in meiner Gegend? Sonst würde ich auf jeden Fall mal zu dir in die Praxis kommen.
Vielleicht könnte man seine Augen ja auf homöopathischer Basis behandeln!?
Zuerst bin ich aber einmal bisschen beruhigt, dass die Farbveränderung an seinem Auge sich nicht auf sein Sehvermögen auswirkt. Dachte schon er wird auf einem Auge vielleicht blind.
Ich war mit ihm im Oktober/November letztes Jahr bei einer Augenuntersuchung, damals war nichts festzustellen.
Der Grund der Untersuchung war, weil er vormittags auf einmal vor mir stand und eine Pupille riesig war (wahrscheinlich die normale) und die andere winzig klein, dass man sie kaum mehr gesehen hat. Ich bin total erschrocken! Und weil er so helle Augen hat, sieht man solche Sachen halt noch viel mehr. Nach ca. 1 Stunde waren beide Pupillen dann wieder gleichgroß.
Bei der Untersuchung wurde aber an den Augen ansich nichts festgestellt und so weiß ich bis heute noch nicht den Grund dafür.
Hast du vielleicht eine Idee, von was so etwas kommen könnte? War bis heute einmalig, zum Glück!
Lieber Gruß
Danni
Hallo Danni,
eine Pupillenverengung kommt von einer Lähmung oder Reizung bestimmter Nerven. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen wie z.B. Medikamente, OPs und Bißverletzungen im Halsbereich, Vergiftungen, oder der Fehler liegt innerhalb des Nervensystems. Es zeigt wie die anderen Dinge auch, daß irgendwo ein „Fehler im System“ ist.
Ich bin aus Niedersachsen und das ist, wenn ich das so recht überblicke, am anderen Ende des Landes. Aber vielleicht kann ich dir bei der Suche nach einem Tierhomöopathen behilflich sein. Das sollten wir dann per mail machen. Du mußt zuvor aber deine Mailbox entmüllen, denn die ist so voll, daß nichts mehr rein paßt.
Gruß Steffi