Das Huhn oder das Ei
Hallo Claus,
die Würde des Menschen kann weder mit Rechten erzwungen werden, noch kann sie sich ohne Rechte problemlos ebensogut durchsetzen. Somit ist weder aussagbar, sie sei durch die Demokratie indiziert, noch sie habe zur Demokratie gar keinen Zusammenhang.
a) Mein Problem bleibt einerseits: Welche Demokratie ist gemeint. Vom historischen Ursprung her haben wir verschiedene Modelle. Die Vorstellung, dass die eine Art der andern linear folgt, greift jedenfalls zu kurz. Ich mache das Beispiel: griechische Polis - humanistische Idee - US-Unabhängigkeitserklärung - moderne Demokratie. Hätten’S wohl gerne. Der Unsinn, dass die griechische Polis auf Würde des Menschen (an sich) beruhe, lässt sich schon dadurch ad absurdum führen, dass es damals Sklaverei gab. Nun mag man also den Humanismus als Fortschritt hinzuziehen. Da haben wir also schonmal die ganzen Germanen übersprungen, die ja nicht rein undemokratisch organisiert waren, aber eben auch nicht rein egalitär.
Für Nietzsche gibt es den wertvolleren und den weniger wertvollen Menschen. Dadurch entsteht eine Spannung zu den Aufklärern, die die Gleichheit bevorzugen. Kant hatte auch von „Würde des Menschen“ geschrieben, er meinte aber nicht eine universale Würde, sondern eine relative, abhängig von der Fähigkeit des Menschen, sich selbst zu regieren (um nicht zu sagen „sich selbst im Griff zu haben“). Der Gedanke der „Würde des Menschen“ als solchem kommt dagegen expressis verbis von Giovanni Pico dalla Mirandola (vgl. Wiki unter dem Stichwort „Würde“), einem katholischen Philosophen, und geht ursprünglich auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen (vgl. Bibel) zurück.
b) Andererseits kann die Demokratie der Würde des Menschen (des Menschen schlechthin) förderlich sein, je nachdem wie sie ausgeprägt ist (Minderheitenschutz u. ä.). Das setzt aber eine gewisse Überschaubarkeit und weitere Parameter voraus (bspw. Genossenschaftsgedanken, aber auch Ähnlichkeitsgedanken - wenn A und Z in der gleichen Demokratie sind wie A und B, dann funktionieren sie doch nicht gleich zusammen).
Das Problem des Rechtes ist in diesem Zusammenhang: Ich kann zwar definieren, wann „die Menschenwürde verletzt“ ist, ich kann sie aber nicht erschaffen, dieser Kredit muss woanders herkommen. See you in thr Religionsbrett (once more…)
Gruss
Mike
Gruss
Mike