Wahl der LKs

Hallo liebe w-w-wler,

ich hab jetzt von meinem Lehrer ein Heft bekommen, in dem alle möglichen LKs stehen und mit welchen Fächern ich die dann zusammen belegen muss. Total kompliziert.
Egal,

auf jeden Fall bin ich mir gar nicht sicher, was für LKs ich eigentlich belegen soll.
Momentan überleg ich, ob ich Bio und Mathe machen soll.
Ich bin in allen Fächern eigentlich gleich gut/gleich schlecht. Also, letztes Jahr hatte ich in Mathe eine zwei.
Dieses Jahr haben wir bis jetzt nur eine Ex geschrieben, da hatte ich eine 1 und sonst noch keine weiteren Noten.
In Bio hatte ich eine 1.
Ist ein Mathe LK und ein Bio LK (mit meinem Leistungsstand)zu schaffen, so dass man am Ende eine recht gute Note bekommt?
Also, sagen wir mal so 1,5 oder besser?
Danke Gruß
Fee

Ist ein Mathe LK und ein Bio LK (mit meinem Leistungsstand)zu
schaffen, so dass man am Ende eine recht gute Note bekommt?
Also, sagen wir mal so 1,5 oder besser?
Danke Gruß
Fee

Hi Fee,
ich würde mal behaupten, dass dies in einem Bio-LK eher zu schaffen ist als in einem Mathe-LK. Ich hatte auch Bio-Leistung, und obwohl ich keine naturwissenschaftliche Leuchte bin, hatte ich ganz passable Noten und sogar die ein oder andere Erleuchtung:wink: Das wär mir in Mathe sicherlich nicht so gegeangen. Aber das kommt auch immmer auf deine eiegenen Interessen und Stärken an. Mit welchem Fach kannst du mehr anfangen? In welchem Fach traust du dir das Leistungskurs-Niveau eher zu?

Gruß, Dine

Hi Fee,

welches Bundesland?
ich habe festgestellt, dass es da erhebliche unterschieder im leistungsniveau gibt.
ich hatte genau Bio und Mathe LK. und habe natürlich zur Abi-vorbereitung alle mögliche abi aufgaben auch aus anderen Bundesländern durchgeackert.
es ist auch wichtig, ob du zum beispiel in mathe die 1 oder 2 mit sehr viel lernaufwand bekommst, oder ob du eher wenig dafür machen musst.
im LK sollte man schon , um sich nicht selbst zu quälen, ein wenig „mathe-talent“ mitbringen.

wenn du noch fragen hast…

Viele Grüße,
Francisca

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo fee,

welche Fächer INTERESSIEREN dich am meisten, machen dir am meisten Spaß?

In welchen Fächern musst du für gute Noten AM WENIGSTEN LERNEN?

Was möchtest du nach dem Abitur machen? Welchen Beruf strebst du an?

Kannst du abschätzen, welche Lehrer die LKs voraussichtlich leiten werden?

Wieviel musstest du bis jetzt für deine guten Noten in Mathe und Bio lernen? Sind dir die Noten „zugeflogen“ oder musstest du dafür hart arbeiten? (siehe Eltern-Kind-Brett mit Schulüberforderung :wink:)

Wir kennen weder dich noch deine Schule, deshalb finde ich es sehr schwer, dir einen Ratschlag zu geben. Aber vielleicht kommst du mit der Beantwortung dieser Fragen weiter.

Ich persönlich halte Bio und Mathe für eine interessante Kombination und habe es nach dem Abi bereut, keinen Mathe-LK gemacht zu haben (stattdessen Bio und Chemie). Aber das muss ja für dich nicht genauso gelten.

Liebe Grüße,
Anja

Hallo fee,

ich kann den anderen nur zustimmen - am wichtigsten ist, was Dir am meisten Spaß macht und Dir am leichtesten fällt.

Ich hatte Mathe und Physik LK - hat sich ideal ergänzt. Ist zwar schon laaange her, aber wenn ich dran denke, was die anderen gebüffelt haben mit ihren Wirtschaft und Bio oder ähnlichen Kombinationen… :wink:

Mathe find ich deshalb gut, weil’s nicht nur auswendig lernen ist - wenn Du für Mathe ein gutes Verständnis hast, ist das sicher eine gute Wahl.

