Wand feucht im dachboden und dachgeschoss

Hallo,
wir haben einen feuchten fleck an der (aussen)wand im dachboden der zum teil auch in der darunterliegendend wohnung sichtbar ist.

zum Haus:

  • ca 100 jahre alt
  • 4 zweizimmer wohnungen auf 4 stockwerken
  • vor zwei jahren wurden die wohnungen renoviert. nichts strukturelles. strom, verputzt usw.
  • dach wurde nicht renoviert. es kommt etwas flugschnee durch ist aber in akzeptablen zustand (laut dachdecker)
  • es ist ein reihen haus aber wo die flecken sind ragt das haus ueber den nachbaren hinaus. und ist dort eine aussenwand
  • ca 2m vom fleck geht nachbars kamin an der wand hoch. der kamin ist mit ‚klinker‘ steinen gemauert.

zum fleck:

  • ca 1 qm gross
  • erscheint ‚mitten‘ in der wand. also nicht von ‚oben‘ was auf einen dachschaden schliesen koennte
  • innen ist die wand mit einer duennen schich ‚zement-putz?‘ verschmiert (ca 3 - 5mm)draunter sind die alten backsteine mit dem kalk moertel.
  • in der darunter liegenden wohnung sind sind vereinzelte flecken

Im dachboden kann man ganz kleine wasser perlen sehen die durch den zementputz durch druecken. Wenn ich aber den putz abschlage sind die darunterliegenden backsteine+moertel ‚recht trocken‘.
es ist als ob der wasser sich eine bahn in der putzschicht sucht ???

Von aussen sieht die wand ok aus und ich glaube nicht das das wasser von aussen durch die wand kommt dann waeren ja auch die backsteine feuchter ?

Im moment bin ich unsicher wen ich das ganze anschauen lassen soll. der dachdecker sagt das es nicht nach einem leck im dach aussieht…

Wir haben die etagen heizungen durch eine zentrale (gas brennwert) heizung ersetzt. die heizungs kammer ist im DB neben dem flecken. in der kammer selber ist aber nichts zu sehen koennte das eventuell etwas damit zu tun haben?

bin fuer jede idee dankbar,

gruss
r

N´abend…

Wenn es also unwahrscheinlich ist, dass die Feuchtigkeit durchs Dach kommt und auch ausgeschlossen ist, dass die Wand von außen durchfeuchtet, dann bleibt ja nur Kondesfeuchte als mögliche Ursache übrig… es sei denn es liegen Wasserrohre in der Wand.
Tritt das Problem denn nur in der kalten Jahreszeit auf, oder ist die Wand auch im Sommer feucht?

Gelangt denn auf irgendeinem Weg vielleicht feucht-warme Luft aus den Wohnungen darunter oder aus dem Heizraum an diese Wand?

Wohin werden die Abgase der Gastherme abgeführt?

Du erwähntest, dass ein Schornstein des Nachbarhauses in der Nähe des Flecks verläuft.
Wird der Schornstein vom Nachbarn noch genutzt? Wenn ja, was ist daran angeschlossen?

Gruß, Jörg

Hi Joerg,
danke fuer die Antwort.
die der Therme gehen direkt durch das dach (ca 1m rohr) das Abgas rohr ist gleichzeitig die Sauerstoff zufuhr.

die feuchtenstellen haben wir vor ca 1 Monat zum erstenmal entdeckt.

ich habe die Aussenwand oder Dach noch nicht als Grund ausgeschlossen aber es ist einfach nichts zu sehen… also wasser / flecken die con oben kommen. Und die Aussenwand hat keine sichtbare Schaeden.

Kondenswasser vom Heizraum waere also hohe Luftfeuchtigkeit im Heizraum kalte Aussenwand woran sich das wasser kondensiert und in die Wand eindringt… ausserhalb vom Heizraum, wo es viel kaelter ist, kommt fluessiges wasser zum vorschein…
Spontan haette ich gedacht das dann eine art feuchter Ring um den ganzen Heizraum ist aber es koennte erklaeren warum das mitten in der Wand auftritt.

Wie/Wer kann den Heizraum als Quelle ein oder auschliessen? Waere hier ein Verputzer gefragt ?

vielen Dank nochmal fuer die Tips.

gruesse,
r