Wake on LAN (WOL) aus Hibernate (Ruhezustand)

Hallo, liebe ExpterInnen!
Ich habe folgendes Problem im Wake on LAN (WOL). Ich verschicke das Magic Packet über http://stephan.mestrona.net/wol/, was auch wunderbar funktioniert. Computer wacht auf aus Standby und Hibernate (Ruhezustand). Wenn der Computer für einen bestimmten Zeitraum in Hibernate war, dann funktionert WOL leider nicht mehr. Ich habe mir gedacht, daß es vielleicht damit zu tun hat, daß die IP Adresse nur für einen bestimmten Zeitraum aktiv bleibt (Computer IP: 192.168.1.2) und die IP Adresse verloren geht, wenn Computer für einen bestimmten Zeitpunkt in Hiberante bleibt und sie nach dem Aufwachen neubezogen werden muß vom Router (Netgear). Ich habe daraufhin in den TCP/IP Einstellungen auf „Folgende IP Adresse verwenden“ umgestellt, jedoch hat dies leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Martin

bleibt denn die inet-verbindung auch dann bestehen, wenn kein rechner mehr drauf zugreift? oder wird die dann unterbrochen? wie lange ist denn der zeitraum, nachdem das nicht mehr funktioniert?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe inzwischen weitere Sachen herausgefunden:
Der Zeitraum beträgt etwa zehn Minuten. Wenn ich allerdings den Router innerhalb dieser zehn Minuten ab- und dann nach ein paar Sekunden wieder anstecke, funktioniert’s auch nicht. => Der Router „vergißt“ die IP Adresse, die dem Rechner zugeordnet worden ist und das Magic Packet wird somit nicht mehr richtig weitergeleitet. Ich habe einen Netgear „WPN824v2“. Ich wollte auch schon ein Magic Packet an das gesamte Netzwerk schicken, aber die entsprechende Einstellung beim Port Fordwarding läßt als letztes IP Adressenterzettbestandteil die 255 nicht zu (192.168.1.255). Hat noch jemand eine Idee?

kommt das paket denn am router an?

kommt das paket denn am router an?

Wie kann ich denn das überprüfen? Wenn es innerhalb von zehn Minuten nach Standby oder Hibernate erfolgt und der Router nicht für kurze Zeit vom Strom genommen wird, dann - denk ich mal - ja, weil sonst wohl der Computer nicht hochfahren würde.
Ich weiß, ist ziemlich vertrackt das ganze.

Hallo, liebe ExpertInnen! Hallo, Jens!
Ich hab endlich herausgefunden, woran’s liegt
http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/wol/

Lösung hab ich leider keine, weil es - so wie es aussieht - mit meinem Router nicht funktioniert.

Alles Liebe

Martin

Ich habe inzwischen weitere Sachen herausgefunden:
Der Zeitraum beträgt etwa zehn Minuten. Wenn ich allerdings
den Router innerhalb dieser zehn Minuten ab- und dann nach ein
paar Sekunden wieder anstecke, funktioniert’s auch nicht.
=> Der Router „vergißt“ die IP Adresse, die dem Rechner
zugeordnet worden ist und das Magic Packet wird somit nicht
mehr richtig weitergeleitet.

Der ARP-Cache …

Ich habe einen Netgear
„WPN824v2“. Ich wollte auch schon ein Magic Packet an das
gesamte Netzwerk schicken,

Ja, gute Idee. Per Broadcast

aber die entsprechende Einstellung
beim Port Fordwarding läßt als letztes IP
Adressenterzettbestandteil die 255 nicht zu (192.168.1.255).

Huch? Das solltest Du nicht versuchen im Router zu konfigurieren sondern in dem Programm, was die Pakete schickt.

Hat noch jemand eine Idee?

Hm?

HTH,

Sebastian