Wärmetauscher reinigen bei AEG T 59800

Hallo wer kann mir einen Rat geben??

Bin gerade dabei den ca. 4 Jahre alten AEG Kondenstrockner meiner Tochter, wegen Trockenzeiten von über 5 Std. zu untersuchen. Alle Filter werden von ihr rechtzeitig gereinigt. Aber beim Wärmetauscher sitzt zwischen den Lamellen doch erheblicher Staub und Fasern, was die Luftzirkulation im Vergleich zum Neuzustand erheblich einschränken dürfte.
Mein Problem. Die Reinigung mit dem Staubsauger ist hier nicht ausreichend. Wer kann mir sagen, wie ich den Wärmetauscher zwischen den Lamellen und die dahinter liegenden Luftführungen mal gründlich reinigen kann. Muß bzw. kann der Wärmetauscher dazu ausgebaut werden? Wer kann mir sagen wie? Beim Nachfolgertrockner sitzt der Wärmetauscher in einem Einschub, der einfach heraus ziehbar ist. Aber so einfach geht das hier wohl nicht.
Unter dem Motto: „Bist so alt wie eine Kuh, lernst immer noch was dazu“.
Vielen Dank für jeden Rat H. Zimmer

Hallo

Die Seiten 18-20 der Anleitung http://www.electrolux-ui.com/2006/125/984450DE.pdf hast du beachtet? Da ist vor dem Wärmetauscher doch ein Filter zum Herausnehmen. Oder meinst du wirklich den Wärmetauscher hinten nach dem Filter? Dann weiß ich auch nicht weiter.

Hans

Hallo,

kannst du mir bitte noch die Gerätenummer geben (beginnt mit ner 9160…), dann kann ich weiterhelfen.

Gruß

Sascha

Hallo Schorschi !
Schön wäre es, wenn Du mir helfen könntest. Die Prod. Nr. ist 916093788 0 0. Den Trockner habe ich gerade auf 2 Böcke gelegt um zu sehen, ob man über den Boden an den Wärmetauscher heran kommt. Die 6 Schrauben habe ich entfernt, aber der Boden zeigt sich auch etwas widerspenstig. Habe schon überlegt mit dem Trockner ins Freie zu gehen und die Lamellen mit einem weichen Strahl des Hochdruckreinigers durchzublasen, wenn ich wüsste wo der Schmutz und das Wasser dann bleibt, bzw. wie ich es wieder heraus bekomme.

L. G. Allronder

Ach Mist!
Außer einem Hinweis, daß es für diesen Trockner inzwischen effektivere Siebe gibt, finde ich außer einer Ersatzteilliste in meiner EDV nichts weiter.
Aber wie ich gerade sehe ist dies ja ein Wärmepumpentrockner.
Die Wärmetauscher bei Wärmepumpentrockner können generell nicht ausgebaut werden. Das hat technische Gründe. Gerade AEG, aber auch Siemens und Bosch hatten in der Vergangenheit große Probleme mit Flusen in den Wärmerauschern. Mittlerweile gibt es selbstreinigende Systeme.
An deiner Stelle würde ich auch versuchen das Ganze mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Aber auspassen dass Du nicht elektronische Komponenten unter Wasser setzt. Aber in dem Luftkreislauf dort unten dürfte nichts weiter passieren, allerdings könnte sich die Kondenswasserpumpe durch die Flusen zusetzen. Aber probier das erstmal so, eine andere Möglichkeit sehe ich grad nicht.

Gruß

Sascha

1 Like

Hallo Sascha !
Bei dem Gedanken mit Hochdruckreiniger den Wärmetauscher zu säubern, kommt mir ein gewisses Unbehagen, weil ich nicht weis, wo der ganze Schmotter verbleibt?
Möchte vielleicht vorher doch lieber die Bodenplatte entfernen, damit ich sehe was ich mache. Weist Du wie die zu demontieren ist?
Ein Wärmetauscher besteht doch in der Regel aus einem kalten und aus einem warmen Teil. Einer liegt ja hinter dem herausnehmbaren Filter. Wo liegt der andere Teil, etwa hinter dem Ventilator? Dann dürfte auch diesen Lamellen eine Reinigung gut tun?
Hat Jemand vielleicht ein Foto oder eine Schemazeichnung anhand denen ich mich über den Innenaufbau informieren kann?

L. G. Allronder

Hallo Hans !
Trotzdem danke für Deine Antwort.
Vielleicht verfolgst Du noch, wie das Thema weiter geht und es fällt Dir doch noch was dazu ein.

L. G. Allronder

Hallo

Du bist mit dem Problem anscheinend nicht alleine:

http://www.haustechnikdialog.de/forum/t/69920/Konden…

Das scheint eine Kinderkrankheit der Wärmepumpentrockner zu sein. :frowning:

Hans

Hallo,

da die WP Einheit fest verbaut ist, hast Du außer Preßluft oder HD-Reiniger keine andere Chance.

Sollte der Luftkanal HINTER dem Wärmetauscher per Schrauben zu öffnen möglich sein, dann mache dies und rotze den Dreck mit dem HD-Reiniger durch.

Andere Möglichkeit sehe ich auch nicht.

Sollte Elektrik naß werden, das Gerät mal 2 Wochen stehen lassen, dann ist alles ausgetrocknet.

Ich reinige meine Miele Geräte zum Weiterverkauf immer so…

MfG

Hallo und vielen Dank an Alle die mir geantwortet haben. Jeder hat mir bei der Lösung meines Problemes etwas weiter geholfen.
Leider musste ich aus Unwissenheit diverses ausbauen bis ich dem Schmotter im Wärmetauscher zu Leibe rücken konnte.
Am einfachsten geht das so:
Trockner auf Böcke oder Tisch stellen.
Filter vorn, unten links aus bauen.
Seitenwand rechts demontieren, hackt etwas, aber geht dann einfach.
Unten ca. in der Mitte siehst Du die Kondensatpumpe. Zum Ausbau 3 Schrauben lösen und die beiden Schläuche ab machen. Da es sehr eng zu geht, muss der Motor gelöst werden (2 Schrauben entfernen und Motor etwas zur Seite legen). Riemen muss nicht demontiert werden. Jetzt Pumpenträger heraus nehmen, Elektroanschlüsse müssen nicht abgesteckt werden. Styroporschwimmer heraus nehmen.
Den Wärmertauscher erst mal mit Staubsauger absaugen damit grober Schmutz entfernt ist. Dann habe ich mit einer Gartenpritze heißes Wasser gem. mit Essigreiniger mit 3 bar durch die Lamellen des WT. gespritzt.
Wichtig ist, dass man zwischendurch immer wieder die Reinigungsbrühe absaugt, vor dem Wärmetauscher und im Sammelgehäuse der Kondensatpumpe. Das Durchprühen kann schon mehrmals notwendig sein. Den Schmutz gegebenenfalls mal zwischendurch weichen lassen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge ging problemlos.

Viel Erfolg Euer Allronder