Wann wurde dieses Haus ca gebaut?

Servus,

wenn es in Deutschland steht und nicht zwischendurch überarbeitet wurde, sondern tatsächlich in der Form gebaut wurde wie es gezeigt wird, stammt es aus der Zeit 1918 - 1930, bevor die ersten vielversprechenden Gehversuche der Moderne vom schwülstig-monumentalen NS-Blut-und-Boden-Kitsch niedergewalzt wurden.

Das ließe sich anhand der Adresse verifizieren, weil 1925 an ganz anderen Straßen und Orten gebaut wurde als 1955, und auch weil es vor 1945 nur gebaut sein kann, wenn es irgendwo steht, wo die Alliierten Bomberströme nicht hinkamen.

Möglich ist freilich auch ein Bau aus der Wiederaufbauzeit 1950 - 1960, der anlässlich Totalrenovierung nachträglich mit Bauhaus-Elementen aufgehübscht wurde.

Schöne Grüße

MM

Die Form der Straßenschilder gibt den Hinweis: es ist Berlin. Pankow, Herthaplatz Ecke Wackenbergstraße. Wenn man sich den Wohnblock auf Google anschaut und insbesondere mit dem Nachbargebäude in der Buchholzer Straße vergleicht, sieht man u.a. an den Geschoßhöhen, dass nach dem Krieg gebaut wurde.

2 Like

Danke Dir - in diesem Fall nachträglich (vielleicht erst in diesem Jahrtausend? - für die 1990er hat es zu wenig „postmodernen“ Firlefanz) mit Bauhaus-Elementen entstalinisiert.

Hallo,

ich würde das stilmäßig in die 90er Jahre packen, vor allem wegen der Balkone. Stünde es in Westberlin wäre auch 70er bis 80er mit neuem Dachgeschoss denkbar. Aber da stehts ja nicht.

Gruß,
Paran

Spannend, was erkennst du an welchen Geschosshöhen? Niedriger als vor dem Krieg?

Die Balkonbrüstungen, die ja im 2. und 3. Stock anders gestaltet sind als darunter, kann ich mir auch nicht als vor dem Krieg gebaut vorstellen.

Mit ausschließlichem Treppenzugang, 45 Grad-Trennwand zwischen Balkonen verschiedener Wohnungen, Kleinfenstern (s. oberste Etage) und diesem Trumm von angedeutetem Sonnenschirm?

Genau. Als nach dem Krieg schnell Wohnraum geschaffen werden musste, hat man die Geschoßhöhen verringert. Deswegen sind (sanierte) Altbauwohnungen begehrt, nur dort kann man noch gescheite Hochbetten installieren :slight_smile:

Das Gebäude sieht für mich aus wie in den 60ern gebaut und in den 90ern saniert.

Typisch für diese Sanierungen ist die draufgeklatschte Etage mit Dachgeschoßwohnungen, die das ursprüngliche Schrägdach ersetzt. Meistens sind diese Wohnungen nochmal etwas niedriger (daher die kleinen Fenster), um die Berliner Traufhöhe von 22 Metern einzuhalten.

Ja, nach dem Krieg. Fragt sich nur nach welchem Krieg.

Als die Geschoßhöhen im Mietwohnungsbau verringert wurden, hatte der Krieg noch keine Nummerierung.

„Nach dem Ersten Weltkrieg stieg der Zuzug nach Berlin durch die Kriegsfolgen und aufgrund der allgemeinen Arbeitslosigkeit stark an: Die Gebietsverluste und die weitgehend aufgelöste Armee führten zu Flüchtlingsströmen und zusätzlichem Wohnraumbedarf. Sehr viele Wohnungen waren stark überbelegt, obwohl beispielsweise eine Einzimmerwohnung mit Küche erst bei fünf Bewohnern als überbelegt galt. Anfang der 1920er Jahre fehlten mehr als 100.000 Wohnungen in der Stadt.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung

Das sind keine Balkone, sondern Loggien.
Ganz typisch für Bauhausstil um ca. 1925 ff…
(Allerdings habe ich diese „geteilte“ Variante bisher noch nicht gesehen.)

@KeinesHerrenKnecht
Ich empfehle einen Sonntagsspaziergang ins Lichterfelder Blumenviertel - wegen der Geschoßhöhen und wegen der Loggien:
https://denkmaldatenbank.berlin.de/daobj.php?obj_dok_nr=09065672

2 Like

Ich wusste nicht, dass außer mir noch jemand den Begriff kennt. :- ) Ich bin in einer Wohnung mit drei Loggien großgeworden, die allerdings aus dem Jahre 1975 stammt.

Da gibt es garantiert mehr als nur zwei Leute! :wink:

Ich lese grade in wiki das deutsche Wort „Freisitz“ für diese Art Loggia, das Wort hatte ich bisher noch nicht gekannt.