Wärmetransformator

Hallo,
einmal eine Frage: Was kann man mit einem Wärnetransformator (bitte keine Diskussion über Wärmepumpen) machen?

Für „Grüne“ Leser: Ihr müßtet wegen dieser Technik Borsig jetzt aus der Patsche helfen.
Gruß
H. Josef

Hallo,

Was ist das? Hast du nicht noch ein paar Bilder, links, Hintergründe oder Verschwörungstheorien zu bieten?

Frank

Wärmetransformator

Hallo Frank,

mit einem Wärmetransformator wird Wärme auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.
Simpel ausgedrückt ist der W-Transformator ein umgekehrt geschalteter Kühlschrank(damit ergänzt könnte jener Warmwasser aufbereiten).
Genutzt wird ein großes Wärmeresovoir industrieller Abwärme z.B. von Kraftwerken.
In der Regel wird Heißwasser im Temperaturbereich von 60 bis 110 Grad C erzeugt.
Rentabel sind W-Transformatoren ab 300 kW aufwärts. Die größte mir bekannte Einheit erzeugt 2 MegaWatt.
Im Zuge der Strompreissenkung ist die Amortisation erschwert worden.
Krupp war mit seinen kleinen W-Transformatoren nicht der Erfolg beschieden, Borsig hat Anlagen vor allem für den Export (auch Kanada) gebaut.
Leider scheint den „Grünen“ der Wärmetransformator unbekannt zu sein. Sonst hätten Sie zuerst verlangt, die KKW mit dieser Technik auszustatten. !Borsig (nicht unbedingt Babcock) wäre zu retten ohne Staatsgelder!
Gruß
H. Josef

Hallo Heinz,

ich kenne sogar noch Bergmann Borsig Berlin. Ein Verwandter arbeitet bei denen auf Montage im Ausland.

Babcock mußte mit Ihrem Managment ja platt gehen. Die haben sich in den unmöglichsten Sparten etabliert. Zu nennen wäre eine kleine, lustige Investruine in Dresden, bei der sie mal locker ein paar zehn Milliönchen in den Sand gesetzt hat.

Ansonsten danke für die Antwort - soetweas hatte ich noch nie gehört.

Frank

Hallo Frank,

m.W. werden von Borsig die Wärmetransformatoren in Berlin produziert.
Gruß
Heinz J.

verstehe ich nicht?

Hallo Frank,

mit einem Wärmetransformator wird Wärme auf ein höheres
Temperaturniveau gebracht.
Simpel ausgedrückt ist der W-Transformator ein umgekehrt
geschalteter Kühlschrank(damit ergänzt könnte jener Warmwasser
aufbereiten).

Das ist doch aber das Prinzip der Wärmepumpe, über die
aber nicht diskutiert werden soll, oder?
Natürlich heißt ein Kühlschrank auch und gibt hinten sogar
mehr viel Wärme ab, als Elektroenergie reingesteckt wird.
Zum Warmwasser Aufbereiten ist es aber trotzdem viel zu wenig.

Genutzt wird ein großes Wärmeresovoir industrieller Abwärme
z.B. von Kraftwerken.
In der Regel wird Heißwasser im Temperaturbereich von 60 bis
110 Grad C erzeugt.

Wozu soll das aber gut sein? Im Kraftwerk und anderen Industrie-
anlagen ist ja schon viel überflüssige Wärme da, so daß die
Probleme haben, die Wärme loszuwerden. Warum sollte da unter
Einsatz zusätzlicher Energie Wärme „transformiert“ werden.
Abwasser mit 60°C…110°C wird abgeleitet. Damit kann man
wenig anfangen.

Rentabel sind W-Transformatoren ab 300 kW aufwärts. Die größte
mir bekannte Einheit erzeugt 2 MegaWatt.
Im Zuge der Strompreissenkung ist die Amortisation erschwert
worden.
Krupp war mit seinen kleinen W-Transformatoren nicht der
Erfolg beschieden, Borsig hat Anlagen vor allem für den Export
(auch Kanada) gebaut.
Leider scheint den „Grünen“ der Wärmetransformator unbekannt
zu sein. Sonst hätten Sie zuerst verlangt, die KKW mit dieser
Technik auszustatten.

Hier noch mal die Frage: Wozu soll im KKW Wärme transformiert
werden?

!Borsig (nicht unbedingt Babcock) wäre zu retten ohne
Staatsgelder!

Womit wären die zu retten?

Gruß Uwi

Hi,

mit einem Wärmetransformator wird Wärme auf ein höheres
Temperaturniveau gebracht.
Simpel ausgedrückt ist der W-Transformator ein umgekehrt
geschalteter Kühlschrank(damit ergänzt könnte jener Warmwasser
aufbereiten).

Das ist doch aber das Prinzip der Wärmepumpe, über die
aber nicht diskutiert werden soll, oder?

Ich gehe mal davon aus das Heinz weiss das sein wärmetransformator nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitet und er dies schon kennt und nicht nochmal erklärt haben will.

Aber was war dann die Frage? Die Anwendungsmöglichkeiten? Aber die sollen ja im KKW sein.

!Borsig (nicht unbedingt Babcock) wäre zu retten ohne
Staatsgelder!

Seit wann wollen die grünen was retten was mit KKW’s zu tun hat?

Gruß
Claudius