Wärmeleitfähigkeit Kunststoff-Dachbahn DIN16729

Hallo zusammen,

ich habe eine Aufgabe bekommen, bei der ich oben genannte Kenngröße benötige. Zur Verfügung stehen mir dafür die Schneider Bautabellen. Leider ist bei diesem Baustoff in der Spalte Wärmeleitfähigkeit kein Eintrag. Was bedeutet das und wie bekomme ich nun den entsprechenden Wert heraus? Schichtdicke des ECB beträgt 0,04 cm.

Für eine Antwort wäre ich wirklich dankbar, da im Netz nichts wirklich Aussagekräftiges zu finden ist.

MfG

Hallo,

also ich bin in diesem Bereich nicht tätig, hab das nur studiert. Aber ich würde sagen, man findet dazu keinen Wert, weil es keinen Sinn macht. Der Einfluss einer Dachbahn auf den Gesamt U-Wert eines Aufbaus ist zu gering, das berücksichtigt man quasi nicht mit! Die Schicht muss nur bei der Berechnung des Taupunktes berücksichtigt werden und dazu braucht man den sd-Wert.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Ich empfehe, die Frage an einen einschlägigen Hersteller zu stellen.
Viel Erfolg.
FJ

Wegen der geringen Schichtdicke spielen solche Bahnen bei Berechnungen des Wärmewiderstands keine Eolle. Ihre Berücksichtigung ist schon deswegen nicht sinnvoll, weil alle Kennwerte Werte auf der sicheren Seite sind und in Wirklichkeit etwas besser sein sollten, als in den Tabellen angegeben.
Ich habe auch in meiner sonstigen Literatur nichts gefunden.
Als jedenfalls gute Näherung schlage ich den Wert aus Schneider 7.1: Fussbodenbeläge. Kunststoff lambda = 0,25 vor.
Du wirst dann auch sehen, dass die Folie bei der Addition aller Werte vernachlässigbar ist.
Gruss H.S.

Hallo …,

fast alle Kunststoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit um die 0,030 in W / (m · K). Das ist genügend genau weil u.a. die Schicht auch so dünn ist.

Hier zum Vergleich:
Wärmeleitfähigkeit in W / (m · K) - Aluminium 160…200, Stahl 60, Edelstahl 15, Glas 1, Polyurethan (PUR) 0,024 bis 0,035, Polystyrol mit Grafit (EPS grau) 0,030 bis 0,035, Extrudiertem Polystyrol (XPS) 0,032 bis 0,040, Expandiertem Polystyrol (EPS) 0,035 bis 0,050, Polyethylen-Schaumstoffe 0,034 bis 0,040
MfG Tauber

hi,
nicht böse sein über meine antwort. ein erster rat: tritt den, der dir die die aufgabe gestellt hat mal gehörig in den a…
es ist wahrscheinlich ein physiker. nichts gegen diese leute, aber sie haben in der regel nie bei den gerade herrschenden wetterbedingungen auf einer baustelle gestanden.
ein zweiter rat: mal nachdenken, warum in den bautabellen kein wert angegeben ist.
und hier die antwort, weil bald weihnachten ist: er ist aus praktischen gründen NICHT notwendig. (nur die physiker haben damit probleme, die bauleute nicht, weil er sich am ergebnis einer u-wert-berechnung erst in der x-ten stelle hinter dem komma auswirkt).

frohe weihnachten und einen guten rutsch ins neue jahr.

Schau doch ins Internet auf Wärmeleitfähigkeit oder Wärmedurchgang von Baustoffen und such Dir das passenste raus. Wenn Du Wärmedurchgangwerte findest, die bei 4 mm Stoffdicke bei 0 liegen, bist Du richtig.
CIAO

Hey,

danke für die Antwort. Ich hab mir das schon so gedacht, aber bei unserem Dozenten weiß man nie.
Kein Physiker, aber Theoretiker und Kommastellenliebhaber, deshalb hoffe ich mal, dass er meine Antworten so annimmt.

