Wäschetrockner?

Hallo,

seitdem unser Vermieter das DG ausgebaut hat, wissen wir nicht mehr so recht wo wir im Winter unsere Wäsche trocknen sollen. Keller is nich, da kaninchenstallmäßig parzelliert, und in der Wohnung ist das auf Dauer auch nicht so optimal.

Nun überlegen wir, einen Trockner anzuschaffen. Kann mir jemand die Vor- und Nachteile der Kondensations- bzw. Abluftgeräte nennen? Abluftschlauch wäre kein größeres Problem. Mir ist beim ersten Überfliegen der Angebote aufgefallen, daß die Dinger auch in Energieeffizienzklassen eingeteilt sind. Da gibt es einige Ungereimtheiten, z.B. hat Gerät A 3,3kWh Energiebedarf und ist „C“, ein anderes 2,2kWh und „D“. Das passt doch nicht, oder?

Oder habt ihr angesichts der nicht unerheblichen Kosten dieser Kisten noch eine andere Idee?

Danke und Gruß
T.

Hallo T.

ich kenn mich zwar mit den Energieklassen auch nicht so aus, hab mir aber letzte woche auch einen zugelegt. War einfach ein Problem die Waesche im Winter drinnen trocken zu bekommen, wenn im Bad kein Platz ist. Hab mich auch ueberall umgeschaut und mich dann fuer einen Kondenstrockner entschieden. Da hat man das ewige hin und her mit dem abluftschlauch nicht. Das ist ja dann auch nochmal eine Ueberlegung wert, wohin mit dem Ding und wie machen .
Den kondenstrockner hab ich einfach an ne normale Steckdose geklemmt und los gehts seit dem. Bin sehr zufrieden.

Musst du halt nur schauen, wo du einen guenstigen bekommst. Im Versandhandel sind die ja recht teuer. Hab dann einen fuer unter 300 Euro bekommen, bei uns im Marktkauf. Mein Maenne hat sich dann um das „Technische“ gekuemmert und meinte das er auch nicht soooo viel strom verbraucht. Aber frag mich jetzt nicht naeher danach, da muesste ich echt nochmal nachschauen.

Mach dich halt kundig, ich kanns nur empfehlen.

Viele Gruesse Manu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Thomas,

Kondenstrockner lassen alle Abwärme in der Wohnung und wenn du schon teuer trocknest, dann sparst du wenigstens Heizkosten dabei.
Auch eine Überlegung wert, wenn du das Abgas wegbekommst:
Gasbetriebener Trockner von Miele. Da trocknest du für ein Viertel des Strompreises, falls du einen Gasanschluß hast.

Prinzipiell haben Trockner den Vorteil, das die Wäsche sehr weich wird (Weichspüler, falls du welchen benutzt, kannst du dann getrost vergessen) und das meiste so glatt rauskommt, das sich auch oft das Bügeln erübrigt, mindestens aber sehr vereinfacht.
Ansonsten gilt auch bei nicht so häufiger Benutzung: Billig wird am Ende oft teuer, weil du irgendwann den nächsten brauchst und das wird dann ein hochwertiges Gerät, welches du hättest gleich kaufen können.

Gruß
Tilo

hallo thomas,

…beim kondenstrockner hast du den ganzen mief inner wohnung/zimmer aber du kannst das fenster einen SPALT öffenen

… beim ablufttrockner hast du etwa 10 cm flex.-„rohr“ welches nach draußen „gelegt“ werden sollte… also hast du während der ganzen trocknungsphase dein fenster weit offen( bibber)…

…beim kondenstrockner hast du die flusen der wäsche im türsieb hängen…
…beim abluft-trockner hast du viele flusen im rohr hängen… und an der tiefsten stelle des flex.-schlauches steht das kondensierte wasser… (loch machen-schüssel drunter)
(((im keller stehende abluft-trockner sollten bei fester schlauchverlegung nach draußen (glasausschnitt) auch einen schutz (gitter) gegen kleintiere (mäuse) bekommen… im dachstuhl fest verlegte… ein gitter gegen vögel, da viele im sommer die dinger selten benutzen)))

…abluft-trockner mit dem rohr aus dem fenster der wohnung bedürfen glaube ich sogar der genehmigung des vermieters… da auswirkungen auf die hauswand leider vorkommen…

die sache mit der energieklasse halte ich für nen druckfehler:smile:

gruß rüdl
Ps.:
…hast Du wirklich keinen „fast nicht“ genutzen raum in dem du einen wäscheständer aufbauen kannst und ab und an die kombination mal fenster mal heizung nutzen kannst??.. also ich hab das jahrelang gemacht und bei mir läuft der olle kondenstrockner nur im notfall… zumal der strom nächstes jahr auch nochteurer wird…

Nun überlegen wir, einen Trockner anzuschaffen. Kann mir
jemand die Vor- und Nachteile der Kondensations- bzw.
Abluftgeräte nennen? Abluftschlauch wäre kein größeres
Problem.

