Wannenträger neu verbauen - Todo / Vorbereitung / offene Fragen

Hallo liebe Community,

ich habe schon sehr viel nachgelesen bzgl. Wannenträger und konnte schon viele umsetzen, generell würde ich mein Vorhaben gerne präsentieren, ob ich nicht irgendetwas vergessen habe, bzw. doch optimieren könnte.

Generell habe ich folgendes vor:

Badezimmer ist schon fertig verfliest und auf die Fliesen kommt dann der Wannenträger inkl. Wanne (wird ausgetaucht, da die alte kaputt wurde)

  • Abflussrohr:

Abflussrohr ist dicht, soll es zusätzlich noch mit Silikon oder anderwertigen Material abgedichtet werden - hier spalten sich die Geister.

Ich habe auch das Problem, dass das Abflussrohr / Sifon niedriger ist - somit schwebt dieser derzeit - hier würde ich unterhalb dann einen Teil einer Primarosaplatte unterlegen, ist das in Ordnung?

Ist das Gefälle zu groß?

  • Wannendichtband:

Soll ich ein Wanndichtband zwischen Wannenrand und Fliesen befestigen, ist das notwendig?

  • Abstand Wannenträger

Anbei ein Foto vom Abstand des Wannenträgers - ist dieser zu groß? Dazwischen würde ich ein Fugenprofil verlegen und drüber verfliesen und dann mit Silikon natürlich abdichten.

  • Montage Wannenträger und Badewanne

Für die Montag habe ich einen Wannenträger Montageschaum (poresta systems - Hornbach) gekauft. Mir ist bewusst, das ich auf den Wannträger (Boden) den Schaum auftrage, wie lange benötigt dieser dann zum trocknen, bzw. ab wann kann/soll ich dann die Badewanne in den Wannenträge montieren? Laut Beschreibung habe ich anschließend nur bis 5 Minuten Verarbeitungszeit?

Die Badewann sollte dann laut diversen Anleitungen auf den Wannenträger montiert werden - das ist mir auch bewusst, aber da wird meistens folgendes vorgeschlagen:

Auf den Wannenträger den Schaum auftragen und dann eine Folie zwischen Wannenträger und Wanne einbauen - das verstehe ich nicht ganz, wie soll dann die Wanne richtig halten?

Anbei noch ein Foto von der temp. Fertigstellung und Dichtheitsprobe

  • Ich hätte folgendes geplant:

Schaum auf Wannenträgerboden, dann festdrücken - anschließend auf dem oberen Rand weiteren Schaum auftragen, Badewann drauf und dann temp. beschweren, in der Zwischenzeit Sifon montieren und Überlaufgarnitur, anschließend Wasser einlassen für weiteres beschweren und dann die Dichtheitsprobe.
(Wie lange sollte ich dann noch abwarten, bis das fest ist - einen Tag?)

Am nächsten Tag wüde ich dann die Fliesen mittels Kleber auftragen, fertig verfugen und hoffen das dann alles passt :smile:

Vielen Dank schon mal im Voraus für etwaige Anregungen bzw. Hilfestellungen.

lg
Christian

hi,

wenn es dicht ist wird da tunlichst kein Fremdmaterial reingeschmiert. Da spaltet sich auch kein Geist.
Was dicht sein sollte, ist der Durchbruch in dem das Rohr in der Wand verschwindet. Das Rohr sollte in die Wand und/oder Bodenabdichtung eingebunden sein.

Gefälle kann prinzipiell nicht groß genug sein, da kommt ja nur Wasser.

Unterlegen… wozu? der darf schweben - er ist an der Wanne befestigt.
Die Wanne bewegt sich leicht, er darf keinesfalls fest unterbaut werden, dann könnte er im absolut ungünstigem Fall zerbrechen.
Styropor ist ok, das kann die Bewegung entsprechend mitmachen,

Ein Wannendichtband ist etwas anderes. Du meinst sicher ein Schallexband. Es minimiert die Schallübertragung an die Wand und damit ins komplette Haus.
Wannendichtband wird unter den Fliesen mit der Abdichtung verbunden.

leer lassen oder mit Restschaum auffüllen. Achtung aber, da die Fliesen fertig sind.

Position anzeichnen, Schaum auftragen, Träger setzen, wanne sofort rein und eventuell ausrichten. Überstand der Wanne beachten, passend zu den Wandfliesen wählen.
Die Folie zwischen Wanne und Träger dient als Gleitschicht. Wird die Wanne mit dem Träger verbunden, dann quietscht und knarzt sie eventuell bei Erwärmung. Sie soll lose liegen.
Darauf kann man aber auch verzichten. Also auf die Folie samt Schaum, sitzt die Wanne außen korrekt im Rand reicht das.
In jedem Fall: Wasser rein zum beschweren der Wanne.

Überlaufgarnitur und Siphon würde man gar nicht entfernen, die bleiben dran und werden nur angeschlossen.
die Montage der Armatur war etwas mutig, da hat man doch kaum mehr Platz.

Da die Wand schon fertig ist, hat man einen unglücklichen Übergang zur Wanne, reißt die Silikonfuge kann das Wasser direkt durchlaufen. Ein ankleben des Wannenrandes mit Silikon könnte hier Schlimmeres verhindern und ich würde diese Variante dem Schallexband vorziehen.

grüße
lipi

Vielen Dank für die Informationen,

somit wäre nur noch folgendes offen:

  • Abflussrohr

Das war anders gemeint, das Rohr das in die Wand geht und mit dem Sifon verbunden ist, ob die Außenstellen mit Silikon abgedichtet werden sollen - die Wand ist komplett dicht.