Viel Erfolg und viel Spaß

Gabi

fee wohnt in Bayern (Bamberg)… (owT)

Hallo fee

Ich selbst hatte Mathe-Chemie…
Für dich mit dem Zentralabi bietet sich Mathe an, da die Themen recht eingegrenzt sind. Wenn du gut in Mathe bist, dann ist der LK gut, weil die Qualität da echt entscheidet. Entweder man kann es oder nicht.
Biologie ist ein Büffelfach. Dessen musst du dir bewusst sein.
Wenn du am überlegen bist, dann musst du doch auch Alternativen haben, denn erst mit der Wahl kommt die Qual. Da du deine Alternativen aber nicht genannt hast, ist eine Antwort auf deine Frage sowieso sehr schwer.
Doch ich denke es steht mir nicht zu, noch mehr zu sagen, da dich hier keiner genug kennt, als dass man deine Situation besser einschätzen könnte.
Ach ja, Lehrer in den LKs haben auch eine Bedeutung, obwohl manche das gerne herunterspielen…
VG, Stefan

Hallo Fee,
ich bin Leiterin der Oberstufe in einem Gymnasium in RLP mit langer Erfahrung. Aus dieser heraus kann ich dir nur raten: Wähle die Fächer als LK, in denen du wirklich was erfahren willst, nicht die, in denen du vermutlich weniger arbeiten musst oder leichter bessere Noten bekommst. Die Unis beginnen mittlerweile alle damit, ihre Zulassungen nur noch sehr eingeschränkt nach der Abinote zu vergeben, sondern schauen je nach Studienfach auf bestimmte Fächer im Abizeugnis. Wenn du also später irgendwas studieren möchtest, das im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich liegt, bist du mit Mathe schon richtig dran. Als Mathelehrerin kann ich dir sagen: der Unterschied in Mathe zwischen LK unf GK liegt vor allem darin, dass man im GK im Prinzip „lernt, wie es geht“ und im LK lernt „warum es so geht wie es geht“. Es ist also kein Fach zum Büffeln sondern eins, wo man am Ball bleiben muss und im Unterricht nicht pennen darf, dann allerdings kommt man in der Regel mit relativ wenig Arbeit zu Hause aus.
Bio ist sicher mehr ein Lernfach als Mathe, hat aber in der Oberstufe auch allerhand mit Chemie zu tun, also solltest du in Chemie nicht gerade eine Null sein.
Ich hoffe, die hilft das ein bisschen?
Gruß Orchidee

Danke Orchidee,

hab vor, später mal Medizin zu studieren und da wäre es eben sehr sehr sinnvoll, ein gutes Abi zu schreiben.
Das mit Mathe hat mir auf jeden Fall geholfen.
Danke,
Fee

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo fee,

ich kann den anderen nur zustimmen - am wichtigsten ist, was
Dir am meisten Spaß macht und Dir am leichtesten fällt.

Mir fällt alles ungefähr gleich leicht bzw.gleich schwer. Ok, Philosophie, Rechtslehre, Wirtschaftslehre und Sozialkunde etwas schwerer; hab ich aber eh nicht vor, als LKs zu nehmen, da mich das nicht ganz so arg interessier.

Ich hatte Mathe und Physik LK - hat sich ideal ergänzt.

Hab ich auch schon überlegt. Ist aber anscheinend nicht zulässig. K.A. Warum. Der Lehrer meinte, da gibt es so bestimmte Fächerkombis und Physik - Mathe ginge nicht.

Ist zwar schon laaange her, aber wenn ich dran denke, was die
anderen gebüffelt haben mit ihren Wirtschaft und Bio oder
ähnlichen Kombinationen… :wink:

Ich glaub, ich müsste in allen Fächern irgendwo büffeln. Ach, ich weiß noch nicht, was ich genau nehm.

Mathe find ich deshalb gut, weil’s nicht nur auswendig lernen
ist - wenn Du für Mathe ein gutes Verständnis hast, ist das
sicher eine gute Wahl.

