Wann zur Erstinspektion?

Moin,

zwischen der Produktion eines Neuwagens, der Auslieferung an den Vertragshändler und Erstzulassung (als Tageszulassung) können durchaus jeweils mehrere Monate vergehen. Wann muss so ein Auto üblicherweise zur Erstinspektion, die „nach 12 Monaten“ fällig wird?
Was rechnet man da als Beginn des Zeitraums?

VG
J~

Gibt’s die noch?

Bei Auslieferung wird eine Übergabeinspektion gemacht (theoretisch).

Sicherheitsmängel sollten also bei der Übergabe erkannt werden, Wartungsbedarf sollte es nach ein paar Monaten noch nicht geben.

Wenn ich mir die Serviceberichte anschaue (insbesondere so Punkte wie „Füllstand Scheibenwaschflüssigkeit, Funktion Hupe, Handschuhfachbeleuchtung“), dann frage ich mich natürlich: Warum sollte man dafür Fachkräfte für 140 €/h engagieren?

Hersteller nennen es „Inspektion“, ich nenne es „ABM für notleidende Werkstätten in Form einer Garantie erhaltenden Sonderzahlung“.

Hätte ich eine Hebebühne und einen Bremsenprüfstand, dann würden meine Fahrzeuge keine Werkstatt für sowas sehen.

Die Frist der Sachmängelhaftung beginnt bei der Übergabe. Mach dir keine Gedanken.
Mein Auto bekommt alle 30.000km Ölwechselservice, dabei wird dann auch die „Inspektion“ gemacht. Bei 210.000 km gab es neue Riemen und Wasserpumpe, aktuell steht der Tacho bei 220.000 km.
Seit Ablauf der Garantieverlängerung fahre ich auch nicht mehr zum Vertragspartner, sondern in eine vernünftig arbeitende Werkstatt.

Heißt das nicht meistens: „Nach 12 Monaten oder XXXX km“?

Inzwischen immer häufiger: nach Anzeige im Kombiinstrument. Immer mehr Autos analysieren den Fahrstil und prognostizieren den möglichen Verschleiß.

Hallo,

ich schließe mich der Frage

an. Bei Audi ist die erste Inspeketion nach zwei Jahre/30.000 km fällig und bei VW drei Jahre/60.000 km. Dass andere Hersteller andere Intervalle vorschlagen/vorschreiben, kann ich nicht ausschließen, aber die Regel ist eine Erstinspektion nach so kurzer Zeit nicht.

Aber Deine Frage war ja eine andere und auf die würde ich mit „ich fahre dann in die (freie) Werkstatt, wenn mir das Auto das sagt“ antworten. Bei der Terminvereinbarung werde ich nach dem Kilometerstand gefragt und alles andere ist dann deren Sache. Vom Gefühl her (und das basiert i.W. auf meiner Fahrleistung), geht das Auto da nach Zeitablauf nach erster Inbetriebnahme vor.

Gruß
C.

Um die Garantie zu erhalten, muss man den Termin für die 1. Inspektion ab dem Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeuges rechnen. Bei einer Tageszulassung kann dieser durchaus schon einige zeit zurücklegen.
Dabei sind Zeitraum und Kilometerintervalle zu beachten. Was zuerst eintritt, zählt.
Kulanz meist 2 Monate / 3.000 Km. Wenn überhaupt.

Die Sachmängelhaftung (gesetzliche Gewährleistung) beginnt hingegen mit dem Zeitpunkt der Übergabe der Kaufsache vom Verkäufer an den Käufer.

Soviel zur Frage.

Was die Inspektionen im Allgemeinen betrifft, kann man die Intervalle nicht selten ausdehnen.

Ölwechsel bei einem großen Saugbenziner und Langstrecke alle 40.000-50.000 Km. Bei einem kleinen Turbo und Kurzstrecke alle 10.000. Im normalen Einsatz sind 20.000 Km locker genug. Beim Diesel je nach Abgasreinigungssystem mal mehr, mal weniger.
Den Ölfilter tausche ich immer mit. Kostet ja nicht viel.

Bremsflüssigkeit 3-4 Jahre

Kühlerflüssigkeit tauschen alle 10 Jahre

Getriebespülung Wandlerautomatik alle 80-120.000 Km

Bremsen nach Verschleißanzeige / Scheibendicke. Dabei kann man selbstverständlich auch nur die Beläge ohne die Scheiben tauschen, wenn Letztere noch i.O. sind.

Zündkerzen alle 100.000 - 150.000, je nach Verschleiß

Scheibenwischerblätter vor dem Winter, je nach Bedarf

Reifendruck nach Saisonwechsel. Öfter mache ich das, ehrlich gesagt, bei Autos nicht.
Das Reifenprofil sollte man auch im Blick haben. SR 2, WR 3 mm unterschreite ich nicht. Das Reifenalter hingegen macht mir inzwischen nur noch wenig Sorgen. Die WR auf meinem Cabrio sind 7 Jahre alt und funktionieren einwandfrei.

Die Beleuchtung prüfe ich bei Motorrädern oft, beim Auto 1x im Jahr. Meist werden defekte Lampen ja angezeigt.

Natürlich führt man ab und zu eine Sichtkontrolle der Karosserie durch und fährt mit offenen Augen und Ohren. Mängel, Rostansätze usw. beseitige ich stets zeitnah.

Meine Alltagsautos laufen 15-20.000 km im Jahr. Also bringe ich sie 1x im Jahr zum Service, da beide mit kleinen Turbomotoren ausgerüstet sind. Die kleine Werkstatt 2 Km weiter macht das in sinnvollem Umfang für 82 Euro/h und ich habe keine Lust mehr, unter Autos herumzukriechen und 50 Euro für den Ölwechsel zu sparen. Dafür bin ich inzwischen zu alt, zu faul und zu reich.

Der SUV meiner Frau ist nun bald 7 Jahre alt und braucht dieses Jahr zum ersten Mal neue Bremsscheiben, WR und SR. Km-Stand 125.000. Das kann man dann auch mal die Werkstatt machen lassen.