wärme- und schallschutz mit acrylglas?

Guten Tag,

ich habe Doppelfenster in meiner Altbauwohnung. In meinem Erker sind die Innenfenster hässlich bunt und kitschig. Ich darf das Glas aber laut Mietvertrag nicht austauschen. Meine Idee: die alten innenfenster aushängen und in den keller stellen. dadurch wird es im zimmer aber erheblich lauter und im winter heizt man dann das universum. also würde ich passgenaue plexiglas-scheiben hineinlegen. es ist bereits eine professionelle gummidichtung an den fenstern angebracht, sodass die plexiglasplatte luftdicht schließen würde.
wird das ganze funktionieren bzw. sinn machen? wenn ja, welchen faktor spielt die glas-stärke? ich tendiere zu 2mm, weil es am günstigsten ist.

Das Funktioniert. Mach das.

danke. aber reicht dafüreine 2mm stärke oder sollte ich besser zu 2,5mm oder zu 3mm greifen?

also die acrylplatten und der daraus resultierende luftraum zwischen den scheiben reichen aus, um wärme und schall einigermaßen zu isolieren.

Guten Tag,

ich habe Doppelfenster in meiner Altbauwohnung. In meinem
Erker sind die Innenfenster hässlich bunt und kitschig. Ich
darf das Glas aber laut Mietvertrag nicht austauschen. Meine
Idee: die alten innenfenster aushängen und in den keller
stellen.

Nur um sicher zu gehen. Ein Fensterflügel bestehen aus zwei Rahmen mit je einem Glas. Und diese zwei Rahmen werden zu einem Flügel zusammengeschraubt. So wie das früher üblich war, ja? Der Innere Flügel mit dem bunten Glas soll jetzt in den Keller. Und als Ersatz dafür soll eine Acrylglasscheibe angeschraubt werden?

dadurch wird es im zimmer aber erheblich lauter und
im winter heizt man dann das universum. also würde ich
passgenaue plexiglas-scheiben hineinlegen. es ist bereits eine
professionelle gummidichtung an
den fenstern angebracht,

da muß man zwischen den Dichtungen
Flügelhälfte / Flügelhälfte und den umlaufenden Dichtungen zwischen komplettem Flügel und dem Fensterrahmen unterscheiden.
Ich vermute, das wenn der eine Flügel durch eine Plexiglasscheibe ersetzt wird, eine umlaufende Dichtung zwischen Flügel und Rahmen entfällt. Und dann zieht es ganz schön.

sodass die plexiglasplatte luftdicht schließen würde.
wird das ganze funktionieren bzw. sinn machen? wenn ja,
welchen faktor spielt die glas-stärke? ich tendiere zu 2mm,
weil es am günstigsten ist.

Mit der Glasstärke nimmt der Schallschutz zu. Nicht aber die Isoliereigenschaften.

Eine Idee: Ersetze das bunte Glas im Flügel durch passgenaue Plexiglasplatten.

nochmal danke für ihre zeit.

also am besten erklärt sich das wohl mit einem foto:

http://i.imagehost.org/0819/a8ab08c452e4651cca3a6052…

auf dem foto sieht man die dichtung allerdings noch nicht.

die innenflügel mit den bunten fenstern möchte ich lieber nicht anrühren, denn wenn sie kaputt gehen, hab ich den salat. darum geht auch glas austauschen nicht.

und dazu fällt mir noch eine frage ein:

wenn das acrylglas auf dem fensterrahmen anliegt, überträgt sich dann der schall somit? muss ich darauf achten, dass das acrylglas nicht den rahmen berührt?