Hallo
Ich frage mich gerade ob es möglich, ist reine Wärmestrahlung mit einer reflektierenden Oberfläche daran zu hindern, den darunter liegenden Untergrund zu stark aufzuheizen. Ich Denke dabei an die „Goldfolien“, mit denen Satelitten umhüllt sind, das dient doch auch der Reflektion von „Wärme“, um zu verhindern das sie im Sonnenlicht überhitzten.
Folgendes Szenario habe ich dabei „im Auge“:
Zwei Platten stehen sich in einem gewissen Abstand gegenüber. Dazwischen strömt Luft (laminarer Bereich). Eine der Platten hat eine Oberflächentemperatur von rund 300°C. Die gegenüberliegende Platte zu Beginn 20°C. Alles liegt im Dunkeln, also kein sichtbares Licht. Ziel ist es auf der Aussenseite der kühleren Platte, eine möglichst geringe Erwärmung zu erziehlen (Die Materialien werden hier mal „ignoriert“).
Nun wird sich trotz der dazwischen strömenden Luft, die kühlere Platte aufheizen. Der Wärmeübergang bei diesen Temperaturen spielt sich meines Wissens, in dem Temperaturbereich, noch hauptsächlich über die Strahlung ab.
Kann man nun, um die Isolation zu verbessern, mit einer reflektierenden Oberfläche (Goldfolie oder ähnliches), die Wärmestrahlng sozusagen „zurück reflektieren“ und effentuell mit einer entsprechenden Farbe auf der heisseren Platte die „zurückgeworfene Wärme“ optimal aufnehemen? Mir schwebt also vor zu verhindern, dass die Wärme überhaupt in die gegenüber liegende Platte zu 100prozent eindringen kann, sondern nur ein Teil davon.
Ich hoffe jetzt, ich habe mich verständlich ausgedrückt, und bin sehr gespannt darauf zu erfahren, ob das vom Ansatz her überhaupt zu einem spührbaren Effekt führen könnte.
Gruss
Christian