Wärmepumpe

Hallöchen,
hab da mal eine Frage bzgl. Wärmepumpe. Ein Freund hat vor etwa zwei Jahren eine Luft-Kompakt-Wärmepumpe von Bartl Wärmepumpen (ECO 6 LCI wenn das jemandem was sagt) einbauen lassen. Das Haus ist in zwei Wohneinheiten unterteilt. Oben ist Fußbodenheizung und Heizkörper und in der unteren Wohnung nur Heizkörper (bei beiden Niedrigtemperatur) installiert. Es ist ein 800 Liter Speicher vorhanden mit inkl. 50 Liter Wärmetauscher für Warmwasser.
Nun hat ein unabhängiger Heizungsmensch gesagt, dass diese Heizung für ein Zweifamilienhaus gar nicht geeignet wäre und dass die 50 Liter viel zu wenig wären. Die Heizung geht nämlich auch ständig auf Störung und heizt nicht genügen.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, ob das korrekt ist oder evtl. Tipps geben.
Danke!
Gruss
Kingscoke

hab da mal eine Frage bzgl. Wärmepumpe. Ein Freund hat vor
etwa zwei Jahren eine Luft-Kompakt-Wärmepumpe von Bartl
Wärmepumpen (ECO 6 LCI wenn das jemandem was sagt) einbauen
lassen. Das Haus ist in zwei Wohneinheiten unterteilt. Oben
ist Fußbodenheizung und Heizkörper und in der unteren Wohnung
nur Heizkörper (bei beiden Niedrigtemperatur) installiert. Es
ist ein 800 Liter Speicher vorhanden mit inkl. 50 Liter
Wärmetauscher für Warmwasser.
Nun hat ein unabhängiger Heizungsmensch gesagt, dass diese
Heizung für ein Zweifamilienhaus gar nicht geeignet wäre und
dass die 50 Liter viel zu wenig wären. Die Heizung geht
nämlich auch ständig auf Störung und heizt nicht genügen.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, ob das korrekt ist oder
evtl. Tipps geben.

Also auf Störung sollte sie nicht gehen. Was für eine Störung kommt
da jeweils ? Was heisst zu wenig heiss ? Warmwasser oder Heizungswasser und bei welchen Aussen-Temperaturen ?
Da diese WP einen Heizstab drinnen hat, denke ich, dass es keine
Leistungsengpässe geben dürfte.
Und eigentlich gehört ein 140Liter Pufferspeicher zu diese WP.
Was du mit einem 50 Liter Wärmetauscher meinst ? Boiler ?

Also auf Störung sollte sie nicht gehen. Was für eine Störung
kommt
da jeweils ? Was heisst zu wenig heiss ? Warmwasser oder
Heizungswasser und bei welchen Aussen-Temperaturen ?
Da diese WP einen Heizstab drinnen hat, denke ich, dass es
keine
Leistungsengpässe geben dürfte.
Und eigentlich gehört ein 140Liter Pufferspeicher zu diese WP.
Was du mit einem 50 Liter Wärmetauscher meinst ? Boiler ?

Es sind zwei Störungen die kommen. Die erste war Hochdruckstörung und nun zum Schluss kam ständig der Fehler wegen zu hohen Kompressoreingansstroms. Da schaltet sich die WP dann immer aus und nix wird mehr warm. Sowohl Heizung als auch Warmwasser. Wobei das Warmwasser eher auffällt, da die Heizung momentan ja noch nicht im Dauerbetrieb ist.
50 Liter Wärmetauscher steht in der Beschreibung. Der Hygienespeicher fasst ca. 790 Liter, davon eben 50 Liter Trinkwasser-Wärmetauscher (genau so stehts in der Anleitung).
Gruss
Alex

Es sind zwei Störungen die kommen. Die erste war
Hochdruckstörung und nun zum Schluss kam ständig der Fehler
wegen zu hohen Kompressoreingansstroms. Da schaltet sich die
WP dann immer aus und nix wird mehr warm. Sowohl Heizung als
auch Warmwasser. Wobei das Warmwasser eher auffällt, da die
Heizung momentan ja noch nicht im Dauerbetrieb ist.
50 Liter Wärmetauscher steht in der Beschreibung. Der
Hygienespeicher fasst ca. 790 Liter, davon eben 50 Liter
Trinkwasser-Wärmetauscher (genau so stehts in der Anleitung).

Ist auf der Anlage noch Garantie ?
Gibt es im Kreislauf oder an der WP einen Filter, vielleicht ist
der verdreckt, das könnte ein Grund für die Hochdruckstörung sein,
oder möglicherweise ist im Primärkreislauf zuwenig Wasser drin.
Da die Anlage ja gelaufen ist, gehe ich mal davon aus, dass
die Anlage für euren Zweck auch einigermassen geeignet war.
800 Liter Brauchwasser ist für ein Zweifamilienhaus sicher nicht
zu klein bemessen und der Wärmeaustauscher, den man in m2 angibt, scheint mir für die 800Liter auch ok zu sein.
Aber du wirst vermutlich nicht drumherumkommen, einen Bartl-Zerfizierten Techniker einzuladen. Frag doch einfach bei Bartl an, wen sie empfehlen…

Hallo Kingscoke

schließe mich JonWied weitgehend an.
So eine Hochdruckstörung kann auch durch defekte Fühler oder Kabel signalisiert werden.
Ich kann auch nur empfehlen, Dich direkt an den Hersteller zu wenden.

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]