Wärmetauscher Kaminofen an Gasetagenheizung anschließen

Hallo,

ich habe eine Gaskombitherme von Junkers und im Wohnzimmer einen Kaminofen.
In das Abgasrohr des Kaminofen habe ich mir einen Wärmetauscher ( Heiko Booster ) einbauen lassen.

Meine Frage: Ich möchte eine unkomplizierte Steuerung wenn der Ofen an ist soll das Heizungswasser über den Booster geleitet werden. Wenn der Ofen aus ist, oder in der Nacht ausgeht soll kein Heizungswasser über den Booster laufen weil dann der Booster ein Heizkörper wäre und den Kamin heizt.

Bei der Suche bin ich bei ESBE fündig geworden dort gibt es ein thermisches 3 Wege Ventiel. Ich bin mir aber nicht sicher ob das genau das ist was ich brauche.

Ein Freund der Sanitär vor langen Jahren gelernt hat aber in dem Beruf nicht mehr arbeitet kennt sich leider mit modernen Techniken auch nicht mehr aus. Anschließen an die Rohre ist kein Problem.

Wer kann mir da weiter helfen???

Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Gruß Wolli

Sorry, bei sowas mache ich keine „Ferndiagnose“.

das ist leider nicht so einfach, es gab aber schon eine ähnliche Variante, allerdings war es früher Öl und Festbrennstoffkessel. (Holzkessel)

eine Diskussion über eine solche Steuerung findest Du hier:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/13700/Parall…

Meiner Meinung benötigst Du tatsächlich eine Steuerung die eine Zeitsteuerung hat sowie eine Pumpensteuerung und eine Temperatur, Fühler (Heizkreislauf Wärmetauscher Booster) mißt, das Umschaltventil. Noch dazu sollte die Steuerung dann mit der Therme kommunizieren können. Machbar ist das schon.
Auch die Schwerkraft sollte beachtet werden also müßtest Du eine Bremse einbauen oder ein Rückschlagventil, je nach dem wo die Heizkörper sind, und vor allem wie viele? Schaft das der Wärmetauscher dann überhaupt die Heizkörper, bzw. den Wärmebedarf zu decken?
Allerdings bin auch ich schon ein paar Jahre weg von dem Beruf.

Aber bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Hallo Wolli, in Sachen Heizungsregelung bin ich leider der Falsche, da müsste ein Heizungsbauer mehr Ahnung haben.
V G

von junkers gibt es einen umbausatz so wie ich meine elektronisch und hydraulisch

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Ich werde mich gleich mal an Junkers wenden.

Gruß Wolli

Hey Wolli,
Da kann ich Dir leider nicht helfen, habe solch eine Anlage noch nicht gebaut.
Ich kann mir nicht vorstellen wie Du das machen willst bei einer Combi-Therme.
Aber wenn Du eine Lösung gefunden hast, würde ich mich freuen auf eine Nachricht.
Gruß und Glück
Horst
dazu ein Zitat:
„Felix qui potuit rerum cognoscere causas.“ nach Vergil

Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mit Junkers gesprochen von einem Umbausatz weis man nichts.

Ich habe mit dem Hersteller des Boosters gesprochen und der empfahl mir ein Zonenventiel.

Ich habe mir so ein Zonenventiel bestellt und dazu ein Thermostat mit Aussenfühler.

Den Aussenfühler montiere ich an das Abgasrohr und stelle eine Schalttemperatur ( z.B. 40 Grad ) ein.

Ist der Kaminofen an wird das Abgasrohr heiß und schaltet im Zonenventiel den A-C Weg frei, das Wasser fließt über den Booster.

Geht der Ofen in der Nacht aus fällt die Temperatur am Abgasrohr unter 40 Grad schaltet das Zonenventiel auf A-B und es fließt kein Wasser über den Booster.

Diese Steuerung hat mich bei Ebay ca. 70 € gekostet also sehr überschaubar.

Wenn jetzt das auch noch so funktioniert wie geplant bin ich happy.

Was meinen die Experten kann das so laufen ???

Gruß Wolli

das weiss ich leider auch nicht,sorry

Hallo Wolli,
Ich glaube nicht, lasse mich aber eines besseren belehren.

Gruß
Horst

Hallo, für solcher Art von fragen, kann und will ich keine Auskunft geben.
Dies widerspricht meiner Kenntnis nach der Gesetzgebung.
Sie sollten sich einen Meisterbetrieb nehmen.

NG.
Haag

Hallo Wollicgn,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Hallo!
Wo will das Dreiwegeventil im Kaltzustand das Wasser hinschicken?
Es reicht eigentlich ein Ventil,das wie ein Heizkörperventil funktioniert, nur anders herum- wenn kalt dann zu.
Ob es sowas gibt weiß ich jetzt nicht.
Oder ein elektrischer Sensor,der z.B. ein
Magnetventil bei entsprechender Temperatur öffnet.

Hallo,
Unproblematisch soll es sein, ich würde ein 1" Heikörper Ventil in den Heizkreis einbauen, an dem würde ich ein Ventilkopf anbringen mit einem Fernfühler, eingestellt auf höchste stufe, und den Fühler an die Leitung legen, die vom Ofen mit Wärme versorgt wird. Vor dem Ventil ein Abzweig zum Wärmetauscher, und in die Leitung ein Überströmventil einbauen, das bei Druck öffnet, das heißt wenn das Ventil schließt wird das Heizungswasser über das Ventil durch den Wärmetauscher gedrückt. so müßte es funktionieren ohne Steuerung mit Strom also unkompliziert alles rein mechanisch.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich, und wünsche gutes Gelingen.
Grüße Wolle

@ Wolle

vielen Dank, aber leider zu spät. Ich habe die Teile erhalten und mit Strom kenne ich mich aus. War auch nicht sonderlich teuer wie gesagt 70,00 €.

Im Laufe der nächsten Woche will ich die Teile montieren und in das Heizungsnetz dann einspeisen.

Wenn ich Erfahrungen gesammelt habe melde ich mich mit einem Bericht.

Ein Neffe der Physiker ist meinte auch das ich sicher einiges an Gas einsparen kann, ich bin gespannt.

Gruß Wolli

Hallo,

erzähl mal ob alles funktioniert. Ich denke schon seit einem Jahr über so einen Wärmetauscher nach!

Tschau Florian

Hallo Florian,

angeschlossen wurde der Wärmetauscher heute Abend. Morgen schließe ich noch das Steuertermostat an und dann muß ich noch 3 Tage leicht anfeuern damit der Lack einbrennt.

In den nächsten Wochen wenn es dann kälter wird kann ich genaueres sagen.

Ich bin aber überzeugt das es funktioniert wie viel Einsparung mir das bringt darauf bin ich besonders gespannt.

LG
Wolli

Hallo,

ich habe jetzt alles in Betrieb und muß sagen es funktioniert.
Ich habe meine Gasheizung auf Dauerheizen geschaltet damit die Pumpe ständig läuft. Die Vorlauftemperatur habe ich auf minimum gestellt, 40 - 45 Grad.
Ich habe dann meine Gasheizung beobachtet und alle 5 min. sprang für 20 sek der Brenner an.
Ohne Ofen sprang alle 4 min der Brenner für 1 min. an.
In der gesamten Wohnung hatte ich kuschelige 23 Grad nur im Wohnzimmer 26 Grad durch den Ofen.
Ich hoffe das dir diese Angaben bei der Entscheidung hilfreich sind.
Alles in allem habe ich mit Arbeitslohn für den Freund ca. 550 € ausgegeben
Gruß Wolli