Hallon
- Stahlblech, Wandweiss gestrichen
und zwar 2m² (angenommen als ca. 1m x 2m
- Flachheizkörper, direkt mit demm Stahlblech verbunden.
und zwar nur ca. 0,7m x 0,6m
Hier wäre der Wunsch eine direkte und wärmeleitende
Verbindung des
Blechs und des Heizköpers zu erreichen.
3. 4 CM Luft*
4cm oder 4m³ ? Könntest du mal Einheiten so schreiben,
dass man einen Sinn daraus entnehmen kann?
Also noch ein recht großer freier Raum, in dem Luft
frei zirkulieren kann?
- 6 CM Stryrodur
Also 6cm oder was? Könnte mehr sein.
- Biegefeste Aussenwand
Hier wird von unten Luft zugeführt, welche über ein
Abluftspalt zusätzlich wärme abgeben kann.
??? Wie nun. Erst war die Rede von einem geschlossenem Blech.
Wenn du unten und oben hinreichend große Löcher machst,
kann auch die Konvektion durch den Plattenkörper noch wirken.
@Helmut, der Heizkörper ist plan und 20mm tief.
ok,
Die Idee ist es, dadurch das man die Heizkörperverkleidung in
Metall ausführt und direkt mir dem Heizkörper verbindet, sie
zu einem Teil des Wärmetauschers zu machen, der etwas
Strahlwärme nach vorne abgeben kann.
Ok, von der Idee her machbar, allerdings von den Begründungen
reine Hausfreuenphysik
Ich meine, dass ist doch
effizienter, als den Heizköper vorne mit Holzkonstruktionen zu
verkleiden, wie es häufig gemacht wird. oder
Diese Hoözkonstruktionen lassen aber unten und oben Luft
rel. ungehindert durch. Dadurch entsteht eine focierte
Konvektion (Kamineffekt).
An einer glatten Platte hast du das auch und wenn die
effektiv wirkende Oberfläche größer ist, dann wird der
Wärmeübergang an der Fläche auch größer.
Es wäre zu überlegen, die Zuluftkanal unten und den
Abluftkanal oben ganz weg zu lassen um ähnlich bei einem
Wandheizsystem nur Strahlwärme zu haben.
Damit machst du die Konvektion auf der Rückseite unwirksam.
Nun gut, wenn den die Vorderseite dafür größer wird.
Allerdings hat der Plattenkörper auch einen Wärmewiderstand
in sich selbst.
Die Sache mit der Strahlungswärme vergiss mal. Das ist
reiner Werbeschwachsinn diverser Hersteller von
Elektroheizungen.
Flächenheizer machen aber gerade wenig Strahlung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan-Boltzmann-Gesetz
Den Anteil kannst du dir bei bekannten Temp. zwischen
Heizer und anderen Oberflächen im Raum sogar leicht
ausrechnen. Als Emissionkoeff. nimm einfach 0,9 an.
Zur Lötfragestellung, was ja Grund des Themas war:
Kann man zwei Metallische Flächen überhaupt flächig verlöten,
Du machst dir da Gedanken um Probleme, die nebensächlich
sind und hast an anderer Stelle Probleme, die du gar nicht
kennst.
Nicht nur der Wärmeleitkoeff. ist entscheidend, sondern
auch die Schichtdicke bzw. Weglänge im Material.
So mag zwar die Wärmeleitung ums 10…20-fache schlechter sein,
aber bei einer Schichtdicke von 1/1000 im Vergleich zur
Weglänge im Metall fällt das dann doch gar nicht ins Gewicht!
Dafür befürchte ich, dass dein Stahlblech als Wärmeleiter
eine Blamage wird, weil die Randflächen gar nicht viel
Wärme abbekomme. Oder willst du dickes Stahlblech nehmen?
In einem dünnen Blech (1…1,5mm) wird über eine freie
Wegstrecke von bis über 60cm (siehe oben Pkt. 1 und 2).
kaum noch was an den Außenkanten ankommen.
Also wenn schon, dann würde ich Alu-Blech nehmen und das
dafür etwas dicker ca. 3mm.
Macht einen Unterschied von ca. 1:10 !
Oder eben die konvektion der Rückseite zumindest zum Teil
noch zulassen.
Den Wärmetransport kannst du auch abschätzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4hi…
Was man dazu noch braucht ist eine Faustformel für den
Wärmeübergang Festkörper-Luft:
Habe ich aber schon oft hier publiziert:
/t/berechnung-von-waermeverlusten/6662508/5
Für den Übergang Festköper-Luft gibt es eine Faustformel:
P = (5,6 + 4*v)W/(grd x m²) mit v in m/s
Die Faustformel soll bis etwa 6m/s gelten.
Daran sieht man auch, dass die Strömungsgeschw. bei der
Konvektion einen ganz erheblichen Einfluss hat.
Bei der Berechnung gibt es aber die unbekannte:
„Wirksame Oberfläche“: siehe oben Problem Wärmeleitung!
Nach außen hin wird also je nach Ausführung die Fläche
mehr oder weniger effektiv beitragen.
frage ich mal anders, wie bekomme ich denn zwei Flächen,
flächig verlötet?
Vergiß den Unsinn mit dem Löten. Da bekommst du eh nicht
hin und es ist überflüssig.
Wenn du diese Konstruktion wirklich so machen willst,
Schraube den flachen Heizkörper rundum einfach mit
Stehbolzen an (stabile Gegenplatte nutzen).
Wenn man auf der glatten Außenseite Senkschrauben nimmt
und die Köpfe verspachtelt, werden diese unsichtbar.
Allerdings wird sich einen so große glatte Platte elendig
durchbiegen. Versteifungsprofile werden nötig sein.
Zwischen Heizköper und Metallplatte macht sich ein Fett
oder auch Siliconkleber als Wärmevermittler gut und ist
allemal besser als der Luftspalt, der sonst teilflächig bleibt.
Falls hinter dem Ganzen ein Luftspalt zum Styrodur bleibt
und die die innere Konvektion nicht über Löcher unten
und oben noch haben willst, dann diesen Raum mit Dämmung
ausfüllen, um Wärmeübergang zum Styrodur zu verringern.
-> Konvektion (siehe oben -> Thema Strömungsgeschw.).
Gruß Uwi