Wann erwacht der Igel !Dringend!

Guten Morgen Gemeinde

Da es dringende Gartenarbeiten gibt, muss ich einen Haufen aus altem Holz, Laub etc. an einen neuen Ort schichten.

Meine Frage:

Ist ein Igel, der ja sich dort hätte einnisten können, schon unterwegs?

Zum Haufen, er ist eigentlich sehr kompakt und besteht aus altem Holz aus dem Herbst, Laub, Erde und Grünabfall vom Jäten. Keine Küchen- oder andere Grünabfälle, wie man sie im Kompost sonst antrifft. Im Winter war dieser total zugeschneit. In der untersten Schicht hat sich sogar schon Humus gebildet. Nun trage ich den Haufen ab da ich den Platz jetzt brauche. Die motorisierte Egge muss ich eben nächste Woche wieder zurück bringen und ich habe so schon wenig Zeit um die nächste Tage im Garten zu arbeiten.

Ist ein Igel, der ja sich dort hätte einnisten können, schon
unterwegs?

Hallo HaegarCH,
hier gefunden: http://www.pro-igel.de/igel-bulletin/winterschlaf/wi…
„Das Erwachen tritt meist bei länger anhaltenden Außentemperaturen um 10° C ein.“
Im Tiefland sind sie teilweise schon unterwegs.
Grüße
Ulf

Hallo Ulf

Vielen Dank für die Antwort. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob es wirklich einen Igel im Haufen hat. Wir haben erst seit wenigen Tagen mehr 10°C. Aber das auch nur am Tag. In der Nacht gibt es noch immer Minustemperaturen.

Also trag ich das Zeug vorsichtig ab…

Gruss
HaegarCH

Jetzt stellt sich mir nur noch
die Frage, ob es wirklich einen Igel im Haufen hat. Wir haben
erst seit wenigen Tagen mehr 10°C. Aber das auch nur am Tag.
In der Nacht gibt es noch immer Minustemperaturen.
Also trag ich das Zeug vorsichtig ab…

Hallo HaegarCH,
so hart wie es für einige auch klingen mag: Das Überleben dieses eventuell vorhandenen Igels ist wahrscheinlich nicht wichtig. (Die örtliche Populationsstärke kann ich natürlich nicht von hier aus einschätzen.) Wichtiger ist der Erhalt des Lebensraumes. Also behalte einen „Haufen“ an einer Stelle deines Gartens.
Grüße
Ulf

Hallo Ulf

Der „Garten“ ist ein Lehmloch, welches jetzt mit Phacelia bepflanzt wird. Mein Garten hat sehr viele Büsche und Streucher. Diese werden nur zaghaft zurück gestutzt und nur an den Seiten und oben, wenn es die Gehwege beeinträchtigt. Im weiteren habe ich schon einen anderen Haufen in der Nähe des Kompostes. Da geht kaum einer hin und ist wieder in der Nähe eines Gebüsches. Mein Garten ist jedoch mit einem Zaun umfriedet, damit der Hund nicht ausbrechen kann. Jedoch hat es gerade in den Gebüschen hat es Löcher im Hag, die genug gross sind für Igel, das Gebüsch zu dicht für den Hund. Auch hat es in meinem Garten viele Würmer und Schnecken, Keller- und Feuerasseln, seit letztem Sommer sogar Blindschleichen. Futter genug für Vögel und andere Insektenfresser. Deshalb sind die einzigen Nutzpflanzen, die ich habe, Brom-, Himm- und Johannisbeeren (weiss, rot und schwarz). Aber auch da bleibt immer was für die Vögel übrig *g*

Ansonsten, wenn du in meiner Nähe wohnst (Waldshut-Tiengen), sende ein Mail, dann kannst du mich ja für naturnahe Gärten beraten.

Übrigens, ich habe noch Schneckenkörner, vom Vormieter. Die werden bald entsorgt. In einer Apotheke.

1 Like

Hallo, Hägar,
Prima, dass Du daran denkst. Viele andere tune es eben nicht.
Höchstwahrscheinlich ist ein Igel, wenn er denn in dem Haufen überwintert hat schon wieder unterwegs. Der Winter hat dieses Jahr lang genug gedauert um einen guten Teil der Population umzubringen, aber das ist Evolution: „Nur die Harten kommen in den Garten.“

Ulfs Meinung teile ich nicht ganz - jedes Tier, das durch Unachtsamkeit umkommt ist eines zuviel.

Daher unterstütze ich Deinen Ansatz, den Haufen mit Achtsamkeit und Sorgfalt abzutragen. Und wenn Deine Phazelia-Wildnis zu einem Garten geworden ist, bin ich davon überzeugt, dass auch Igel und Co. dort ihr Quartier finden werden. Vielfalt und überlegtes menschliches Eingreifen erlauben durchaus ein für Mensch und Tier gleichermaßen auskömmliches Miteinander.

Grüße
Eckard