Wann geht es der Wirtschaft gut oder schlecht?

Hallo zusammen, man hört immer, dass es der Wirtschaft gut oder schlecht gehe. Woraus schließt man das eigentlich? An der Zahl der Insolvenzen? Oder an dem, was die Leute verdienen? Kann mir das jemand verständlich erklären? Danke und Grüße!

Hallo lieber Samuel,
es gibt da eine Menge Indikatoren, an welchen gemessen werden kann, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Dazu gehört das Bruttonationalprodukt einer Volkswirtschaft also das was ein Land so verdient. Wenn das Wachstum des BNP von einem zum anderen Jahr nachlässt oder sogar negativ wird, geht es der Wirtschaft schlechter. Ein anderer Parameter ist die Arbeitslosenquote, wenn die hinaufgeht, schaut es am Arbeitsmarkt düster aus, die Konsumnachfrage läßt nach, die Subventionen belasten das Budget zusätzlich und das Ergebnis ist… ablesbar es wird schlechter. Die Insolvenzstatistik zeigt auf wie es mit der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe aussieht. Geht sie hoch, kann man erwarten, daß der Arbeitsmarkt unter Druck gerät, es zu Steuerausfällen kommt und der Kuchen kleiner wird. Die Frage ist eher was geschieht, um diese Ausfälle aufzufangen. Also kann ein Ansteigen der Insolvenzen durch Industrieansiedlung, geeignete Entwicklungsprojekte abgefedert werden.
Das Einkommen der Leute hat auch nicht unmittelbar damit zu tun. Denn wenn die Löhne niedriger sind, kann es durchaus zu einer Stärkung der Wettbewerbsposition eines Landes kommen. Waren Made in A werden auf Exportmärkten attraktiver, die Unternehmen verdienen besser und liefern Steuern ab. Ein Ansteigen der Einkommen wird dann auch wieder weitergegeben, wenn die Gewerkschaften nicht schlafen und die Arbeitnehmerverbände gut verhandeln…
alles soweit klar?