Waidmann/Weidmann ?

Weidmannsheil. Es sind Jäger und keine Angler.

Waidmannsheil. Es sind Jäger und keine Almöhis.

haett ich auch so geschrieben, aber sieh mal
http://www.duden.de/rechtschreibung/Weidmannsheil

Scheinbar hat es da nach Oeffnen der innerdeutschen Waldgrenzen einen Einfluss auf den Duden gegeben und die Version mit „ei“ ist nun Standard und der Rest nur noch „fachsprachlich“ :wink:

Guten Abend,
obiges habe ich soeben im Witzebrett gefunden.
War das immer schon so, oder ist es ein Folge der unseligen/unsäglichen Rechtschreibereform? Habe leider keinen alten Duden zur Hand.

Danke für eure Infos
Gruß Fritz

Hallo,

Scheinbar hat es da nach Oeffnen der innerdeutschen Waldgrenzen einen Einfluss auf den Duden gegeben und die Version mit „ei“ ist nun Standard und der Rest nur noch „fachsprachlich“ :wink:

War das immer schon so, oder ist es ein Folge der
unseligen/unsäglichen Rechtschreibereform? Habe leider keinen
alten Duden zur Hand.

in meiner Ausgabe von 1973 gibt es zu „Weidmann“, „Weidmannsheil“ etc. die Fußnote:

Obwohl etymologisch nur „ei“ gerechtfertigt ist, findet sich fachsprachlich oft die Schreibung mit „ai“.

Gruß
Kreszenz

Danke

in meiner Ausgabe von 1973 gibt es zu „Weidmann“,
„Weidmannsheil“ etc. die Fußnote:

Obwohl etymologisch nur „ei“ gerechtfertigt ist, findet sich
fachsprachlich oft die Schreibung mit „ai“.

Hallo Kreszenz,
Danke für die Information!

Gruß Fritz

Duden, 1948
Hallo Fritz,

die Doppelschreibung ist schon recht alt. Im Rechtschreib-Duden von 1948 findet sich als Fußnote:
„Die letzten Ausgaben der Regelbücher* haben für die Zusammensetzungen mit Weid… (Jagd…) nur die Schreibung mit „ei“; nachträglich ist die Doppelschreibung Waid… bzw. Weid… usw. für die mit der Jagd in Verbindung stehenden Ausdrücke genehmigt worden.“

*das sind die
_Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis vom

  • Preußischen Ministerium für Wissenschaft … (1940)
  • Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (1940)
  • zum Gebrauch für Lehrer und Schüler (Wien 1935)_
    (bei Bedarf kann ich die vollständigen bibliographischen Angaben abtippen)

Grüße
Pit

Gebr. Grimm
Howdy,

als Urheber des Witzes will ich mich auch zu Wort melden :wink:

die Doppelschreibung ist schon recht alt. Im

Stimmt, sie ist sehr alt und die Grimms beschreiben neben der „ei“ und „ai“ Form auch noch andere Formen (z.B. w_ey_dmann):

Zunaechst einmal sagen sie

"zumal weidmann nirgends mundartl. rückhalt hat."

dass das Wort an sich obwohl es schon ziemlich lange existiert, nicht wirklich von den Leuten benutzt wird.

Zum anderen wird zitiert " waidmann ist die alte benennung des jägers, und auch noch jetzt bedient man sich dieses ausdrucks, um einen jäger vom fach damit zu bezeichnen"

Somit wird der Vorsatz „waid/weid“ damals wie heute zgT in der „Fachsprache“ eingesetzt und fuer den gilt ja die „fachsprachliche“ Option zum „ai“.

Meine Wenigkeit selber, der seit 30 Jahren den Vorsitzenden einer Jagdgenossenschaft in der Familie hat und oft Korrespondenz querlesen muss (eingehende und ausgehende), hat dieses Wort noch niemals mit „ei“ geschrieben gesehen.

Gruss
n.

2 Like