Wann Glühkerzen wechseln?

Hallo,

der Diesel (Renault Kangoo, 1,5dCi) hat nun 100000 km runter, 4 Jahre alt. Könnte es sinnvoll sein, nun die Glühkerzen zu wechseln? Bei Frost springt der Motor fast nicht an (unter -5°C). Wasser in der Kraftstoffleitung ist nicht. Batterie ist neu. Ab 120000 km kommt eh eine große Reparatur (Zahnriemen etc.).

Viele Grüße
Selorius

Hi,

ich würde es wirklich mal mit neuen Glühkerzen versuchen.

Schöne Grüße, Frederik

Hallo,

der Diesel (Renault Kangoo, 1,5dCi) hat nun 100000 km runter,
4 Jahre alt. Könnte es sinnvoll sein, nun die Glühkerzen zu
wechseln? Bei Frost springt der Motor fast nicht an (unter
-5°C).

Durchmessen die Kerzen, dann Entscheidung treffen.

gruß
dennis

Hi,

ich würde es wirklich mal mit neuen Glühkerzen versuchen.

Schöne Grüße, Frederik

Hallo!

Ich würde ebenfalls erstmal messen,
das geht ja mit so einer Stromzange ganz gut,
wenn eine defekt ist, fliegen alle raus.

Aber einfach so wechseln,
ich weiss nicht, wenn ich da an gestern denke, bei einem VW-Bus, da hab ich fast 3 Stunden gebraucht.
Wenn man das dann noch umsonst gemacht hat, ist das sehr dumm.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Durchmessen die Kerzen, dann Entscheidung treffen.

Was mißt man und wie? Welche Meßergebnisse können dann für meine Entscheidung bedeutsam sein?

Gruß
Otto

Hallo,

wie schon weiter oben gepostet: Was messen? Den Strom durch die Glühkerzen? Woher soll ich wissen, was da nominal durchgehen muß? Auch Glühkerzen altern, alle gemeinsam.

Fragende Grüße
Selorius

Hallo!

Wenn man an die Glühkerzen gut herankommt, wie bei meinem 4er Golf,
da wird einfach die Strombrücke abgezogen, und schon kommt man leicht an jede einzelne ran.
Dann von Batterie + ein Kraftiges Kabel auf den Glühkerzenanschluss,
ich traue mir das zu, an den da entstehenden Funken einzuschätzen, ob die Glühkerze geht oder nicht.

Die Stromaufnahme ist idR. 12A pro Glühkerze, das geht mit den ganz billigen Messgeräten schon mal nicht zu messen. Direkt in der ersten Sekunde nimmt eine Glühkerze übrigens so 16A auf, also dass man da mindestens einen Messbereich von 20 A braucht.

Andere Möglichkeit wäre, in das Prüfkabel eine Scheinwerferlampe zu klemmen, wenn die halbwegs hell leuchtet, ist diese eine geprüfte Glühkerze sicher in Ordnung.

Alle 4 Glühkerzen gleichzeitig prüfen:
Dazu braucht man zwingend ein Zangenmessgerät. Um die Zuleitung clipsen, und irgendwie organisieren, dasss die Glühkerzen glühen.
Wenn eine Glühkerze 12A Stromaufnahme hat (ev. in der Vertragswerkstatt sicherheitshalber nochmal nachfragen, oder mal versuchen, nur eine Glühkerze zu messen, das geht meist)

Also nochmal:
1 Glühkerze hat 12 A Stromdurchgang.
4 Stck parallel geschalten 48 A.

Aufpassen, wenn die kalt sind, ist die Stromaufnahme deutlich höher, so in den ersten 5 Sekunden.
Bei 4 intakten Kerzen zeigt das Messgerät zuerst 65 A an, das sinkt dann langsam,
so nach 5 Sekunden ist dann ein konstanter Wert von 48 A erreicht.
Das stimmt auch recht genau. Und wenn 1 Glühkerze kaputt ist, sind es halt nur 36
A.

Achtung:

  • manche Motore glühen erst unter so ca. 5° minus.
  • warme Motore i.d. R. garnicht.
  • nicht längere Zeit messen, 10 Sekunden reicht
  • Vorglühanlagen haben eine Sicherung, nachsehen, die gehen manchmal „einfach so“ kaputt.
    Dort kann man auch mit einem Starthilfekabel Strom zum messen einspeisen,
    dabei aber besser die Sicherung entfernen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Supervielen Dank!

Also solange Strom durch die Kerzen geht ist alles ok. Das habe ich verstanden. Ist also nicht so wie bei Zündkerzen, die ja mächtigem Verschleiß unterliegen. Fazit: Solange es glüht ist es ok. :smile:

Viele Grüße
Selorius

Also solange Strom durch die Kerzen geht ist alles ok. Das
habe ich verstanden. Ist also nicht so wie bei Zündkerzen, die
ja mächtigem Verschleiß unterliegen. Fazit: Solange es glüht
ist es ok. :smile:

Hallo!

