Wama über Zeitschaltuhr?

Hallo!
Wir können günstig ne neue Waschamaschiene bekommen da unsere alte kaputt ist.
Aber meine Ma hätte gerne einen mit Zeitvorwahl so das die Wäsche fgertig ist wenn sie von der Arbeit kommt.
Geht das über einen (gute) Zeitschaltuhr? Oder meint Ihr das ist wegen der hohen leistung zu gefährlich? Laut der angabe Können die ja bis 3500/3600Watt schalten.
Aber diese LEitungen sthen meist auch auf den Tischsteckdose, da raten aber Elektriker von ab sowas zum verlängern des WM-Kabels zu nehmen.

Gruß Tody

Hallo,

Aber meine Ma hätte gerne einen mit Zeitvorwahl so das die
Wäsche fgertig ist wenn sie von der Arbeit kommt.
Geht das über einen (gute) Zeitschaltuhr? Oder meint Ihr das
ist wegen der hohen leistung zu gefährlich?
Laut der angabe Können die ja bis 3500/3600Watt schalten.

Ich würde tatsächlich auch nicht nur eine einfache Schaltuhr aus’m
Baumarkt nehmen.
Wenn schon ,dann eher ein Leistungsrelaiy (Schütz), das mit der
Schaltuhr betätigt wird.
Es gibt aber auch sicher Timer/Schaltuhren für den industriellen
Einsatz (Schaltschrankbau), die locker mind. 16A abkönnen.
Frage den Elektriker deines Vertrauens, ob er sowas besorgen kann.

Eine andere Sache ist die Zuverlässigkeit des Betreibes.
In Betriebsanleitungen von WM steht meist sowas wie
„… nur unter Aufsicht betreiben …“
Im Schadensfall könnte sich die Versicherung darauf berufen und
wegen Fährlässigkeit die Schadensregulierung verwehren.
Ich würde mind. eine WM mit echtem Aquastop installieren,
um große Wasserschäden zu vermeiden.

Gruß Uwi

Hallo,

Eine andere Sache ist die Zuverlässigkeit des Betreibes.
In Betriebsanleitungen von WM steht meist sowas wie
„… nur unter Aufsicht betreiben …“
Im Schadensfall könnte sich die Versicherung darauf berufen
und
wegen Fährlässigkeit die Schadensregulierung verwehren.

es gibt ein Urteil des OLG Koblenz aus dem Jahre 99 (Az 10 U 1124/99), nach dem sich Versicherungen nicht mehr auf grobe Fahrlässigkeit berufen können, wenn die Maschine nach dem damaligen Stand der Technik in Abwesenheit betrieben wird. Fahrlässig handelt danach lediglich jemand, der mehrere Tage verreist und die Waschmaschine eingeschaltet läßt.

Wenn die Neuerwerbung natürlich aus den 70ern stammt, wird man sich darauf nicht berufen können.

Gruß
Christian

Hallo!
Wir können günstig ne neue Waschamaschiene bekommen da unsere
alte kaputt ist.
Aber meine Ma hätte gerne einen mit Zeitvorwahl so das die
Wäsche fgertig ist wenn sie von der Arbeit kommt.

Gruß Tody

Hallo Tody,

Zu dem,was Christian und Uwi schon gesagt haben,ist noch zu
erwähnen,dass neuere Waschmaschinen erst starten,wenn die
Starttaste gerückt wird.

Mit der vorgeschalteten Schaltuhr würde diese also gar nicht
starten.
Da Du aber eine WM günstig bekommst,vermute ich,dass es keine
neuere ist,die dann auch selst startet.

Probier,ob sie im eingeschalteten Zustand startet,wenn der
Stecker eingesteckt wird,also einschalten und dann den Stecker
erst einstecken.

Gruss Gerhard

Hallo !

Ich würde davon abraten, eine Waschmaschine ohne Aufsicht laufen zu lassen.
Schnell platzt mal der Schlauch oder ein feiner Riß entsteht) und keine Sicherung verhindert das Auslaufen.

mfgConrad

Eine andere Sache ist die Zuverlässigkeit des Betreibes.
In Betriebsanleitungen von WM steht meist sowas wie
„… nur unter Aufsicht betreiben …“
Im Schadensfall könnte sich die Versicherung darauf berufen
und wegen Fährlässigkeit die Schadensregulierung verwehren.

