Wäsche in der Wäscherei waschen lassen?

Hallo, 

ich überlege grade, es gab doch früher Waschsalons, wo man in großen Maschinen schnell seine Wäsche waschen und trocknen konnte. 
Leider gibt es die nicht mehr in unserer Nähe.

Jetzt kam bei einer Freundin und mir die Überlegegung auf, wenn man seine Wäschen weg gibt zum waschen, was kostet sowas ungefähr, bzw. ist das soviel teurer als wenn man es selbst macht? Geräte, Strom, wasser, spart man sich ja alles, und auch die Zeit natürlich. 

Was kostet das ungefähr ? haben im Internet nur Wäschereien gefunden, die Preise pro Wäschestück angeben, das wäre ja utopisch für eine Familie.

Läßt das hier jemand machen, oder kann da näheres zu angeben?

lg

Brenna

Moin,

das ist ein grober Denkfehler. Geräte, Strom, Wasser soll man da sparen? Nein, das tut man nur zu Hause, aber bezahlen muss man es ja trotzdem, nämlich an den, der es dann macht. Rechne dir doch selber aus, was es kostet, wenn DEINE Maschine 40 und 60 Grad Wäsche wäscht. Das hängt ja von der jeweiligen Maschine ab, wieviel die schafft etc. Ich kenne ein paar Leute in der Gegend, die machen das, aber nur nebenbei und für ein paar wenige Leute. Das rechnet sich nicht unbedingt - gibt ja auch Gründe, warum die Wäschereien Rückläufer haben. Und die Grosswäschereien, die sowas durchaus auch machen, die können ganz andere Preise anbieten.

Da du ja auch noch was verdienen willst - ich glaube nicht, dass es sich rechnet. Sicherlich regional unterschiedlich, allerdings sehe ich hier zahlreiche Familien mit Geld, die haben eigene Haushälterinnen, die das machen.

Also … rechne … Verbrauch, Hinbringen, Abholen, Bügeln, Sprit, Auto …

Gruß
Ex.,

Hallo,

mit einer modernen Waschmaschine und einem modernen Trockner im eigenen Haushalt ist der Aufwand für die Wäsche doch extrem gering. Was sich da nicht automatisieren lässt, ist das Zusammenlegen und Bügeln. Das bekommt aber auch eine Wäscherei nur bei Hemden und Blusen schneller und billiger hin. Ansonsten ist da kein großes Sparpotential, von dem dann trotz der Personalkosten noch irgendetwas über bleiben könnte, was die Sache für den privaten Endkunden finanziell interessant machen könnte. Dazu sind moderne Maschinen für den privaten Haushalt einfach schon zu effizient.

D.h. es ist ein Komfortthema, das Geld kostet, und man muss sich überlegen, ob einem dieses Geld die gesparte Zeit wert ist. Dabei kann man natürlich auch Zwischenwege gehen, die vielfach gegangen werden: Einmal sind das Hemden und Blusen, bei denen der Bügelaufwand hoch ist. Das schafft die Wäscherei mit der Dampfpuppe und hängender Lieferung viel schneller und zu einem angesichts der eingesparten Zeit wirklich guten Preis. Andererseits sind es die großen Tischtücher, … die auf richtig großen Mangeln im Profibetrieb ebenfalls viel schneller zu bügeln sind. Aber damit ist das Thema eigentlich auch schon erledigt. Und wir nutzen es auch genau so, und ich kenne viele Leute, die es ebenso machen. Und speziell der Hemden-/Blusenservice wird inzwischen ja auch in vielen Unternehmen so angeboten, dass man seine Wäsche dort an einen Dienstleister im Sack übergeben kann, und dann von dort aus auch wieder von der Kleiderstange mitnehmen kann, was einem dann sogar noch zusätzliche Fahrerei erspart.

Gruß vom Wiz

Hallo!

ich überlege grade, es gab doch früher Waschsalons, wo man in
großen Maschinen schnell seine Wäsche waschen und trocknen
konnte.

Die Waschsalons waren ein für viele Leute erforderlicher Notbehelf - enge Stadtwohnung, kein Platz/kein Geld für eine eigene Waschmaschine, im Trockenraum wurde geklaut… Von schnell konnte im Waschsalon keine Rede sein. Mehrere Stunden in nicht immer sehr angenehmer Gesellschaft waren einfach futsch. Zu Fuß mit Wäschekörben zum Waschsalon ist auch nicht unbedingt spaßig. Also mit dem Auto, wenn man denn einen Parkplatz in der Nähe fand. Nee, schön geht anders.

Jetzt kam bei einer Freundin und mir die Überlegegung auf,
wenn man seine Wäschen weg gibt zum waschen, was kostet sowas

Socken, Pullover, Bettwäsche, Tischtücher, Unterwäsche, Handtücher, Hemden und T-Shits, Jeans - das wird auf die Dauer richtig teuer. Eine Wama kostet ab 300 €, laß’ es 500 € sein, die hat sich beim Vergleich mit Dienstleistern binnen ein oder 2 Jahren bezahlt gemacht. Von der Unabhängigkeit ganz zu schweigen.

spart man sich ja alles, und auch die Zeit natürlich.

