Hallo liebe WWWler,
ich habe mir neulich eine ganz bestimmte Frage gestellt. Warum sterben Wagners Heldinnen eigendlich immer am schluss?. Siehe Elsa von Brabandt, Isolde, Brünhilde, Kundry. Ist dass ein Romantisches Stilmittel?
Gruß
Divinity
Hallo liebe WWWler,
ich habe mir neulich eine ganz bestimmte Frage gestellt. Warum sterben Wagners Heldinnen eigendlich immer am schluss?. Siehe Elsa von Brabandt, Isolde, Brünhilde, Kundry. Ist dass ein Romantisches Stilmittel?
Gruß
Divinity
Eure Göttlichkeit,
würden Sie am Anfang oder in der Mitte sterben, könnten die Opernbesucher früher zum Dinner.
Gruß
Andreas
P.S. Entschuldige, aber manchmal kann ich es mir nicht verkneifen.
moin moin,
schade, bis jetzt hatte ich wer-weiss-was immer für freundliche und kompetente Antworten gelobt.
Gruß
Divinity
schade, bis jetzt hatte ich wer-weiss-was immer für
freundliche und kompetente Antworten gelobt.
Auch wenn es etwas unfreundlich ist: Ich wäre beglückt, wenn man Elsa von Brabant u.a. gleich zu Beginn der Oper erwürgen würde. Dann käme man schneller raus und könnte sich eine Verdi-Aufführung zu Gemüte führen.
Auch wenn es etwas unfreundlich ist: Ich wäre beglückt, wenn
man Elsa von Brabant u.a. gleich zu Beginn der Oper erwürgen
würde. Dann käme man schneller raus
Das versteh ich jetzt nicht. Warum gehstn dann überhaupt rein? Abonnement absitzen, oder was?
Freikarten wahrscheinlich!
Viel Spass bei Verdi!
H.
Viel Spass bei Verdi!
Sterben sie da in der Regel nicht auch immer am Schluss? Muss wohl an der Gattung Oper liegen. Aber komisch: In Filmen, in Romanen (außer in Krimis, wo es oft am Anfang eine Leiche gibt), dramatischen Musicals oder Theaterstücken stirbt es sich auch am besten kurz vor Schluss. Muss wohl an der Dramaturgie (siehe wikipedia) liegen. Die Zuschauer/Leser sollen ja schließlich nicht einschlafen, sondern aufgerüttelt ob der Schlechtigkeit der Welt nach Hause gehen.
Hallo,
Stilmittel ja, aber nicht nur bei Wagner, sondern im Drama allgemein.
Jedes Drama strebt einem Höhepunkt entgegen und wenn der erreicht ist, geht es eben nicht weiter. Der Tod ist der höchste Einsatz von Theaterfiguren schlechthin. Ergänzend muss man sagen, dass das natürlich nicht für die komische Oper bzw. für das Lustspiel gilt. Da herrschen andere Gesetze.
Gruß
Bona
Hallo!
Sterben sie da in der Regel nicht auch immer am Schluss? Muss
wohl an der Gattung Oper liegen.
Vielleicht ist vom Ursprungsfrager gar nicht so sehr der tragische Tod als solcher gemeint, sondern speziell das Frauensterben. (also: dass Frauen sterben).
In der Zeit der Wiener Klassik sterben wohl eher - gemeint ist schon eher am Schluss - die Männer, aber in den Barockopern gibt es wirklich schöne Frauentode. Und im 19. Jahrhundert sind wieder die Frauen dran. Mimi stirbt unübertroffen! Die andern auch. Hat vielleicht was mit Emanzipation zu tun, vielleicht mehr als mit Romantik.
Da versteh ich den Priamus auch wieder nicht. Diese wunderschönen Verditode! Und auch ganz am Ende. Und gleich zu zweit: A tu in questa tomba! Das kann einen süchtig machen. (Wie auch Th. Mann weiß: Zauberberg.)
Gruß!
H.
Moin,
und könnte sich eine
Verdi-Aufführung zu Gemüte führen.
je nuh, bei Otello wird auch fleißig gestorben
Gandalf