Stimmt

Viel Erfolg und viel Spaß

Danke,
Fee

Hallo fee,

welche Fächer INTERESSIEREN dich am meisten, machen dir am
meisten Spaß?

Eigentlich alle gleich viel. Kommt immer auf die Lehrer drauf an, die ich in den Fächern hab. Also, Geschi war schon mal mein Lieblingsfach, aber auch schon mal mein absolutes Hassfach.

In welchen Fächern musst du für gute Noten AM WENIGSTEN
LERNEN?

Mathe, Französisch, Englisch, Bio, Physik

Was möchtest du nach dem Abitur machen? Welchen Beruf strebst
du an?

Medizin studieren, später Onkologin oder Notärztin werden.

Kannst du abschätzen, welche Lehrer die LKs voraussichtlich
leiten werden?

Nein, das ist leider noch nicht bekannt.

Wieviel musstest du bis jetzt für deine guten Noten in Mathe
und Bio lernen? Sind dir die Noten „zugeflogen“ oder musstest
du dafür hart arbeiten? (siehe Eltern-Kind-Brett mit
Schulüberforderung :wink:)

In Bio les ich mir den SToff meistens nochmal früh im Auto(meine Mom fährt) auf dem Weg zur Schule hin und in Mathe mach ich nochmal ein zwei Beispielaufgaben vor den Arbeiten.

Wir kennen weder dich noch deine Schule, deshalb finde ich es
sehr schwer, dir einen Ratschlag zu geben. Aber vielleicht
kommst du mit der Beantwortung dieser Fragen weiter.

Toll, ich Blödi hab gleich Antworten hier rein geschrieben. Na ja, vielleicht nützt es ja jemanden…

Ich persönlich halte Bio und Mathe für eine interessante
Kombination und habe es nach dem Abi bereut, keinen Mathe-LK
gemacht zu haben (stattdessen Bio und Chemie)

Würde bei unserer Schule auch nicht gehen, weil es wieder so eine Fächerregel gibt. Blödes System an unserer Schule. *seufz* Oder evtl. in ganz Bayern

Tschüss
fee

Hi Fee,

welches Bundesland?

Bayern.

ich habe festgestellt, dass es da erhebliche unterschieder im
leistungsniveau gibt.
ich hatte genau Bio und Mathe LK. und habe natürlich zur
Abi-vorbereitung alle mögliche abi aufgaben auch aus anderen
Bundesländern durchgeackert.
es ist auch wichtig, ob du zum beispiel in mathe die 1 oder 2
mit sehr viel lernaufwand bekommst, oder ob du eher wenig
dafür machen musst.

Ehr wenig.

im LK sollte man schon , um sich nicht selbst zu quälen, ein
wenig „mathe-talent“ mitbringen.

ich weiß nicht, ob ich das hab.
Gruß
Fee

Danke Orchidee,

hab vor, später mal Medizin zu studieren und da wäre es eben
sehr sehr sinnvoll, ein gutes Abi zu schreiben.

Im Studium macht es sich m.W: gut, Physik und Chemie im Abi (GK reicht) gehabt zu haben.

Ciao maxet.

Hi Fee!

Ich hatte Mathe und Physik LK - hat sich ideal ergänzt.

Hab ich auch schon überlegt. Ist aber anscheinend nicht
zulässig. K.A. Warum. Der Lehrer meinte, da gibt es so
bestimmte Fächerkombis und Physik - Mathe ginge nicht.