Man spart gar nichts, insbesondere keine Zeit. Zu Hause belädtst du die Wama, anschließend den Trockner, wann es gerade fällig ist. Waschmittel einfüllen und Wama einschalten dauert keine Minute, Irgendwann in den Trockner umladen, dauert auch kaum mehr als eine Minute. Wer statt dessen all sein Zeug in die Wäscherei trägt, hat allein für die Wege mit ganz anderen Zeiten zu rechnen und muß sich fürs Hinbringen und Abholen an Geschäftszeiten halten. Klar, man kann die Wäsche abholen und bringen lassen. Muß man natürlich bezahlen und sich schon wieder mit dem Dienstleister zeitlich abstimmen.

Das paßt alles vorne und hinten nicht. Außerdem wird Wäsche gelegentlich außerplanmäßig schmutzig, so daß man froh ist, zu unchristlicher Zeit mal eben eine Ladung in die Wama stopfen zu können.

Geht es um größere Mengen großer Wäschestücke, die gewaschen und gebügelt werden müssen, etwa in einem Betrieb die Kittel der Mitarbeiter, ist ein externer Dienstleister im Regelfall zu bevorzugen. Sonst müßte man nicht nur für ausreichend große Maschinen von der Wama jenseits haushaltsüblichen Fassungsvermögens bis zur Bügelmaschine sorgen, sondern auch den Raum vorhalten und den Lohn der mit der Wäsche beschäftigten Mitarbeiter bezahlen. Dabei muß man nicht viel rechnen, um zu erkennen, daß man den wöchentlich anfallenden Berg Handtücher, Kittel, Tischwäsche nebst Massen an Montagehandschuhen im großen Sack abholen und gewaschen, gebügelt und zusammengelegt wieder anliefern läßt. Aber die anzustellenden Rechnungen in Privathaushalt und Gewerbe sind verschiedene Stiefel.

Was kostet das ungefähr ? haben im Internet nur Wäschereien
gefunden, die Preise pro Wäschestück angeben, das wäre ja
utopisch für eine Familie.

Auf die Idee, die komplette Wäsche von einer Wäscherei bearbeiten zu lassen, wird eine Familie nicht kommen. Einfach nicht praktikabel und zu teuer. Haus ist abgebrannt und die Familie im Hotel/in der Notunterkunft muß sich begrenzte Zeit irgendwie mit der Wäsche über die Runden retten, in solcher Situation ist der Dienstleister praktisch, aber nicht im Normalfall.

Was für die Wäsche gilt, trifft auf die anderen Bereiche des privaten Lebens in gleicher Weise zu. Man kann argumentieren, was man nicht alles an Strom, eigenem Geschirr und Zeit für’s Kochen und für den Abwasch spart, wenn man zum Frühstück, Mittagessen und Abendbrot ins Restaurant geht. Manche Leute leben so (grauslich). Aber das ist nicht jedermanns Sache und kostet im Vergleich mit Unabhängigkeit durch Selbermachen ein Vielfaches.

Gruß
Wolfgang

Hallo Brenna,

wir geben manche Bettwäsche und große Tischdecken gewaschen und getrocknet nur zum Mangeln raus.

Waschmaschine und Trockner erledigen doch ohne größere Eingriffe ihre Arbeit. Mir wäre es lästig, dafür jedesmal rauszufahren mit all dem Plunder.

Bügeln ist mit einem ordentlichen Bügeleisen auch schnell erledigt, insbesondere, wenn man Oberhemden und Blusen von eterna oder aus vergleichbar bügelfreundlichen Stoffen kauft.

Manchmal kaufen mein Mann oder mein Sohn ihre Hemden nur der Form oder Farbe wegen, ohne Rücksicht auf die Qualität. Dabei wird das Bügeln zu einer unerfreulichen Beschäftigungstherapie, die ich ihnen dann verordne, damit ihr Qualitätsbewusstsein geschärft wird … Es wirkt :wink:

LG
sine

Hallo Brenna…
ich habe 35 Jahre in einer Wäscherei gearbeitet und mußte feststellen,das sich nur große Stücke lohnen in einer Wäscherei waschen zu lassen,wie z.B. Standartwäsche(Bett-, und Tischwäsche und auch Geschirrtücher und Frottierhandtücher) 
alles andere wie Leibwäsche wird echt zu teuer.Es wird jetzt überall nach Stück oder auch Teil bezahlt.Kilowäsche werden nur dem Großkunden angeboten,z.B. Hotels.
Ich kenne das so…wenn du mehr wie 10 Teile abgeben würdest,bekommst auch schon Rabatt.(in Berlin ist das so).
Ab 1,00 Euro mußt Du schon pro Teil rechnen.Oberhemden werden bereits ab 0,99 cent angeboten hängend auf einen Bügel.
lg

hallo,

die Wäscherei ist nur für Tisch- und Bettwäsche gedacht (meines Wissens nach).

Aber selbst wenn die Wäscherei die Kleidung für Dich waschen und bügeln sollte,
es käme auf jedenfall deutlich teuerer als selber zu waschen.

s.g.

Hallo,
also ich wasche selber. DAs ist billiger. Die Waschmaschine und der Trockner laufen so nebenher. Nur noch das Zusammenlegen und Bügeln mancher Teile ist erforderlich.
Wer das nicht gebacken bekommt sollte mal sein Zeitmanagement überprüfen.

Ich gebe auch nur grosse Tischdecken die ich bei Familienfesten drauf habe zum waschen und mangen. Mir wäre das zu blöd ständig die Wäsche irgendwohin zu fahren und wieder abzuholen. Der Zeitaufwand ist auch enorm dabei.

LG Rosenfreak

Hallo,

ich kenne es nur dienstlich, wir bezahlen ca. 3 Euro pro kg Wäsche.

Grüße
Saltarella