Wärmepumpen Viessmann Störungen

Meine Viessmann WP Vitocal 350, Bj: 2006,TYP: AWI 110/114 schaltet bei erreichen der Heizgasanzeige von 140 Grad C immer wieder ab, obwohl die Anlage nicht vereist ist (Außentemp. z.Zt. -4 Grad C), ein Heizungsspeicher von 750 Liter ist vorh., der Wasserspeicher hat ein Vol. von 300 Liter + Heizungspatrone, die Warmwasservorrangschaltung in der WP ist ausgeschaltet. Vorlauf WP zu Rücklauf WP hat 5 Grad C. Erreiche im Heizungsspeicher z.Zt. nur noch 36 Grad C, Wohnung kühlt jetzt lagsam aus, obwohl z.Zt. noch ein Holzofen befeuert wird. Heizungsmonteur war schon 2 mal vor Ort u. findet den Fehler nicht. Meine frage ist kam es sein, das die Heizungspumpe (Typ: Wilo-Stratos 25/1-6) zum Heizungsspeicher nicht genügend Wärme abgibt, sie ist z.Zt. auf volle Leistung (33,0 RPM x 1000) gestellt, das soll heißen könnte eine noch größere Wilo- Pumpe mehr Temp. zum Heizungsspeicher übertragen.
MfG ein gestresster WP- Fan

Hier kann ich leider keine Erklärung geben. Techniker fragen.

Hallo,

du meinst die Entladepumpe und bei Vor-/Rücklauf den „ausgang“ der WP?

Die Heizung lief doch vorher? Daher sollte dei Pumpe richtig dimensioniert sein. Läuft sie denn auch? Gibt es ein Dreiwegeventil (Umschaltung Ladung Puffer/WW)? Steht das richtig?

Hast du an den Einstellungen was verändert? Hast du mal die Temperaturen im Menu gecheckt? Vielleicht stimmt die Aussentemperatur nicht?! Nachtabsenkung am Schalter oder in der Programmierung aktiviert? Stimmt die Uhrzeit? (wg. Nachtabsenkung)

Kontrollier mal alle Einstellungen usw. Unter Informationen/Regelkreise hast du Soll-/Ist-Werte. Wenn da ein Sollwert von 36 Grad steht, dann stimmt mit der Programmierung was nicht.

Haelge

PS: Hier sind richtige Fachmänner zu finden:
http://www.haustechnikdialog.de/

Hallo geoahr.

Wenn die Ladepumpe (Pumpe zwischen Wärmepumpe und Heizungspuffer) zu klein wäre, dann wäre die Spreizung im Normalbetrieb hoch (> 10 K) und die Wärmepumpe würde im ungünstigen Fall auf Hochdruckstörung gehen.

Die hohe Heißgastemperatur deutet aber auf eine sehr niedere Verdampfungstemperatur hin. Das kann der Fall sein, wenn der Luftstrom am Verdampfer blockiert oder reduziert ist, z. B. durch einen Fehler im Lüfter oder durch Laub etc.

Ein weiterer wahrscheinlicher Fehler ist fehlendes Kältemittel. Das sollte mit der entsprechenden kältetechnischen Messeinrichtung feststellbar sein.
Sollte auch das nicht zutreffen, ist es eine Fehlfunktion des Expansionsventils (ich nehme an, das ist ein elektronsiches), oder aber ein anderes Ventil reduziert/behindert den Kältemittel-Massenstrom zum oder vom Verdampfer.

In jedem Fall wird ein Kältetechniker notwendig.

PS: Jede Luft-/Wasser-Wärmepumpe sollte über eine elektrische Heizpatrone verfügen, wenigstens als Notheizung.

Viele Grüße

Christian Brenner
www.tritherm.de

Tut mir leid Geoahr, ich kenne mich mit der Viessmann WP nicht aus.
Frag den offiziellen Viessman Service, nicht irgendeinen Monteur.

Rolf

Meine Viessmann WP Vitocal 350, Bj: 2006,TYP: AWI 110/114

schaltet bei erreichen der Heizgasanzeige von 140 Grad C immer
wieder ab, obwohl die Anlage nicht vereist ist (Außentemp.
z.Zt. -4 Grad C), ein Heizungsspeicher von 750 Liter ist
vorh., der Wasserspeicher hat ein Vol. von 300 Liter +
Heizungspatrone, die Warmwasservorrangschaltung in der WP ist
ausgeschaltet. Vorlauf WP zu Rücklauf WP hat 5 Grad C.
Erreiche im Heizungsspeicher z.Zt. nur noch 36 Grad C, Wohnung
kühlt jetzt lagsam aus, obwohl z.Zt. noch ein Holzofen
befeuert wird. Heizungsmonteur war schon 2 mal vor Ort u.
findet den Fehler nicht. Meine frage ist kam es sein, das die
Heizungspumpe (Typ: Wilo-Stratos 25/1-6) zum Heizungsspeicher
nicht genügend Wärme abgibt, sie ist z.Zt. auf volle Leistung
(33,0 RPM x 1000) gestellt, das soll heißen könnte eine noch
größere Wilo- Pumpe mehr Temp. zum Heizungsspeicher
übertragen.
MfG ein gestresster WP- Fan

Leider kann ich die Frage nicht beantworten wir sind Hersteller der ZUBATHERM und kennen diese Probleme anderer Hersteller ist ein Hydraulischer Abgleich gemacht worden und vor allem ist die Anlage Hydraulisch entkoppelt das ist sehr wichtig.
Bitte mal die Frage im Haustechnik Forum stellen dort sind viele Leute die Ahnung von Viessmann haben.
Es kann auch eine Steuerungsfehler vorliegen beim Verflüssiger .

