Wandleuchte ohne Nullleiter?

Hallo,

ich bin nun endlich in meine neue Wohnung eingezogen und musste mir nun von meinem Elektriker sagen lassen, das für die Wandleuchte in der Küche kein Nullleiter da ist. Aus der Wand kommen auch nur zwei Kabel von daher…

Was kann ich da denn jetzt überhaupt für eine Lampe anschließen, wenn an dem Anschluss keine Erdung existiert?

Bin ich dafür überhaupt im richtigen Unterforum?

Vielen Dank.
Jasmin

Hallo,

Hallo Jasmin

ich bin nun endlich in meine neue Wohnung eingezogen und musste mir nun von meinem Elektriker sagen lassen, das für die Wandleuchte in der Küche kein Nullleiter da ist. Aus der Wand kommen auch nur zwei Kabel (korrekt „Adern“ von daher…

Was kann ich da denn jetzt überhaupt für eine Lampe anschließen, wenn an dem Anschluss keine Erdung existiert?

Es gibt Lampen, welche schutzisoliert sind. Du erkennst sie daran, dass keine berührbaren Teile aus Metall sind und aufdem Typenschild sind zwei ineinandergeschachtelte Quadrate (Zeichen für Schutzisolierung). Und ein VDE-Zeichen sollte sie auch haben. Diese Lampen weden 2-adrig (ohne Schutzleiter) angeschlossen.

Bin ich dafür überhaupt im richtigen Unterforum?

Richtiger könntest Du nicht sein.

Vielen Dank.
Jasmin

Bitte sehr
merimies

Bitte entscheide dich

Wandleuchte in der Küche kein Nullleiter da ist.

anschließen, wenn an dem Anschluss keine Erdung existiert?

Was ist denn nun nicht da? Der Null-/Neutrallleiter (N) oder die Schutzerde (PE)?

Gruß

Stefan

ich dachte immer das sei beides das selbe… aber ich werde mir die farbe der kabel nochmal genau ansehen und dann genauere informationen gebem.

Aber es müsste dann ja die erdung sein die fehlt, denn ohne nullleiter dürfte das ganze ja dann gar nicht funktionieren. oder?

Gruss
Jasmin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber es müsste dann ja die erdung sein die fehlt, denn ohne
nullleiter dürfte das ganze ja dann gar nicht funktionieren.
oder?

Genau.
Aber abhängig davon, wann die Wohnung gebaut wurde kann es auch sein, dass grün/gelb der Nulleiter ist. Manchmal wurde wohl verbaut, was gerade da war.

Gruss
Torsten

Hallo zusammen

Aber abhängig davon, wann die Wohnung gebaut wurde kann es auch sein, dass grün/gelb der Nulleiter ist. Manchmal wurde wohl verbaut, was gerade da war.

Soviel ich mich erinnere, war bis 1968 die Schutzart „Nullung“ zulässig.

Aus der Zeit vor 1968 gibt es noch einige Installationen, in denen Nulleiter und Schutzleiter die selbe Ader war. Die Aderfarbe war dann gelb/grün und wenn die Installation noch von vor etwa 1960 war, war der Schutzleiter/Nulleiter sogar rot.

Nach '68 mussten Schutzleiter und Neutralleiter (Nulleiter) getrennt verlegt werden. Die Aderfarbe für Schutzleiter war weiter gelb/grün, während für den Neutralleiter vorwiegend eine blaue Isolierung benutzt wurde. Es waren aber auch andere Aderfarben im Angebot, z.B. schwarz oder grau.

Gruß merimies

Schutzisolierung
Hallo Jasmin,

Hier noch das Symbol zum ansehen:
http://www.computerbase.de/lexikon/Schutzisolierung

MfG Peter(TOO)

Hallo merimies,

Soviel ich mich erinnere, war bis 1968 die Schutzart „Nullung“
zulässig.

Aus der Zeit vor 1968 gibt es noch einige Installationen, in
denen Nulleiter und Schutzleiter die selbe Ader war. Die
Aderfarbe war dann gelb/grün und wenn die Installation noch
von vor etwa 1960 war, war der Schutzleiter/Nulleiter sogar
rot.

Das ist eben die Gefahr mit den Regionalen Unterschieden und den Tipps hier im Forum.

In CH gab es auch rote Neutralleiter, hier in Basel so bis 1940.
Dann war er gelb. Seit etwa 15 Jahren ist gesammtschweizerisch blau vorgeschrieben.

Gelb/grün für den Neutralleiter habe ich hier noch nie gesehen.

MfG Peter(TOO)

Hallo merimies,

Hallo Peter

Aus der Zeit vor 1968 gibt es noch einige Installationen, in denen Nulleiter und Schutzleiter die selbe Ader war. Die Aderfarbe war dann gelb/grün und wenn die Installation noch von vor etwa 1960 war, war der Schutzleiter/Nulleiter sogar rot.

Gelb/grün für den Neutralleiter habe ich hier noch nie gesehen.

Gelb/grün war von Anfang an, seit diese Farbe die Farbe rot abgelöst hat, für den Schutzleiter, und nur für diesen, vorgeschrieben. Daraus folgte, dass, wenn Schutzleiter und N als gemeinsame Ader geführt wurden, diese gelb/grün war.

MfG Peter(TOO)

Gruß merimies

wen Interresiert das wenn nur 2 Adern aus der Wand kommen.
Gruß schwubbi1877

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Dein Elektriker sollte sich vielleicht bei einem erfahrenen Berufskollegen Rat holen. Wenn der Nulleiter wirklich fehlen sollte , frage ich mich wofür dann die zweite Ader vorgesehen ist.
Das Ende vom Kabel geht wahrscheinlich in eine Abzeigdose wo man dann den Nulleiter anklemmen kann.
Als Lampe kann man eine schutzisolierte Lampe wählen (zu erkennen an 2 Quadraten ineinander gezeichnet) oder jede andere Lampe auch indem diese dann „klassisch genullt wird“ d.h. eine leitende Verbindung vom Null an den Schutzleiter, immer mit der Vorraussetzung das kein Fehlerstromschutzschalter in dem Stromkreis verbaut ist.
Gruß schwubbi1877

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten morgen,

mein Freund hat sich jetzt die Kabel auch mal angesehen. Und es ist die Erdung die fehlt und nicht der Nullleiter. So das ich jede Leuchte anbauen kann, die keinen Metallrahmen hat.
Leider kommt hier erschwerend hinzu, das die Lampe dann auch noch einen eigenen Schalter habe muss. Also kein Lichtschalter in der Wand, sondern an der Lampe selbst. Was so ziemlich jede Lampe aussschließt, die auch nur nach irgendwas aussieht. :frowning:

Werd mich jetzt nun durch die diversen Lampengeschäfte In Stadt und Internet forsten…

Wünsch euch allen noch einen schönen vierten Advent.
Jasmin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wen Interresiert das wenn nur 2 Adern aus der Wand kommen.

das interessiert dann, wenn man als Experte vor Ort mal genau hinschaut und vielleicht herausfindet, dass ein Draht direkt an der Wand abgebrochen ist oder einfach von irgendeinem Laien abgezwickt worden ist. Und dann ist es schon interessant, was da für Farben verwendet wurden.
Merke: es gibt nichts, was es nicht gibt. Weshalb man niemals zuviel Informationen haben kann, immer nur zu wenig.
Gruß
loderunner