Wahrheitstabelle Informatik ?

Hallo,
ich würde gerne wissen wie man eine Wahrheitstabelle macht wenn man eine Gleichung gegeben hat oder eine Skizze z.B. y = A und B ODER ( A nicht UND B ) ODER ( A nicht UND B nicht ).
Was muss ich da jz als erstes machen ?
Danke und Grüße

Hallo,
es ist bei mir zwar ca. 20 Jahre her, dass ich so etwas im Informatikstudium machte, aber ich würde zuerst einmal den Ausdruck auflösen in:
a&b|(!a&b)|(!a&!b)
Danach jeden Teil des Ausdrucks zur Spalte in einer Wahrheitstabelle machen, z.B. (Achtung, ich kann hier keine echten Spalten schreiben, daher trenne ich die Spalten mit einem Bindestrich ab)
a - b - a&b - !a - !a&b - a&b|!a&b - !b - !a&!b - a&b|!a&b|!a&!b

Dann die ganze Tabelle mit 0 und 1 oder w(ahr) und f(alsch) füllen:

a - b - a&b - !a - !a&b - a&b|!a&b - !b - !a&!b - a&b|!a&b|!a&!b
0 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 1 - 1 - 1
0 - 1 - 0 - 1 - 1 - 1 - 0 - 0 - 1
1 - 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0
1 - 1 - 1 - 0 - 0 - 1 - 0 - 0 - 1

Ohne Gewähr, da es bei mir ja sehr lange her ist :wink:

Vielleicht hilft auch dieser Link weiter, da kann man so etwas üben:
http://www.logic-rulez.net/aussagenlogik/act_wahrhei…

Viel Erfolg,
Ute

Hallo Unbekannter,

schaue dir zunächst mal bitte folgendes video an. ich gehe aber mal davon aus, dass dir dies bereits bekannt ist.

http://www.youtube.com/watch?v=fC67Q6uwhKc&feature=p…!

Was meinst du denn für eine zeichnung? einen schaltplan bzw. einen Funktionsplan?

Gruß

Hallo Juventus17
Was genau wilsst du machen? Hast du auch eine genauere beschreibung?
Was soll das Resultat sein?:

Ich würde gerne wissen wie man eine Wahrheitstabelle macht wenn man eine Gleichung gegeben hat oder eine Skizze z.B. y =:A und B ODER ( A nicht UND B ) ODER ( A nicht UND B nicht ).

Hallo Juve

Entschuldige bitte die späte Antwort, ich war beruflich im Ausland.

Ich würde es mit einer verschachtelten WENN-Funktion versuchen, aber Genaueres kann ich dir leider auch nicht sagen.

Hoffe, dass du bald eine Lösung findest.

Beste Grüsse
Maximus

Hallo,

vorweg eine Anmerkung: im Bereich Informatik kenne ich mich am besten in den eher praktischen Fragen der Projektarbeit (Projektmanagement in seinen verschiedenen Facetten) aus. Die eher theoretischen Aspekte, zu denen Deine Frage gehört, kann ich nur oberflächlich beantworten.

In diesem konkreten Fall ist wahrscheinlich eine Tabelle mit drei Spalten gemeint. Überschriften A, B, Y. Für jede der Zellen von A. B und Y wird nun ein Wert eingetragen. Abhängig von der vorgegebenen Aussage ergibt sich als Ergebnis „wahr“ oder „falsch“ als Ergebnis.
Beispiel: Aussage lautet Y = A und B. Wenn A ungleich B ist, kann das Ergebnis nur „falsch“ sein, da Y nicht gleichzeitig zwei Werte annehmen kann. „Wahr“ wäre also das Ergebnis, wenn alle drei Werte gleich sind.
Anderes Beispiel: Aussage lautet Y = A oder B. Wenn Y = A ist die Aussage „Wahr“. Wenn Y = B ist die Aussage ebenfalls „Wahr“. Wenn Y weder gleich A noch gleich B ist, ist das Ergebnis „Falsch“.

Bei zusammengesezten Aussagen muss man zunächst die Aussagen in ihre kleinsten Elemente zerlegen und dann die Einzelergebnisse wieder miteinander kombinieren. Am Ende kommt immer ein Ergebnis „Wahr“ oder „Falsch“ heraus.

Das Thema ist auch unter „boolsche Algebra“ bekannt. Näheres dazu ist bestimmt bei Wikipedia nachlesbar. Vielleicht inclusive Wahrheitstabelle.

Viele Grüße,
dge3grt