Walter Benjamin + Sprachphilosophie

Hiho,

Ich muss über die Sprachphilosophie (ich selber studiere keine Philosophie:wink:) Walter Benjamins referrieren. Ich habe mir „Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“ durchgelesen. Komme aber überhaupt nicht klar damit.

Das einzige, was ich bis jetzt verstanden habe, ist, dass Benjamin die Sprache als Schöpfung (auf metaphysischer Ebene) betrachtet. Dort müsse man (dieses man wird wohl „Gott“ sein) nur ein Wort sagen und das Ding wird durch das Wort erschaffen.

Außerdem durchziehe die ganze Welt die Sprache. Sprache als Medium worin sich alles manifestiert (materielles + geistiges).

Kann mir jemand Interpretationsliteratur empfehlen? Wobei ich mich auch dagegen sträube, da ich mir nicht mehr sicher sein kann, ob das denn die Gedankengänge Benjamins tatsächlich widerspiegelt.

Am schönsten wäre es, wenn jemand sich mit dem Thema beschäftigt hat und mir dazu einfach irgendwas schreiben/erzählen kann. Auch zum Kontext des entstehen des Werkes.

Danke :smile:

LG :smile:

Hallo,

Kann mir jemand Interpretationsliteratur empfehlen?

(aus Zeitgründen erstmal leider nur)
http://igkultur.at/igkultur/kulturrisse/1150793894/1…

da ich mir nicht mehr sicher sein
kann, ob das denn die Gedankengänge Benjamins tatsächlich
widerspiegelt.

Dabei kann man sich NIE sicher sein, und es ist deine Aufgabe, das zu beurteilen.

http://books.google.de/books?id=qj_bDDr78q8C&pg=PA51… (S. 51ff.)

http://www.grin.com/e-book/148431/was-ist-sprache (leider nur 1. Hälfte kostenlos)

Gruß

Bona

Also ich hab noch etwas mehr als zwei Wochen Zeit.

Wenn du magst kannst du ja in der Zeit dann noch was dazu schreiben :smile:

Hallo,

Also ich hab noch etwas mehr als zwei Wochen Zeit.

na dann.

Wenn du magst kannst du ja in der Zeit dann noch was dazu
schreiben :smile:

Das Wichtigste wird sein, dass du dich nicht nur mit Benjamin allein auseinandersetzt, sondern Benjamin vergleichst, und zwar insbesondere mit Saussure, dessen Cours de linguistique generale im selben Jahr (posthum) erschienen ist wie der Aufsatz von B. (1916). Während Saussure in seinem Grundbuch der modernen allg. Sprachwiss. Sprache konventionalistisch versteht, sucht Benjamin ja die Bedeutung IN DEN DINGEN. Das wird das Entscheidende sein.

Sorry für die Kürze. Lies den Text mal auf diese Weise vorerst.

Gruß

Bona