was erwartest du?
hallo frank,
Da stellt w. dreyer einen mehr als polemischen artikel hin und verlangt von mir die zustimmung, obwohl er genau weiss, er wird sie nicht bekommen. Meine direkte antwort darauf ignoriert er, mischt sich aber im verlauf der weiteren diskussion nochmals mit der gleichen polemik ein. Nein, er hinterfragt nicht, in welchem zeitraum die einfuhren aus nrw stattgefunden haben, keine info darüber, dass vor vier wochen in NL noch keine rede von mks war, keine info über die räumliche nähe von NRW und NL… polemik pur, sonst nichts.
Und dann noch seine vor kurzem abgegebene meldung, dass mks ohnehin mehr oder weniger harmlos sei, die tiere würden mit mks bloss langsamer wachsen, alles wäre nur geschäftemacherei …
auch du selbst kannst dich nur mit polemik artikulieren (rtl-show …), wirfst mir die verwechslung von fakten (welche? Wolfgangs?) vor, hast aber ebenfalls keine argumente, die mich widerlegen.
ich habe argumente (das kannst du z.b. in meiner antwort an rainer dick sehen), ich bin bereit zu diskutieren (siehe uschi). Es ist mir aber zu dumm, immer wieder mit der gleichen leier über die blöden, geschäftemachenden bauern konfrontiert zu werden, ich bin es leid, mich mit hysterischen bse-ansteckungstheorien von leuten herumzuschlagen, die jedes andere tausendfach höhere risiko bedenkenlos eingehen.
Dein demeter-bauer hat selbstverständlich einiges zu sagen, was deiner meinungsbildung entspricht. Aber genau hier beginnt das problem der ganz allgemein gehaltenen diskussion: demeter-bauern sind keine „allgemeine form des bauerntums" (um keine missverständnisse aufkommen zu lassen, ich halte sie für die creme) und werden es auch nie werden. Jedes argument ist richtig und gleichzeitig falsch. Gerade jetzt haben demeter-bauern die gute chance, endlich so etwas wie „marktreife" zu erhalten. Und natürlich werden sie jetzt jedes kleinste argument ausnutzen, um für ihre form der landwirtschaft zu argumentieren. Skepsis habe ich allerdings, ob du auch tatsächlich bei demeter-bauern einkaufst, denn dann müsstest du ja der erste sein, der bei meinem „anti-billig-kreuzzug" voll applaudiert.
Ich habe auch meine zweifel, wie lange der wunsch und die angebliche bereitschaft der verbraucher, höhere preise für bio-lebensmitteln zu bezahlen, anhalten wird. Wenn BSE und MKS vergessen sein werden, wird doch wieder der billig-braten vom supermarkt der bevorzugte sein.
Und dass demeter-bauerntum auch nicht der WIRTSCHAFTLICHEN weisheit letzter schluss ist, kann ich dir an einem kleinen beispiel aus meinem bekanntenkreis demonstrieren: dort wurde ein landwirtschaftlicher betrieb einfach geteilt: der teil des mannes arbeitet auf demeter-basis und verkauft die erzeugten produkte an letztverbraucher zu recht guten konditionen, der teil der frau arbeitet konventionell … warum wohl?
So. nun habe ich vermutlich wiederum kein einziges sachliches argument gebracht. Ich kann aber auch weit und breit keine sachliche frage feststellen.