Ablufttrockner braucht Schlauch oder Rohr mit 100 mm Durchmesser nach draußen. Loch durch die Wand kommt in der Mietwohnung nicht so gut, also Fenster auf. Das ist im Winter ziemlicher Mist, und auch im Sommer nicht direkt ideal. Der Stromverbrauch ist ein wenig geringer, dafür pustet er die warme Luft ins Freie, auch die warme Luft aus dem Badezimmer. Einfachere Technik, also weniger anfällig.

Kondenstrockner braucht nur eine Steckdose, und einen ausreichend großen Raum. Das deshalb, weil die Luft im Raum aufgeheizt wird, wodurch aber das Kondensprinzip immer schlechter funktioniert. Mindestens die Tür auflassen! Etwas höherer Stromverbrauch, aber die warme Luft bleibt wenigstens in der Wohnung. Zusätzliche Technik macht die Geräte teurer und etwas anfälliger für Fehler, außerdem muß man regelmäßig den Wärmetauscher reinigen.

Mir ist beim ersten Überfliegen der Angebote

aufgefallen, daß die Dinger auch in Energieeffizienzklassen
eingeteilt sind. Da gibt es einige Ungereimtheiten, z.B. hat
Gerät A 3,3kWh Energiebedarf und ist „C“, ein anderes 2,2kWh
und „D“. Das passt doch nicht, oder?

Du vermischt da ganz locker den Verbrauch (kWh) und den Anschlußwert (kW). Letzterer sagt nur aus, wie stark die Steckdose abgesichert sein muß, also 3,3 kW -> 16 A und 2,2 kW -> 10 A. Die Verbrauchswerte sind etwas ganz anderes!

Gute Trockner sind in der Energieeffizienz üblicherweise bei „C“. Entscheidend für den Verbrauch ist die Schleuderleistung der Waschmaschine! Unter 1000 Umdrehungen wird das Trocknen ziemlich teuer, ideal sind mindestens 1400 Umdrehungen.

Übrigens: vergiss dem Schrott aus dem Kaufhaus! In 20 Jahren, wenn der Miele-Trockner fast ohne Reparaturen immer noch geht, haben andere Leute um die 8 Billigtrockner verschlissen. Was ist wohl auf die Dauer günstiger?

Pop

Hi,

na dann zeig mir mal einen 20 Jahre-Alten Waeschetrockner von Miele !!! *gg*. Ich denke nicht, das Schrott in einem Kaufhaus verkauft wird…aber darueber kann man ja wohl streiten. auch Markenware kann kaputt gehen. Und Stiftung Warentest hat es ja schon oft gezeigt das Teuer nicht auch gleich gut ist. Aber das liegt im persoenlichen Ermessung und in der Entscheidung von jedem selbst.

Gruss Manu

Ohne Werbung machen zu wollen…
Hi Manu,

20 Jahre kann ich nicht bieten, aber 10:

1992 Miele Novotronic T455C (Kondens) gekauft. Das Gerät hat mehrere Umzüge über sich ergehen lassen müssen: keine Reparaturen, bisher kein einziger Ausfall. Der Trockner wird ca. 2-3x pro Woche genutzt.

Viele Grüße
Diana

Hallo,

na dann zeig mir mal einen 20 Jahre-Alten Waeschetrockner von
Miele !!! *gg*.

Zeigen kann ich ihn dir grad nicht, aber meine Mutti hat ca. 1977 Trockner und Waschmaschine von Miele gekauft. Schon damals waren die preislich, nun ja, höher halt :wink:
Der Trockner läuft heute noch einwandfrei, und das ohne eine einzige Reparatur. Die Waschmaschine hat bis 1994 gehalten.
Damals wurde noch für die Ewigkeit gebaut, ohne Sollbruchstellen und irgendwelche Billigteile. Was nicht heissen muss, dass eine heute gekaufte Miele auch wieder 25 Jahre hält.

Ich denke nicht, das Schrott in einem
Kaufhaus verkauft wird…

Nicht nur da. Aber solange Schrott gekauft wird, warum soll man ihn dann nicht anbieten?

Gruss
Nils

na dann zeig mir mal einen 20 Jahre-Alten Waeschetrockner von
Miele !!! *gg*.

Öhm… nur einen? Wenn ich mal unsere Kartei entsprechend sortiere, wirft die mir garantiert einige Dutzend aus, die auch nach über 20 Jahren einwandfrei arbeiten. Genau genommen ist es eher ungewöhnlich, wenn ein Miele-Trockner die 20 Jahre nicht erreicht.