  • Wannenrand

Schallexband - hatte ich gemeint, lasse ich jetzt weg, es sind zu den Fliesen dann ca. 2 mm - die werden mit Silikon verschlossen.

Überlauf und Garnitur muss ich leider kurzfristig abbauen, da ich sonst die Wann nicht rausheben kann - Armatur ist vorhanden, da vorher schon eine Badewanne vorhanden war und die jetzt ausgetauscht wird - geht sich um 5 mm mit ein- /ausbau zum Glück aus :smile:

  • Folie:

Die war/ist nicht vorhanden - hätte ich jetzt kaufen müssen, wenn ich die Wanne in den Wannenträger gebe? Ich kann die Wanne im Wannenträger leicht an die Wand schieben - rein theoretisch könnte man diese dann leicht nach vorne ziehen (von der Wand weg) und dann könnte ggf. das Silikon reißen? Ansonsten würde ich oben Schaum drauf, dann die Wanne drauf - ausrichten und beschweren - oder verstehe ich das jetzt falsch? Einfach Wanne einbauen und nicht verkleben und nur mit Silikon verbinden? (Natürlich nach dem Fliesen verlegen.)

hi,

mit dem Abfluss habe ich schon richtig verstanden. Wenn das rohr richtig verbunden ist, muss man da außen nicht noch Silikon rumschmieren.

Zur Wanne: das ist Acryl, die bewegt sich immer. Das ist auch nicht zu verhindern. Daher würde ich, da die Wand leider schon fertig ist, den Wannenrand an den Fliesen ‚ankleben‘
Das soll aber nicht der Fixierung dienen, sondern eher als 2. Dichtung.

Normalerweise wird die Fliese über dem Wannenrand angebracht, so ergibt sich ein anderer Wasserfluss. Zwar ist auch da die Fuge nicht mehr dicht, wenn sie reißt, aber das Wasser läuft zumindest nicht gezielt da runter.

Hängt auch davon ab, ob die Wanne zum duschen genutzt wird und wie regelmäßig man die Wartungsfuge kontrolliert.

Die Wanne sitzt lose im Wannenträger, wo soll die denn auch von selbst hin? Nach oben fällt nix von selbst.
Ist sie fest verbunden kann es zu Geräuschen führen, das soll vermieden werden.
Nach dem Silikon bewegst du die Wanne keinen Millimeter mehr.

Achte bei der oberen Silikonfuge auf eine 2 Flanken Haftung, das Silikon nicht zu tief in die Fuge drücken. Diese Fuge ist stark beansprucht und soll lange halten.

grüße
lipi

Meinst du damit den übrigen Montageschau seitlich auf die Wanne auftragen und dann an die Fliesen schieben?

Sorry, blöde Frage - was ist mit einer 2 Flanken Haftung gemeint?

Leider ist sich das kleben heute nicht mehr ausgegangen, deshalb noch 3 Fotos mit Fragen:

in dem Zwischenraum brauche ich nichts füllen?

Foto oberhalb und Unterhalt - ich dachte zur Abdichtung an der Wand sollt man sicherheitshalber mit Silikon oder dgl. abdichten - aber wenn das so wie hier reicht, dann habe ich ja morgen nur noch den Wannenträger zu montieren.

Der Montageschaum - da steht leider nicht dabei, wie lange der zum Härten benötigt - ab wann kann ich mit dem Fliesen legen beginnen - 24 Stunden warten?

Danke nochmals für Eure/Deine Hilfe

lg
Christian

hi,

nein, ich sprach von Silikon.
Der Restliche Montageschaum kann ich den spalt zwischen Fliesen und Wannenträger der seitlich entsteht. Muss aber nicht - kann auch leer bleiben. Sind meist nur 2-3 cm.

Das ist bei der Wanne etwas blöd zu erklären, da es die 3. Flanke im Prinzip so nicht gibt.
Abgekürzt wiederhole ich daher: Das Silikon nicht zu tief zwischen Fliese und Wannenrand pressen. Das mindert die Dehnfähigkeit und das Silikon reißt schneller.

nein. Wozu? Da steht später die Fliese drüber.
Wenn du auf die Wandfliesen achtest, kann da der Rest vom Schaum rein. Aber da verschmiert man sicher mehr als die Aktion bringt.
Solang da keiner mit dem Hammer auf die Ecke haut, überbrückt das die Fliese problemlos.

zur Abdichtung: Silikon ist keine Abdichtung. Schmier es hin, wenn du dann besser schlafen kannst, aber wenn da Feuchtigkeit dazu kommt hilft es letztlich eher wenig. Das alte Silikon an derartigen Stellen kann man fast immer als ganzes raus ziehen, bei Sanierungen.

Die Wandabdichtung muss das Rohr bereits abdichten, da hilft Silikon nun auch nix mehr.

Das Rohr endet mehr oder weniger wandbündig, es ist ungünstig aber nicht unmöglich es in die Abdichtung einzubinden. Ist vom Bild her nicht zu beurteilen, es wurde zumindest versucht.

Das ist aber nur dafür da, falls Wasser unter die Wanne gelangt und sich da aufstaut. Für den normalen Betrieb ist das irrelevant.

Nach 24h ist der Schaum auf jeden Fall hart genug.

grüße
lipi