Hallo geoahr,

ich bin kein Störungsspezialist für diese Wärmepumpe, kann nur den Kreislauf nachrechnen, aber Ideen kann ich beisteuern.

Wenn die Wärmepumpe Heißgas bei 140 °C bereitstellt, scheinen Verdampfer und Kompressor in Ordnung zu sein. D.h. der Fehler liegt auf der Kondensatorseite.

Intern im Kältekreis:
Wenn das 4-Wegeventil blockiert, kann kein, bzw. nur wenig Heißgas zum Kondensator strömen, der Druck steigt und damit auch die Heißgastemperatur. (supergau!)

Funktioniert die Brauchwasserbereitung? Dann kann man diesen Fehler schon ausschließen…

Extern im Heizkreis:

  • ein Temperatursensor im Heizungs- vor oder Rücklauf könnte defekt sein. (Wenn immer 5 K Differenz auch im Stillstand angezeigt werden, ist dies sehr wahrscheinlich. (Eher unwahrscheinlich)

  • der Plattenwärmetauscher ist mit Luft gefüllt -> entlüften, hierzu müsste oben rechts eine Entlüftungsschraube sein!

  • externes Mischventil im Heizkreis defekt? d.h. die Heizungspumpe läuft auf vollen Touren, aber das meiste Wasser geht über den Bypass an der Wärmepumpe vorbei.
    Wenn das Wasser zur Wärmepumpe sagen wir mal 30 ° hat und der Vorlauf dann 35 ° müsste bei diesem Fehler ein Anschluss am Mischventil ca. 60 ° heiß sein.

-> dass die Heizungspumpe zu wenig fördert ist eher unwahrscheinlich, da hierbei das Wasser aus dem Kondensator sehr heiß sein müsste.

Sind die Wasserrohre am Kondensator heiß oder kalt?

Hoffe geholfen zu haben, mich würde interessieren wie es weitergeht.

Frohs schaffen

hemafa

Hallo

Schein mir auf jeden Fall so als wenn die Wärmepumpe die produzierte Wärme nicht schnell genug und somit ausreichend abtransportiert bekommt.
Dadurch steigt die Heißgastemp. und die WP geht die Stör- bzw. Sicherheitsabschaltung.
Kann mir nicht vorstellen das es an der Pumpe liegt, außer sie ist defekt und bringt nicht mehr ihre volle Leistung.
Ansonsten, wie sieht´s denn mit der Wärmeabnahme vom Heizsystem aus?
Wenn ein Ofen zusätzlich läuft und dadurch viel Kreise durch die Thermostate weggeschaltet werden, kann es sein das die Heizung kein Mindestvolumen erreicht.
Mal testen wie es sich verhält wenn man die Steilheit der Heizkurve in der Regelung etwas anhebt damit der Mischer mehr auffährt und dann mal gerade in großen Räumen die Fussbodenheizung voll aufdreht.
Jommt es dann nicht mehr zu einer Störabschaltung, liegt es einfach an zu wenig Volumenabnahme durch das Heizsystem.

MfG
Nelsont

Hallo Geoahr,

Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich würde mal Viessmann kontaktieren.

Gruss

Nicolas Esseiva

hallo geoahr,
ich war krank und kann erst jetzt antworten.
eine elektronisch geregelte pumpe hat in einer wärmepumpenanlage gar nichts zu suchen.
die pumpe treibt die energiekosten unnötig in die höhe.
ausserdem erhöht sich der verschleiss der anlage.
ich habe schon etliche ausbauen müssen, weil die anlage auf störung geht.
das zeigt, wie wenig sachverstand bei vielen angeblichen fachleuten herrscht.
da wird ein kurzlehrgang besucht und dann sind es fachleute.
nun zur anlage.
weil die pumpe bei steigender wassererwärmung die leistung senkt, fliesst durch den wärmetauscher weniger wasser. die wärmepumpe erzeugt aber die gleiche wärmemenge. dadurch entsteht in der anlage ein überhöhter druck ( wärme ) die der elektronik gemeldet wird als störung. die anlage wird abgeschaltet.
lösung: stinknormale grosse umwälzpumpe einbauen.

gruss gert
kälte- u. wärmepumpenanlagenbauermeister

Hi geoahr.

Ich habe auch eine Viessman Vitocal 350 AWO (11KW) und mit der CD 70 Steurung Baujahr 2006!
Sogar die gleiche Umwälzpumpe und mit dem genau gleichen Problem wie du!

Ich hatte einen erfahrenen Kältetechniker da der alles überprüft hat.

Also Kältemittel war voll und es gab keine undichtigkeiten!

Heißgas steigt trotzdem permanent an.

Dann haben wir den Temperaturfühler an der Heißgasleiung überprüft war auch i.O.

Also kann im moment nur noch das Expansionsventil defekt sein oder falsch eingestellt ist!

Mein Problem: Die Wärmepumpe habe ich im Dezember 2009 gekauft als Aussteller.

Am 12.08.2010 wurde sie durch meinen Heizungsbauer und Elektriker in Betrieb genommen.

Viessmann Inbetriebnahme ist jetzt Ende Januar.
Also darf und kann ich nichts anfassen. Aber ich weiß jetzt was nicht passt.

Die Spreitzung zwischen Vor und Rücklauf ist bei mir jetzt auf 5K eingestellt und habe auch die Wilo Stratos Pico 25/1-6.

Dies war aber nicht das Problem. Also wirst du auch auf Fehlersuche gehen müssen. Leider!

Hier der Link zu dem Thema aus dem Heiztechnikforum:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/127646/Probl…