Ich denke nicht, das Schrott in einem
Kaufhaus verkauft wird…aber darueber kann man ja wohl
streiten.

Natürlich wird da Schrott verkauft, oder wieso denkst du, gibt es da Trockner, die nur ein 200 € kosten? Weil die sie dir schenken, oder weil sie mit viel Glück so lange halten wie Garantie drauf ist?

auch Markenware kann kaputt gehen.

Und man kann sie dann reparieren. Beim Billigschrott gibt es Ersatzteile, wenn überhaupt, nur sehr teuer und nur ein paar Jahre.

Und Stiftung
Warentest hat es ja schon oft gezeigt das Teuer nicht auch
gleich gut ist.

Stiftung Warentest? Die, bei denen baugleiche Geräte unterschiedliche Ergebnisse bekommen, weil die nicht merken daß sie baugleich sind? Die, bei denen ein Rasierer, der nur „befriedigend“ rasiert, trotzden „gut“ ist, weil Design und Gebrauchsanleitung so toll sind? lol… Wer sich mit der Technik auskennt, weiß was von den Warentestern zu halten ist. Im übrigen testen die die Geräte maximal auf 10 Jahre Gebrauch, da kann auch ein mieses Gerät schon mal Glück haben.

Aber das liegt im persoenlichen Ermessung und
in der Entscheidung von jedem selbst.

Genau, und deshalb wird es auch immer Leute geben, die Qualität zu schätzen wissen. Oder die sie aus ökologischen Gründen kaufen, weil die Produktion eines Gerätes in der Regel ein vielfaches dessen an Energie benötigt und an Schadstoffen erzeugt, was die Geräte im Betrieb verbrauchen. Oder weil sie einfach sicher sein wollen, daß die verdammte Kiste nicht schon wieder kaputt ist, wenn sie gerade keine sauberen Hemden mehr haben. Und so weiter… Muß eben jeder selbst wissen!

Pop

1 Like

Hi Manu,

na dann zeig mir mal einen 20 Jahre-Alten Waeschetrockner von
Miele !!! *gg*.

Zeigen wird schwierig, aber meine Eltern haben einen Miele-Waeschetrockner der knapp 30 Jahre alt ist - reicht das? :wink:

liebe Gruesse,
Astrid

Hi Manu,

na dann zeig mir mal einen 20 Jahre-Alten Waeschetrockner von
Miele !!! *gg*. Ich denke nicht, das Schrott in einem
Kaufhaus verkauft wird…aber darueber kann man ja wohl
streiten. auch Markenware kann kaputt gehen. Und Stiftung
Warentest hat es ja schon oft gezeigt das Teuer nicht auch
gleich gut ist. Aber das liegt im persoenlichen Ermessung und
in der Entscheidung von jedem selbst.

Kommst auf einer Reise durch Deutschland bei mir vorbei. Dort grinsen Dich aus dem Bad/Küche eine Miele W756 von 1983 und ein T369C aus dem Jahre 1985 an.

Die Waschamschine habe ich von meiner Mutter, die sie 1983 für DM1500 kaufte und den Trockner habe ich vom Straßenrand/Sperrmüll.

Für den Kondesntrockner brauchte ich ein neues Anschlußkabel, einen Kondenserlüfter (DM300), zwei neue Sicherheitsthermostaten (50DM) und ein bißchen Zeit für die komplette Innenreinigung. Läuft wie eine eins.

Zu den Billiggeräten: Letztens rief mich ein Kumpel an. Seine Freundin bekam von einer Tante einen Trockner geschenkt der stinkt, aber funktioniert. Na ja, ich dachte die Heizung total verflust o.ä., was diesen Heizbrandgeruch verursacht.

Nichts! Die Heizung war sauber die Luftkanäle auch. Er stank einfach wenn man ihn einschaltete. Irgend so ein Billiges Drecksding ohne Namen… Und alleine die Verkleidung der Heizung und Montage des Gerätes… Nur billiges Gelumps. Miele Geräte sind teuer, halten aber auch lange.

gruss

dennis

Hallo,

ich habe seit vielen Jahren einen " waschtrockner" Marke Öko-Lavamat 4890 Turbo von AEG und bin sehr !!! zufrieden.
Das abgetrocknete Wasser bleibt in der Maschine und wird einfach abgepumpt,allerdings nimmt sie während des Trockenvorganges noch kaltes Wasser,ist aber nicht so viel! Vielleicht ist ja deine Waschmaschine schon alt und du kannst dir diese „Kombi“ anschaffen.
Gruß
Ingrid