Ja, es muss aber richtig viel Strom durchgehen.
Einfach mit einer kleinen Prüflampe auf Durchgang prüfen, kann zu falschen Schlüssen führen. Da könnte man eine def. Glühkerze ev. als OK einschätzen.

Grüße, Steffen!

Was mißt man und wie? Welche Meßergebnisse können dann für
meine Entscheidung bedeutsam sein?

Hallo
Ganz einfache Messung um festzustellen ob eine oder mehrere Kerzen defekt sind >> alle vier Stecker an der Kerzen abziehen,ein Stück Kabel
(an den Enden natürlich abisolieren)einmal auf die Spitze der Kerze und das andere Ende des Kabels an Batterieplus.
Wenn die Kerze i.O. ist sieht man beim dranhalten des Kabels einen Funken,falls nichts zu sehen ist wird die Kerze defekt sein.

Alle 4 Glühkerzen gleichzeitig prüfen:
Dazu braucht man zwingend ein Zangenmessgerät.

Hallo Steffen,

ich würde mir einen Shunt (1KOhm) installieren, die abfallende Spannung messen und über das Ohmsche Gesetz den Strom berechnen. Die Bordspannung ist bekannt. Der Shunt kann dann dauerhaft bleiben.

Schönen Gruß,
John

Hallo John,

ich würde mir einen Shunt (1KOhm) installieren, die abfallende
Spannung messen und über das Ohmsche Gesetz den Strom
berechnen.

Das rechne noch mal nach
Schönen Gruß,
R

Nein, Warum?

Man kann auch einen kleineren Widerstand nehmen, aber dann reicht ein Feld-Wald-Wiesenwiderstand 1/8 Watt nicht mehr. Muß man eben in Millivolt rechnen, wo ist das Problem?

Oder wie arbeiten die alten Analogmessgeräte 1KA oder größer.

Schönen Gruß,
John

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Falls ich keinen Logik- oder Denkfehler mache, sieht es doch folgendermassen aus:.
4 Glühkerzen in Parallelschaltung. Gesamtstrom etwa 48 A, Einzelstrom demnach etwa 12 A bei 12 V Spannung.
R = U / I. Der Ersatzwiderstand für die 4 Kerzen hat also 12/48 = 0,25 Ohm.
Einzelwiderstand 1 Ohm.
Jetzt kommt in Reihe Dein 1-K-Ohm-Widerstand dazu.
Gesamtwiderstand 1.000,25 Ohm.
I = U / R
12 V / 1.000,25 Ohm = 0,012 A
Damit werden die Glühkerzen noch nicht einmal lauwarm.
Pro Kerze fallen 0,003A * 1 Ohm = 0,003 V ab.
Am Vorwiderstand mit 1K-Ohm dann 12 V - 0,003 V also 11,997 V
Die Leistung am 1K-Ohm Vorwiderstand beträgt
P = I * U 0,012 A * 11,997 V = 0,144 W

Ein shunt liegt in der Regel im milli-Ohm-Bereich, oder sogar noch einiges darunter.
Ok so?
LG
R

Nein, Warum?

Man kann auch einen kleineren Widerstand nehmen, aber dann
reicht ein Feld-Wald-Wiesenwiderstand 1/8 Watt nicht mehr. Muß
man eben in Millivolt rechnen, wo ist das Problem?

Oder wie arbeiten die alten Analogmessgeräte 1KA oder größer.

Schönen Gruß,
John

Ein shunt liegt in der Regel im milli-Ohm-Bereich, oder sogar
noch einiges darunter.
Ok so?

Hallo Ratloser,

man kann den Messwiderstand auch parallel zum Zuleitungskabel der Glühkerzen schalten. Dann fließen nur wenige Milliampere. Und demnach fallen wenige Millivolt ab. War gestern nicht dein Tag? Aber sonst war das schon richtig.

Schönen Gruß,
John

War gestern nicht dein Tag?
Aber sonst war das schon richtig.

Jetzt muss ich richtig lachen. Du hast selbstverständlich Recht.
Ich war mit meinem Sohn beschäftigt und habe das immer nur mit einem Auge beantwortet. So sieht eben das Ergebnis aus, sollte ich nicht wieder machen.
Aber mein Tag war es schon, nur im positiven Sinne.

Schönen Gruß,
John

dito

Hi,
wenn Du so vorgehst wie heir alle schreiben wirst hinterher nicht viel schlaiuer sein. Es müssen nämlich nicht die Glükerzen sein. Sie können es sein aber müssen nicht. Um sie auf die schnelle zu überprüfen mußt Du sie mit einem Zangenamperemeter durchmessen. Bei ca. 32A alle i.O. Ich tippe aber mal (aufgrund Alter und Laufleistung) auf einen defekten Temp. Sensor der die Vorglüzeit steuert. Am besten Fehlerspeicher auslesen lassen. Vorher aber Streifensicherung kontrollieren.
Alex