Wärmflasche

Hallo zusammen,
während der kalten Jahreszeit habe ich mir folgende Frage gestellt: Wie wird eine Wärmflasche aus Kupfer richtig benutzt? Ich hatte vor, Sie auf den Beistellherd oder einen Ofen zu legen und anschließend das Bett anzuwärmen.
Wird nur Wasser eingefüllt, kommt noch etwas anderes hinein - wie voll - und muß der Inhalt täglich gewechselt werden oder reicht ein längerer Intervall aus?
Vielleicht weiss ja Jemand eine Antwortbis zur nächsten Heizperiode :smile:)
Danke schon im Voraus.

Hallo,

also ich kann dir nur noch sagen wie es mal meine Omi gemacht hat: Sie hat Wasser im Wasserkessel gekocht und dieses dann in die Kupferwärmflasche gefüllt. Ich meine sie war so ca 3/4 voll. Ich wollte ihr damals schon immer eine „normale“ Gummiwärmflasche andrehen, aber die wollte sie nicht, weil sie meinte sie komme mit ihr nicht zurecht :smile:
So hat sie es gemacht. Vielleicht kann man es auch auf die andere Art machen mit dem Heizofen oder so (in ihrer letzten Wohnung hatte sie nur einen Herd).
Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

Grüße Melanie

Omas Kupfer-Wärmflasche
Hallo Interessierte,

und so geht`s:
Diese schönen kupfernen Wärmebehälter stammen ja aus einer Zeit als die Stromversorgung auch des letzten Bauernhauses noch nicht so gesichert war. Wir erinnern uns - damals gab es auch noch diese schönen alten Küchenherde (je, jene mit den Ringen:smile:. Diese alten Küchenherde hatten normalerweise auch ein sogenanntes „Schiffchen“. Dies war ein tief eingelassener Wasserbehälter an der Seite des Herdes . Dort wurde permanent Wasser warm bis heiss (meist kochend) gehalten. Dieses Wasser war nicht etwa zum Kochen gedacht, nein, die sogenannten „Bettflaschen“ wurden damit befüllt. Und zwar zu etwa zwei Drittel. Dann wurde die Bettflasche (ovaler kupferner Wärmebehälter) gut zugeschraubt und kam ins Bett, zeitlich etwas bevor der Schläfer dann selbst einstieg (ins Bett, natürlich). Damit man sich nicht die Füsse oder Beine oder den Bauch verbrannte wurde die Bettflasche mit einem Handtuch umwickelt (dies hatte zudem den Vorteil, dass kleine Undichtigkeiten nicht das Bett selbst benässten).

AUFGEPASST: Diese Bettflaschen NIE aber auch wirklich NIE gefüllt auf eine Heizquelle stellen um sie zu erhitzen. Da hat es schon fürchterliche Explosionen gegeben (denn irgendwann ist dann doch der Verschluss drauf) und zudem tut es den Lötnähten nicht gut. Also IMMER heisses Wasser einfüllen!

Wir lebten zwanzig Jahre lang ganz hinten im Wald in einem über 400 Jahre alten Häuschen. Wir restaurierten es höchstselbst. Die erforderlichen Kenntnisse holten wir uns von alten Handwerkern und Restaurateuren und Freilandmuseen. Wir lebten in einer interessanten Mischung aus alter und hochmoderner Technik. Tatsächlich hatten wir auch einen solchen alten Herd in Gebrauch (neben einem modernen Elektroherd) und wir benutzten auch tatsächlich diese Bettflaschen - natürlich jene echten aus Kupfer:smile: Aber das sind ganz andere Geschichten.

Ach ja, der Inhalt kann mehrfach verwendet werden. Am Morgen wird das Wasser einfach wieder in das Schiffchen zurück gegossen. Auch hier gilt: NIE aus Bequemlichkeit das Wasser drin lassen und es dann in der Bettflasche erhitzen!

Ich hoffe, diese nostalgisch anmutende Einlassung war hilfreich.

Gruss
Ray

PS: Wir sind auch heute noch „Nostalgiker“. Wir benutzen „alte“ Technik neben hochmoderner Technik, z.B. ein SIEMENS W48 aber auch DSL :smile: - gleichzeitig. Weichholzbauernmöbel neben Chrom-Mahagoni und Bauhauslampen, usw. usw. Pelikan Souverän neben Fisher SpacePen und Computer. Alles möglich- alles da :smile:

Danke Ray und Melanie für die schnelle Antwort,
Jetzt habe ich wieder was dazu gelernt.
Der Herd mit Schiffchen fehlt uns noch,
aber sonst kann ich recht gut mit Großmutters Küche leben!
Ich werde also in Zukunft heisses Wasser einfüllen,
leuchtet ein mit der Explosionsgefahr…;
wir leben zwar in Großstadtnähe, aber auch in ´ner alten Hütte.
Schon erstaunlich mit welchen Mitteln und Techniken
vor Zwei, Drei oder Vier Jahrhunderten gebaut wurde;
Hochachtung vor den Leuten.
nochmals Danke für die Antworten
mfg Alfred

Hallo,
wir haben auch so eine Kupferwârmflasche in unserem Ferienhaus im Winter in Betrieb. Ich mach die Flasche aber immer fast randvoll. Das Wasser ist am nächsten Abend noch lauwarm. Unsere Wärmflasche ist doppelwandig, wenn ich mich recht entsinne.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]