Wandgerät oder Kessel

Mein Vater möchte die Ölheizung in seinem EFH (158 m²) aus dem Jahr 1991 (27kW) durch eine Gasheizung ersetzen. Die Warmwasserversorgung soll weiter über Durchlauferhitzer erfolgen, da es sehr aufwändig wäre neue Wasserrohre zulegen. Es soll keine Solarthermie auf das Dach. Die Heizung soll also nur heizen. Sie soll auch aus verschiedenen Gründen im Keller bleiben. Nun die Frage: Was ist besser geeignet? Ein Wandgerät oder Kessel? Die Unterlagen von z.B. Viessmann lassen uns ratlos zurück.

Moin moin

Ich kann das Gerät vitodens 200 und 300 empfehlen.
Sind beides wandgeräte.
Die stehenden haben wir eigentlich nur bei den ganz großen modellen eingebaut.
Obwohl selbst der 200 wurde oft bei großen objekten montiert.
Allein für die Heizungsanlage denke ich wäre der 200 perfekt.
Aber selbst die anderen Hersteller haben eine hohe Qualität.
Es gibt da nicht mehr so einen großen Unterschied.
Vaillant zb.
Einfach mal Preise vergleichen.
Viel Erfolg

Gruß
Norbert Rudolph

Hallo Herr Thömmes
Bei solch einer Frage rate ich gerne zu einer Gas-Brennwert Anlage.
Auf der Seite von Vaillant werden sie sicher fündig. Des weiteren gib es überall Beratungsstellen bei denen man auch noch einen 200€ Gutschein erhält. Auch sollten sie sich an den Gasversorger wenden da Brennwertanlagen meist gefördert werden.
MfG
Peter Kerber

Hallo,
ich würde mich für ein Wandgerät entscheiden. Der Aufwand im Betrieb ist wesentlich einfacher.
Gruß

WENN MAN HEUTZUTAGE EIN GERÄT ERNEUERT;SOLLTE MAN SCHON EIN BRENNWETGERÄT EINBAUEN LASSEN:GUTE ERFAHRUNGEN HABE ICH MIT VIESSSMANN 200 oder einem buderus gerät gemacht.sicher gibt es auch andere gute heizungen,aber wir bauen diese marken überwiegend ein.
man kann natürlich auch einen normalen gaskessel einbauen,Es kommt immer darauf an,was man investieren möchte.die brennwertgeräte laufen auch nicht kostenlos,sicher etwas kostengünstiger.aber dafür ist die anschaffung auch etwas teurer.hinzu kommen die wartungen,die bei einem normalen gaskessel zwar auch gemacht werden müssen,sind aber längst nicht so kostenträchtig sind,wie bei einem brennwertgerät…also :Brennwert oder gaskessel…ist eben auch eine kostenfrage.

Hallo Ralf.
Es liegt daran welchen Platz Du hast, und wass du ausgeben willst.
Zb. für die Wand (würde ich nehmen)
Junkers Cerastar ZWN (oder ähnlich) für die größe
kommt es auf die Wärmedämmung des Hauses an. Preis laut Hersteller € 3197,00 - 3423,00
dazu kommt ein Abgaszubehör bei einer Länge von 6,65 mtr.Hersteller € 524,00.
Jeder Heizungsinstallateur hat seine eigenen Hersteller wo er mit Arbeitet. Die großen der branche sind alle gut…
Bei Junkers nennen sie sich Cerpur – Suprapur --Cerastar – usw.
Die beste Auskunft kann Dir natürlich der Heizunsfachmann vor Ort geben. Er trägt auch die Verantwortung. (Anmeldung Garantie)
Zitat: Derjenige, der etwas zerbricht, um herauszufinden, was es ist, hat den Pfad der Weisheit verlassen.
Gruß Horst

hier kommt nur ein wandgerät in frage da brennwert .
es gibt auch einige standgeräte mit brennwert aber der markttrend geht zu den hängenden modellen .
fa. wolf heiztechnik bietet spitzenqualität zu vernünftigen preisen , hab gerade selbst eine CGW 20 eingebaut – top–

Hallo Ralf,

ich würde auf jeden Fall für ein Wandgerät mit Brennwerttechnik raten - das spart Platz im Keller und sieht schick aus. Weiter würde ich mich für eine Raumluftunabhängiges Abgas-System entscheiden, da wird die Außenluft über den Kamin angesaugt und die Abgase werden in einem dünnen Kunststoffrohr im Kamin nach oben geführt. Das hat den Vorteil, dass die Abgase weiter abgekühlt werden, was den Wirkungsgrad der Therme weiter erhöht und man braucht keine Belüftung im Keller. Weiter würde ich auch die Leistung der Therme reduzieren auf höchsten 22 kW, das reicht auf jeden Fall auch. Hier ein Link von Brötje mit einem guten Gerät, mit dem ich selbst sehr zufrieden bin. Bei solchen Geräten ist auch auf den Modulationsbereich zu achten. Dieses Gerät kann bis 4,9 kW runterregeln, auch das erhöht den Wirkungsgrad.
https://www.broetje.de/3_182.php
Gruß
Lodge