Hallo!
Wenn man an die Glühkerzen gut herankommt, wie bei meinem 4er Golf,
da wird einfach die Strombrücke abgezogen, und schon kommt man leicht an jede einzelne ran.
Dann von Batterie + ein Kraftiges Kabel auf den Glühkerzenanschluss,
ich traue mir das zu, an den da entstehenden Funken einzuschätzen, ob die Glühkerze geht oder nicht.
Die Stromaufnahme ist idR. 12A pro Glühkerze, das geht mit den ganz billigen Messgeräten schon mal nicht zu messen. Direkt in der ersten Sekunde nimmt eine Glühkerze übrigens so 16A auf, also dass man da mindestens einen Messbereich von 20 A braucht.
Andere Möglichkeit wäre, in das Prüfkabel eine Scheinwerferlampe zu klemmen, wenn die halbwegs hell leuchtet, ist diese eine geprüfte Glühkerze sicher in Ordnung.
Alle 4 Glühkerzen gleichzeitig prüfen:
Dazu braucht man zwingend ein Zangenmessgerät. Um die Zuleitung clipsen, und irgendwie organisieren, dasss die Glühkerzen glühen.
Wenn eine Glühkerze 12A Stromaufnahme hat (ev. in der Vertragswerkstatt sicherheitshalber nochmal nachfragen, oder mal versuchen, nur eine Glühkerze zu messen, das geht meist)
Also nochmal:
1 Glühkerze hat 12 A Stromdurchgang.
4 Stck parallel geschalten 48 A.
Aufpassen, wenn die kalt sind, ist die Stromaufnahme deutlich höher, so in den ersten 5 Sekunden.
Bei 4 intakten Kerzen zeigt das Messgerät zuerst 65 A an, das sinkt dann langsam,
so nach 5 Sekunden ist dann ein konstanter Wert von 48 A erreicht.
Das stimmt auch recht genau. Und wenn 1 Glühkerze kaputt ist, sind es halt nur 36
A.
Achtung:
- manche Motore glühen erst unter so ca. 5° minus.
- warme Motore i.d. R. garnicht.
- nicht längere Zeit messen, 10 Sekunden reicht
- Vorglühanlagen haben eine Sicherung, nachsehen, die gehen manchmal „einfach so“ kaputt.
Dort kann man auch mit einem Starthilfekabel Strom zum messen einspeisen,
dabei aber besser die Sicherung entfernen.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]