Ich hab damals in RLP Abi gemacht, bei uns hieß die Oberstufe MSS (=Mainzer StudienStufe), und die Landesregierung (oder wer immer es war:wink:) hat damals so ein Heftchen rausgegeben mit Informationen zur MSS. Da stand ganz genau drin, wieviele Leistungskurse du wählen musst und eben auch, welche Fächerkombinationen möglich sind. Vielleicht gibt´s bei euch ja auch solche Heftchen?
Bei uns war´s hauptsächlich in Sprache-Naturwissenschaften-Gemeinschaftskundliche Fächer (also Sozialkunde, Geschichte, Erdkunde) unterteilt. Nach der LK-Kombination richtete sich dann auch das mündliche Prüfungsfach, da alle Fächersparten abgedeckt sein mussten. Wenn du also z.B., so wie ich, Deutsch, Englisch und Bio LK hattest, musstest du automatisch in einem Gemeinschaftskundlichen Fach in die Mündliche. Da ihr in Bayern aber anscheinend nur 2 LKs habt, die nicht beide mit Fächern aus der selben Fächersparte belegt werden dürfen, kannst du nicht Mathe und Physik als LKs wählen. Das is halt das „Dumme“ an der Schule: die ist noch nicht ganz so wie´s Studium auf Schwerpunktsetzung ausgerichtet, in der Schule geht es noch um einen --wie soll ich es nennen?-- „Allgemeinbildungs-Abschluß“. In gewisser Weise setzt du dir nach deinen Interessen und Fähigkeiten mit den LKs schon deine Schwerpunkte, musst aber im ABI auch gleichzeitig beweisen, dass du in ALLEN Fächern den Anforderungen einer ALLGEMEINEN Hochschulreife entsprichst. C´est la vie:wink:

Aber wenn´s dich beruhigt: einem Medizinstudium stände auch ein Kunst-LK nicht im Wege. Letztlich kommt es nicht auf das Fachwissen an, dass du dir in der Schule schon aneignest und evtl. im Studium gebrauchen kannst. In meinen beiden Studienfächern hat mir meine Schulbildung fachlich letztlich wenig geholfen, du fängst eh nochmal ganz neu an zu lernen. Was du in der Schule aber lernst ist, mit dem dir präsentierten Wissen umzugehen. Das merkt man als Schüler selbst nicht wirklich (ging mir damals jedenfalls so), aber was die Schule noch vor jeglichem Fachwissen vermittelt, sind Methoden, um mit dem Fachwissen umgehen zu können. Du erhältst in der Schule eine gewisse Lernstruktur, du lernst z.B. in Deutsch, wie du dich mit unterschiedlichen Arten von Texten auseinandersetzen musst, wie du Informationen herausfiltern kannst, wie du einen Text richtig interpretieren kannst etc. Das ist viel wichtiger als hinterher den „Faust“ auswendig zitieren zu können…du verstehst, was ich meine? Das geballte Fachwissen wird dir erst im Studium vermittelt.

Viel Vergnügen in der Oberstufe, die hat eigentlich am meisten Spaß gemacht!
Gruß, Dine

Hallo fee,

In welchen Fächern musst du für gute Noten AM WENIGSTEN
LERNEN?

Mathe, Französisch, Englisch, Bio, Physik

Ok, dann anschließend die Frage: Gibt es weitere Fächerkombinationen, die nur aus diesen genannten Fächern bestehen und die bei euch angeboten werden?

Wobei ich vor Französisch in der Oberstufe warnen kann: Der Stoff wird wesentlich schwerer und da hängt es sehr vom Lehrer ab, ob der Kurs nicht überfordert wird! Ich habe „nur“ den GK gemacht und stand sonst immer auf 1 in Französisch. Das hatte mir meine alte Französischlehrerin auch weiterhin prophezeit. Na ja, der Lehrer war superlangweilig und der Stoff in der 13. ziemlich schwer (Ausschnitte aus Camus’ „Die Pest“ im Original), da musste man sich entweder so richtig reinhängen oder ein Französisch-Genie sein oder schon mal längere Zeit in Frankreich gewesen sein. *g*

Physik LK hingegen scheint für diejenigen, die das Fach verstehen (und nicht bloß auswendig lernen) sehr locker gewesen zu sein (obwohl die aber auch einen super Lehrer hatten).

Englisch LK war wohl sehr einfach, gar nichts mit Lernen.

Was möchtest du nach dem Abitur machen? Welchen Beruf strebst
du an?

Medizin studieren, später Onkologin oder Notärztin werden.

Dann sind Naturwissenschaften nie verkehrt, also Chemie, Bio und Physik.