Sorry, aber das ist Unfug.
Meine Miele bringt schon ab Werk eine progammierbare Einschaltzeit mit, und das nutze ich auch schon seit vielen Jahren.
Da wird eine Versicherung kaum mit durchkommen, wenn’s das auch schon ab Werk gibt.

Hallo,

Eine andere Sache ist die Zuverlässigkeit des Betreibes.
In Betriebsanleitungen von WM steht meist sowas wie
„… nur unter Aufsicht betreiben …“
Im Schadensfall könnte sich die Versicherung darauf berufen
und wegen Fährlässigkeit die Schadensregulierung verwehren.

Sorry, aber das ist Unfug.

Na mal sehen :-?)

Meine Miele bringt schon ab Werk eine progammierbare
Einschaltzeit mit, und das nutze ich auch schon seit vielen
Jahren.

Deine Miele hat aber sicher auch einen Auslauf-/Überlaufsensor
und Aquastop, oder ?

Da wird eine Versicherung kaum mit durchkommen, wenn’s das
auch schon ab Werk gibt.

Mag sein, daß es inzwischen dazu auch Gerichtsurteile gibt, die
den unbeaufsichtigeten Betrieb einer WaMa nicht als Fahrlässig
einstufen.

Rein technisch ist es aber trotzdem ziehmlch riskant, wenn die
Maschine keine Maßnahmen hat, die bei Abeißen/Platzen des
Zulaufschlauches nicht verhindern, daß mal paar tausend Liter
Wasser sich auf den Weg vom 5. Stock in den Keller machen.

Die meisten billigen Maschinen (dazu kann man Miele natürlich
nicht zählen) haben keinerlei Schutz gegen „Hochwasser“
(was bei Spüllmaschinen übrigens Standard ist).
In dem Fall sollte nach Benutzung auch unbedingt der Zulaufhahn
geschlossen werden.

Gruß Uwi

Deine Miele hat aber sicher auch einen Auslauf-/Überlaufsensor
und Aquastop, oder ?

Okay, ich gestehe:
Ich hab mich mit den anderen Marken gar nicht erst beschäftigt.

Meinst du jetzt ernsthaft, das es heutzutage (oder in den letzen paar Jahren) echt noch Geräte ohne eine solch elementare Sicherheitsvorrichtung gibt?

Das fände ich regelrecht erschreckend . . .

Hallo,

Meinst du jetzt ernsthaft, das es heutzutage (oder in den
letzen paar Jahren) echt noch Geräte ohne eine solch
elementare Sicherheitsvorrichtung gibt?

ja logisch. Wenn so eine Maschine für 299€ angeboten wird, dann
ist da beim besten Willen nicht noch das Geld für spezielle
Sicherheitstechnik drin.
http://www.neckermann.de/index.mb1?mb_f020_id=lkphF0…

Statt dessen wird eben vom Hersteller der Betrieb unter Aufsicht
empfohlen. Nur die etwas teureren Geräte werden mit sowas
ausgestattet. Dann muß man aber schon gut 400€ hinlegen.

Das fände ich regelrecht erschreckend . . .

Naja, ob’s nun erschreckend ist … explodieren oder abbrennen
tun die Maschinen ja nicht. Aber Schläuche platzen schon mal,
vor allem wenn die schon alt sind oder wenn die Schlauchanschlüsse
auch billigst in China gefertigt wurden.
Es darf doch alles nix kosten, weil „Geiz ist geil“ .

Deswegen ist es tatsächlich beim Betrieb solcher billigen Geräte
besser, man ist in der Nähe und sperrt nach jeder Wäsche den Hahn ab.

Gruß Uwi

Statt dessen wird eben vom Hersteller der Betrieb unter Aufsicht
empfohlen. Nur die etwas teureren Geräte werden mit sowas
ausgestattet. Dann muß man aber schon gut 400€ hinlegen.

ich hab 900 Euronen für ne gebrauchte hingelegt . . . Neupreis wäre 1800 gewesen . . . (Okay, ist mit Trockner)

Aber gut, jetzt weiss ich ja wenigstens wofür :wink:
Meinen Dank für diesen erhellenden Blick in die (technologischen) Abgründe . . . Qualität halt wohl doch ihren Preis ()

Schönes Wochenende!