wärmedämmung

Liebe/-r Experte/-in,

Wir wollen unser Haus (Bjh. 1975) besser isolieren, für eine Mineralfaserauflage müsste aber der Dachvorsprung verlängert werden.

Nun wurde uns „Supertherm“ vorgeschlagen, eine Spezialfarbe aus den USA, die angeblich das gleiche leistet.

Es gibt im Internet entweder extrem viel Lob von Leuten, die dsa Zeug verkaufen (z.T. wörtlich identisch) und ein wenig Skepsis.

Offenbar ist es eine Farbe, die Wärmestrahlung besonders gut reflektiert. Damit soll der Energieverbrauch um 20 - 40 % sinken, was sonst nur zig cm Mineralwolle vermag.

Scheinbar ist damit aber der Energieverbrauch für Klimaanlagen gemeint und nicht die Heizenergie.

Ist diese Farbe in unseren Breitengraden nun völlig unsinnig, oder hat sie doch Vorteile ?

Jochen

hallo

habe mein haus mit 1ocm Styropur gedämmt.
habe von dieser Farbe noch nichts gehört.
Sorry

Wir wollen unser Haus (Bjh. 1975) besser isolieren, für eine
Mineralfaserauflage müsste aber der Dachvorsprung verlängert
werden.

Nun wurde uns „Supertherm“ vorgeschlagen, eine Spezialfarbe
aus den USA, die angeblich das gleiche leistet.

Es gibt im Internet entweder extrem viel Lob von Leuten, die
dsa Zeug verkaufen (z.T. wörtlich identisch) und ein wenig
Skepsis.

Offenbar ist es eine Farbe, die Wärmestrahlung besonders gut
reflektiert. Damit soll der Energieverbrauch um 20 - 40 %
sinken, was sonst nur zig cm Mineralwolle vermag.

Scheinbar ist damit aber der Energieverbrauch für Klimaanlagen
gemeint und nicht die Heizenergie.

Ist diese Farbe in unseren Breitengraden nun völlig unsinnig,
oder hat sie doch Vorteile ?

Jochen

Hallo Jochen,
ich kenne mich da nicht aus. Bleib aber bei deutschen Produkten.
Wir haben unser Haus mit Steinwolle isoliert und das ist gut geworden.
Gruss gh

Hallo Jochen,

? ? ? Farbe, die eine Wärmedämmung von 20% und mehr erreichen soll ???

Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen, die normale Dämmung WDVS hat sich über die Jahre immer gut bewährt und kann Technisch belegt werden.

Bei einer Farbe die diese eigenschaften verbergen soll müsste man einen Chemiker fragen.

MFG Ralf

( Sorry, das ich nicht mehr dazu schreiben kann )

Hallo Jochen,
der Wärmeverlust einer Wand entsteht durch Wärmeabstrahlung an der äußeren Oberfläche. Wenn die Wand außen weniger Wärme abstrahlt hat man weniger Wärmverlust.Wenn die innere Oberfläche Wärmestrahlung aus dem Raum reflektiert, geht weniger Wärme in die Wand.
Allerdings wird bei der Berechnung des Wärmedurchgang durch die Wand die Wärmestahlung nicht berücksichtigt, weil ihr Anteil normalerweise sehr gering ist. DEshalb glaube ich nicht an eine große Wirkung der Farbe.

Es lohnt sich aber hinter den Heizkörpern eine refektierende,bzw. spiegelnde Folie anzubringen, weil der Heizkörper heiß ist und somit mehr Wärme auf die Wand abstrahlt. Die Leistung der Wärmestrahlung erhöht sich mit der Tempertatur ^4, d.h. doppelte Temperatur 16 fache Wärmestrahlung.

In die Berechnung des Wärmeverlustes einer Wand geht der Wärmeübergang von der Luft auf die Wand außen und innen ein, die Wand selbst mit dem der Wärmeleitgruppe des Dämmstoffes (bei Mineralwolle 040 oder 035) und die Dicke des Dämmstoffes.

Es gibt aber auch Dämmstoffe (Polyuretanschaumstoff)mit einem Wert von 022 der gegenüber 040 WLG um ca. 82% besser ist und gegenüber 035 WLG um ca. 59 % besser ist.

Ich finde aber einen vernünftigen Dachvorsprung von 50 bis 60 cm auch gut, weil dadurch die Wand vor Regen und Hagel besser geschützt ist.

Hallo Jochen

Leider kann ich Ihnen zu dieser Farbe rein gar nichts
sagen, da sie mir völlig unbekannt ist.
Auch erscheint mir ein Anstrich der Außenfassade im
Hinblick auf die Dampfdiffusion fraglich.

Gruß Helmut Horn

Hallo Jochen,

Sorry für die späte Antwort.

Ich frage mich grundsätzlich wie atmungsaktiv ein Anstrich sein kann.
Wir haben mittlerweile unser Eigenheim fertiggestellt bei dem ich den Keller von aussen selbst isoliert habe. Selbst isoliert heisst einfach Perimeterdämmung von aussen an den Beton mit Baukleber ankleben.
Das kann man durch aus selbst machen.

Betreffend einer Fassadendämmung wurde mir von einem befreundetem Zimmermann in der Planungsphase unseres Hauses bescheinigt dass man eine Fassadendämmung durchaus auch selbst anbringen kann.
Da man die Fassadendämmung danach sowieso wieder verputzt wird ist das Haus sowieso eingerüstet.

Auf diesem Weg kann man zum Beispiel eine attraktive Holzverschalung anbringen - durchaus auch selbst zu bewerkstelligen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen.

Grüße aus dem sonnigen Breisgau
Torsten