Kannst du abschätzen, welche Lehrer die LKs voraussichtlich
leiten werden?

Nein, das ist leider noch nicht bekannt.

Erfahrungswerte aus den Vorjahren?

Wieviel musstest du bis jetzt für deine guten Noten in Mathe
und Bio lernen? Sind dir die Noten „zugeflogen“ oder musstest
du dafür hart arbeiten? (siehe Eltern-Kind-Brett mit
Schulüberforderung :wink:)

In Bio les ich mir den SToff meistens nochmal früh im
Auto(meine Mom fährt) auf dem Weg zur Schule hin und in Mathe
mach ich nochmal ein zwei Beispielaufgaben vor den Arbeiten.

Ok, das klingt gut. Natürlich wirst du in der Oberstufe etwas mehr lernen müssen, aber eben deswegen ist es wichtig, dass du mit den Fächern gut klarkommst.

Wir kennen weder dich noch deine Schule, deshalb finde ich es
sehr schwer, dir einen Ratschlag zu geben. Aber vielleicht
kommst du mit der Beantwortung dieser Fragen weiter.

Toll, ich Blödi hab gleich Antworten hier rein geschrieben. Na
ja, vielleicht nützt es ja jemanden…

Na, macht ja nix, so kommen wir der Sache eher auf die Spur. :wink:

Ich persönlich halte Bio und Mathe für eine interessante
Kombination und habe es nach dem Abi bereut, keinen Mathe-LK
gemacht zu haben (stattdessen Bio und Chemie)

Würde bei unserer Schule auch nicht gehen, weil es wieder so
eine Fächerregel gibt. Blödes System an unserer Schule.
*seufz* Oder evtl. in ganz Bayern

Bei mir war das so, dass ich eine Naturwissenschaft (Chemie), eine Sprache und PW oder Geschi drin haben musste in den Prüfungsfächern, wobei Bio nicht als NW zählte… Aber das sieht man eben in jedem Bundesland anders.

Grüße,
Anja

Du kannst dir ja mal die Praxis ansehen…
Hallo Fee,

Medizin studieren, später Onkologin oder Notärztin werden.

Ich mach jetzt mal ein wenig Schleichwerbung *ggg*:
Wenn du vielleicht Notärztin werden willst, dann könntest du dir die Arbeit schon vorher ansehen. Wenn du ehrenamtlich bei einer Hilfsorganisation mitmachst (Malteser, Johanniter, DRK *ggg*) dann wirst du zur Rettungssanitäterin ausgebildet und kannst im Rettungswagen mitfahren… Das wär doch was oder nicht?
Ist nur ein Vorschlag für den Fall, dass du nicht ausgelastet bist. In solchen Organisationen sind die Leute i.d.R. sehr nett und aus eigener Erfahrung heraus denke ich, das Ganze ist etwas anders als bei der Feuerwehr… (Ja, ich warte schon auf Widerworte von Dritten aber ich habe ein Lebensmotto: „Meine Meinung steht fest. Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen“ :wink:
VG, Stefan

Liebe Fee,

das kann man leider nicht so einfach beantworten. Allerdings halte ich es für von wesentlich höherem Stellenwert LKs zu belegen, mit denen du möglichst gute Noten bekommst.
Mit dem Abitur kann es möglich sein, dass du einen Studiengang über die ZVS anstrebst. Wenn die Abinote nicht stimmt, dann guckst du in die Röhre.
Es spielt in diesem Fall weder für die Uni, noch eine FH eine Rolle, ob du ein gutes Abi durch gute Noten in Sport oder Mathe bekommen hast.

Wenn der Anspruch hoch ist, dann kann jedes Fach hart sein. Hör dich nach umgänglichen Lehrern um.

Liebe Grüsse,

Hilmar

Auf jeden Fall bin ich mir gar nicht sicher, was für LKs ich
eigentlich belegen soll.

Ging mir auch so.