Den ersten Tipp würd ich gern annehmen, aber das wirkt sich denk ich negativ aus. :smile:

Ebenfalls frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir schon sowas gedacht und werde die Berechnung jetzt auch so durchführen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Viele Grüße

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir schon sowas gedacht und werde die Berechnung jetzt ohne die Dachbahn durchführen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Viele Grüße

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir schon sowas gedacht und werde die Berechnung jetzt unter Vernachlässigung der Kunststoff-Dachbahn durchführen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Viele Grüße

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir schon sowas gedacht und werde die Berechnung jetzt auch ohne die Kunststoff-Dachbahn durchführen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Viele Grüße

Frag mal einen Baustoffhändler !!!

MfG

Hallo,

Die Wärmeleitzahl gibt an wie gut z.B. ein Dänmmstoff dämmt. Damit kann man über die Dicke des Dämmstoffes berechnen, wie gut dann das Bauteil gedämmt ist.
Für Kunststoffbahnen gibt es diese Werte nicht, da sie kein Dämmstoff sind.
Naheliegender wäre die Frage nach dem Sd-Wert (gibt an wie diffusionsfähig die Bahn ist) der Bahn, da dieser Wert eine Rolle für den Dachaufbau spielen kann.

Hoffe geholfen zu haben!

Joachim

für die Wärmeleitzahl ist die Schichtdicke nicht maßgeblich.
Natürlich findet man im Netz entsprechende Angaben. Ich hab aber keine Lust, das für Dich zu machen, was Du sehr gut selber machen kannst.
Kunsstoff mit Rohdichte 1700Kg/m³ Lambda=ca 0,25W/mK (weiß ich zufällig auswendig, Quelle ist mir gerade nicht gegenwärtig)

Hallo dem www-Anfrager,
zuerst zur Klassifizierung: ECB sind Dachdichtungsbahnen aus „Ethylen-Copolymer-Bitumen“, mit mittiger Glasvlieseinlage und unterseitiger Polyestervlieskaschierung (150 g/m²) sowie einseitig oder beidseitig vliesfreiem Schweißrand, die übliche Schichtstärken dieser Bahnen beträgt ca. 1,5 mm bis 2,0 mm und nicht 0,04 cm, die Wärmeleitfähigkeit ist bei 1,5-2,0 mm lt Prüfbescheid mit 0,170 [W/(m·K)] anzunehmen.
Zu weiteren „Flachdachfragen“ ist a) www.polyfin.de und b) zu ganz vielen Fragen www.derdichtebau.de zu empfehlen, man muß aber immer unterscheiden ob Abdichtung auf einem Dach oder in der Erde, denn auf dem Dach kommen Windlasten und UV-Lasten dazu und eine höherwertige Befestigung, im Erdreich hilft oft die Erde bei der Befestigung. Für Abdichtungen gibt es je nach Abdichtungsgegenstand andere Anforderungen weil andere Belastungen und andere Materialien. Für Abdichtungen ist meist ein ausgebildeter Dachdecker ein freundlicher Helfer, denn der sollte es mal gelernt haben und der Dachdecker krabbelt auch in der Erde rum, denn er ist der „Abdichter“.
So, ich hoffe, die Frage ist zufriedenstellend beantwortet, bei Bedarf ‚[email protected]‘ aber immer ein paar Tage zum Beantworten frei lassen und ab 22.12 bis 6.1 ist Pause, tschö
Martin Sprenger

Hallo,
leider bin ich nicht in der Lage, diese Frage (rein theoretisch) zu betrachten und die Wärmeleitfähigkeit dieser Dachbahn zu benennen.
Praktisch hat eine 0,04 cm dicke Dachbahn m. E. keinen Dämmwert und leitet die Wärme folglich direkt weiter. Wirksam wird lediglich der Übergang der Wärme von den unterschiedlichen Materialien, der zur Verzögerung des Wärmeflusses führt. Die Wärmeleitfähigkeit der Kunststoff-Dachbahn ist daher aus meiner Sicht gleich 100 zu setzen.
Renaux