sind wir jetzt etwas pingelig?
Vor allem fehlt die Angabe, in welche Richtungen
der unter Block seine Wärme abstrahlt.
Seit wann ist die Wärmestrahlung hier schwerkraftabhängig?
was soll die blödsinnige Frage? Je nachdem wie der Block gelagert ist, kann Strahlung in den Block zurück reflektiert werden. Je nach Färbung des Blocks kann in unterschiedliche Richtung unterschiedlich stark abgestrahlt werden. Je nach Anordnung der Heizung kann der Block eine deutlich inhomogene Wärmeverteilung haben und entsprechend ungleichmäßige Oberflächentemperatur.
Wie Du jetzt auf „Schwerkraft“ kommst, ist mit rätselhaft.
Sollt der untere Block so isoliert sein, dass er
ausschließlich nach oben abstrahlt,
Wo Wärme in den Block reingeht, muss auch welche raus können.
Einweg-Isolation, Wärmedioden und hundertprozentige Isolierung
wären wirklich interessante Erfindungen.
Es gibt auch keine schiefe Ebene ohne Reibung etc. Trotzdem rechnet man damit um das Prinzip vereinfacht darstellen zu können.
Der Sinn meiner Aussage liegt darin, den Grenzwert aufzuzeigen:
lim(Abstrahlung nach oben) geht gegen 100% => Wärmeeintrag im oberen Block geht gegen Wärmeeintrag im unteren Block.
Ich hoffe, Dir ist das jetzt klarer.
(Ich vermute aber, Du wolltest nur einfach mal das Wort „Wärmediode“ benutzen, weil es so witzig klingt?)
Gruß, Niels