Ist ein Mathe LK und ein Bio LK (mit meinem Leistungsstand)zu
schaffen, so dass man am Ende eine recht gute Note bekommt?
Also, sagen wir mal so 1,5 oder besser?
Danke Gruß
Fee

Merk Dir generell eines: Leistungskurs oder Grundkurs VÖLLIG EGAL!
Ich weiß zwar nicht genau, wie es in Bayern ist, aber hier in Sachsen ist der Stoffumfang bspw. in Mathe exakt der gleiche - nur, daß der LK alles mit komplexeren Problemstellungen, härteren Gleichungen usw. durchnimmt.

Beim Studium lernst Du sowieso alles nochmal, hast dann entsprechende Literatur und individuelle Ansprechpartner zur Verfügungen.

Bedenke immer: Das Abitur ist der höchstqualifizierende, allgemeinbildende Abschluß. Danach kommt nur noch Spezialisierung.

Ich hatte schon immer ein Händchen für Mathematik - habe aber Grundkurs gemacht, weil die Lehrersituation bei uns etwas angespannt war. Beim Grundkurs konnte ich zusätzlich auch noch mit besseren Noten oder gleichen Noten bei weniger Belastung rechnen.

Ich habe dann Deutsch-LK gewählt, der zweite ist fest gewesen, weil ich an einem allgemeinbildenden, technischen Gymnasium gewesen bin und damit Datenverarbeitungstechnik nehmen mußte (hatte ich anfangs als Schwerpunkt gewollt). Sehr gute Wahl im Endeffekt. Mathe lief gut, die Ingenieurausbildung im Technikfach war toll, Deutsch lief ähnlich gut. Nun bin ich alles andere als ein schlechter Schüler, aber man muß den Ball flach halten. Ich rechne auch heute noch allen Leistungskurslern, die mit mir studieren nachts um Zwölf etwas vor.
Meist war mein Grundkurs stofflich sogar besser als der Leistungskurs mancher.

Hier spielt nämlich ein Problem hinein: Man kann noch so ein einheitliches Bildungssystem und einheitliche Strukturen schaffen (was prinzipiell der absolut einzig richtige Weg ist), doch jeder Lehrer ist anders. Und wenn man eben an einen geraten ist, der diese oder jene Vorliebe hat und dafür andere Sachen weniger oder nicht beleuchtet, muß man erstens damit leben und zweitens wird daran nicht sterben.

Als Schüler kann man letztendlich nichts für die Richtschnur des Lehrers, was die Grundidee Grundkurs-Leitungskurs schon im Ansatz relativiert.

Dennoch gibt es eine Faustregel: Wähle nach Deinen Vorlieben. Hast Du (wie ich) sehr, sehr große und breitgefächerte Vorlieben/Fähigkeiten, nimm das, was Du später NICHT studieren willst, oder nur weiter als Hobby verfolgen möchtest.

Alles andere wird Dir an der Uni sowieso erstens noch einmal, zweitens deutlich besser und und drittens gezielter beigebracht werden. Falls nicht, gibts dann auch noch das Selbststudium oder andere Methoden, die einen ganz und gar nicht abstürzen lassen, wenn nun doch einmal diese oder jene Vorlesung samt Übung für den Arsch ist.

Die einschlägige Erfahrung und Anwendbarkeit kommt sowieso erst im Beruf, so daß sogar hier nochmals eine Relativierung im Raum schwebt.

Meine These/Erfahrung oben hat natürlich auch einen Schwachpunkt. Da ich über die Realschule an das Gymnasium gekommmen bin, meine Ausbildung also fernab von Regelgymnsien stattgefunden hat, wußte ich natürlich recht früh, was ich ungefähr später tun wollte.

Ich konnte also von dem ungemeinen Vorteil eines gezielten Werdegangs profitieren (der 2. Leistungskurs war ja vorgegeben) und kann nun die mir desöfteren abstrus vorkommende Situation an Regelgymnasien natürlich nicht ganz nachvollziehen.
Dies nur als Einschränkung.

Trotzdem, wähle das, was Spaß macht, wo Du auch nicht die schlechtesten Noten bekommst, und vor allem das, was Du NICHT als Beruf machen möchtest, sondern als Beschäftigung nebenher behalten willst. Den allgemeinbildenden Einblick hast Du ja trotzdem, durch die Grundkurse.

MfG